Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Gemeinsames Bekenntnis von AK und LK für produzierende Land- und Forstwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.11.2023 | von Mag. Claudia Jung-Leithner/LKÖ und Nani Kauer, MA/AK

Anderl besichtigt auf Moosbrugger-Einladung Milchviehbetrieb in Niederösterreich.

PK Anderl_Moosbrugger1.jpg © Archiv
© Archiv
Ein gemeinsames Bekenntnis für eine nachhaltig produzierende Land- und Forstwirtschaft legten AK Österreich-Präsidentin Renate Anderl und LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger heute bei einem Bauernhofbesuch in der Buckligen Welt in Niederösterreich ab. Moosbrugger hatte Anderl auf den Spanblocherhof in Zöbern im Bezirk Neunkirchen eingeladen, um ihr die wachsenden Herausforderungen, aber auch die Leistungen unserer Bäuerinnen und Bauern in der Praxis vor Augen zu führen. Dabei hoben beide gleichermaßen hervor, wie unverzichtbar eine hochqualitative, flächendeckende und nachhaltige Land- und Forstwirtschaft für Österreichs Zukunft ist.

Moosbrugger: Wertschöpfungsanteile fairer verteilen

"Unsere bäuerliche Familienlandwirtschaft sichert in entscheidendem Maße Österreichs Versorgung mit Nahrungsmitteln, nachhaltigen Rohstoffen und erneuerbarer Energie und somit entscheidende Lebensgrundlagen. Sie erbringt darüber hinaus viele weitere Leistungen im Sinne der gesamten Gesellschaft, die uns auch etwas wert sein sollten", betonte Moosbrugger. "In Zeiten der Teuerung stehen unsere Betriebe aber auch unter verstärktem Druck. Bei all den berechtigen Sorgen über die Teuerung und die damit verursachten sozialen Herausforderungen ist eines ganz klar: Bäuerinnen und Bauern sind nicht die Verursacher der gestiegenen Preise! Es ist daher notwendig, dass die Anteile in der Wertschöpfungskette gerechter verteilt und die Betriebe nicht überfordert werden. Schließlich sind auch die vor- und nachgelagerten Bereiche in entscheidendem Maße von vitalen Bauernhöfen abhängig. Jeder zehnte Beschäftigte in Österreich steht in direkter Verbindung mit der agrarischen Wertschöpfungskette, den Tourismus noch nicht einmal eingerechnet", erklärte der LKÖ-Präsident.

Anderl: Für lebenswerte, ländliche Regionen sorgen

"Mir ist bewusst, dass die heimischen Bäuerinnen und Bauern auch für eine attraktive Landschaft und Lebensqualität im ländlichen Raum sorgen. Ich schätze außerdem sehr, dass Österreichs Landwirtschaft auch jung und weiblich ist. So hat Österreich mit 72% in der EU den größten Anteil an Betriebsleiter:innen unter 54 Jahren. Bei jenen unter 44 Jahren liegen wir ebenso unter den Top-3. Gleichzeitig haben wir einen Spitzenwert, was den Frauenanteil bei der Betriebsleitung betrifft. Diesen modernen, zukunftsweisenden Weg gilt es weiter zu verfolgen. Mit sozialer Absicherung und guten Rahmenbedingungen, etwa bei der Kinderbetreuung und im öffentlichen Verkehr, müssen wir auch in Zukunft für lebenswerte ländliche Regionen sorgen", zeigte sich Anderl überzeugt.

Wichtig war es Moosbrugger auch, der AK-Präsidentin die Vorreiterrolle von Österreichs Landwirtschaft im Nachhaltigkeitsbereich vor Augen zu führen. So nehmen etwa über 80% der heimischen Betriebe am Österreichischen Agrarumweltbereich (ÖPUL) teil, 27,7% der landwirtschaftlichen Nutzfläche werden biologisch bewirtschaftet und auf 210.000 ha (rund 10% der Agrarfläche) werden Maßnahmen zur Biodiversitätsförderung gesetzt. In internationalen Rankings wurde Österreich in den vergangenen Jahren wiederholt zum Nachhaltigkeits- und Tierwohlweltmeister gekürt. Bäuerliche Familienbetriebe wie der Spanblocherhof punkten aber auch mit innovativen Dienstleistungen und Bildungsangeboten, in diesem Fall mit Schule am Bauernhof und Kindergeburtstagsfeiern.

Als Sozialpartner das Verbindende vor das Trennende stellen

"Die Leistungen der Bäuerinnen und Bauern müssen allen Menschen in Österreich noch stärker bewusst gemacht werden. Die Fortsetzung der österreichischen Qualitätsstrategie ist unverzichtbar, wir wollen alle Menschen in diesem Land mit hochwertigen Lebensmitteln versorgen. Präsidentin Anderl und ich sind uns einig, dass es dafür auch entsprechende Rahmenbedingungen mit einem Einkommen zum Auskommen braucht. Ich freue mich sehr, dass sie sich die Zeit genommen hat, meiner Einladung zu folgen und einen Einblick in die bäuerliche Lebenswelt, ihren Mehrwert und ihre Anliegen zu bekommen", unterstrich Moosbrugger. Unisono betonten Anderl und Moosbrugger auch die Notwendigkeit, Österreichs Böden als kostbare Lebensgrundlage vor der zunehmenden Versiegelung zu schützen. Auch gilt es, zusammen etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen und das Potenzial der Land- und Forstwirtschaft dabei verstärkt zu nützen.

"Die guten Gespräche heute werden sicherlich dazu beitragen, im Rahmen der Sozialpartnerschaft und im direkten Dialog gemeinsam gute Perspektiven für Bäuerinnen und Bauern, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Österreichs Zukunft generell zu schaffen", betonte Anderl. Beide zeigten sich einig, dass es wichtig ist, das Verbindende vor das Trennende zu stellen, das Verständnis für die besonderen Anliegen einzelner Berufsgruppen zu verbessern und gemeinsam mehr für das Land und seine Menschen zu erreichen.

Downloads zum Thema

  • Betriebsspiegel Spanblocherhof DOCX 24,78 kB

Weitere Beiträge

  • Beim Christbaumkauf auf heimische Qualität achten
  • Moosbrugger: Ohne Bodenschutz keine Lebensmittelsicherheit
  • Für Österreichs Bäuerinnen ist das Ehrenamt Teil ihrer Identität
  • Moosbrugger: Wichtiger Etappensieg für Zukunft der ländlichen Räume
  • EU-Bauernverbände warnen in gemeinsamem Brief vor Mercosur-Abschluss
  • Meisterinnen und Meister des Jahres 2024 gekürt
  • Moosbrugger: Wichtiger Schritt zur Entbürokratisierung gelungen
  • Zwei neue LFI-Broschüren zur Kalb rosé-Haltung
  • Moosbrugger warnt vor Verschleuderung von Biolebensmitteln
  • Getreideernte 2024: Geringere, durchschnittliche Menge erwartet
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 4 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
PK Anderl_Moosbrugger1.jpg © Archiv

© Archiv