Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Digitalisierungs-Studie: Bäuerliche Betriebe offen für Innovationen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.07.2021 | von Dipl.-Ing. Martin Hirt

Moosbrugger: Neue Technologien dann sinnvoll, wenn konkreter Zweck erfüllt wird.

Digitalisierung.jpg © Budimir Jevtic/Fotolia
Der Einsatz digitaler Technologien auf landwirtschaftlichen Betrieben hat in den vergangenen Jahren einen deutlichen Schub erfahren und ist heute von den Höfen nicht mehr wegzudenken. Verwendet werden unter anderem Software für Betriebsführung und Aufzeichnung, vernetzte Landtechnik auf Feld und Stall sowie Online-Plattformen für Marketing und Direktvermarktung. Eine aktuelle Studie des oberösterreichischen Marktforschungsunternehmens KeyQUEST untersuchte die tatsächliche Nutzung sogenannter Smart-Farming-Technologien, die Ansprüche an zukünftige Beratungs- und Weiterbildungsangebote sowie die generelle Einstellung von Betriebsführerinnen und Betriebsführern gegenüber dem Megatrend Digitalisierung. Landwirtschaftskammer (LK) Österreich-Präsident Josef Moosbrugger, Johannes Mayr, Geschäftsführer der KeyQUEST Marktforschung GmbH, sowie Martin Hirt, Projektleiter für Digitalisierung am Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) Österreich, stellten die Ergebnisse vor.

Mayr: Landwirte offen für technologische Veränderungen

Die Einstellung der Landwirtinnen und Landwirte gegenüber der Landwirtschaft 4.0 ist überwiegend positiv. So sehen 43% der Befragten die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung sehr positiv oder eher positiv. 46% stehen dem Thema neutral gegenüber, nur 11% betrachten diese Veränderungsprozesse mit Skepsis oder Ablehnung. Darüber hinaus wurden Bekanntheitsgrad und Verwendung konkreter Anwendungen in der jeweils relevanten Zielgruppe abgefragt. "Bäuerinnen und Bauern fühlen sich gut informiert. Bei den 25 abgefragten Technologien gaben im Schnitt 94% an, diese zu kennen", so Mayr. Dabei ist zwischen Technologien aus dem Bereich Betriebsführung und der Produktion zu unterscheiden. Aus Ersterem erreichen digitale Lösungen zur Dokumentation gegenüber Behörden (70%), Messenger-Dienste zum beruflichen Austausch (70%) und Pflanzenschutz-Warndienst beziehungsweise Agrarwetterdienste (65%) die höchsten Nutzungsraten. Im Produktionsbereich liegen automatische Spurführungssysteme (24% der Acker- und Gemüsebaubetriebe), Teilbreiten- oder Einzeldüsenabschaltung (26% der Acker- und Gemüsebaubetriebe) sowie automatisierte Fütterungstechniken (23% der Tierhaltungsbetriebe) im vorderen Bereich der Rankings.
Das Hauptmotiv für die Nutzung geht laut Mayr klar aus der Studie hervor: "Die meisten befragten Bäuerinnen und Bauern gaben an, sich im Wesentlichen Arbeitserleichterung und Zeitgewinn von den neuen Helferleins zu erhoffen. Alle anderen Motive (Qualitäts- oder Ertragsteigerung, Erhöhung der Rentabilität) kommen erst deutlich dahinter." Insgesamt haben Österreichs Betriebsführerinnen und Betriebsführer einen recht pragmatischen Zugang zu diesem Thema, frei nach dem Motto: "Wenn es funktioniert, die Arbeit erleichtert und leistbar ist, dann nutze ich diese neuen Technologien gerne".

Moosbrugger: Rahmenbedingungen für sinnstiftende Digitalisierung schaffen

"Viele Menschen wissen gar nicht, wie fortschrittlich auf unseren Höfen bereits gearbeitet wird", betonte Moosbrugger den Innovationsgeist der Landwirtschaft. Neue innovative Ansätze seien auch unabdinglich, wenn alle Herausforderungen und Erwartungen an die landwirtschaftliche Produktion - Stichwort Green Deal - bewältigt werden sollen. Dennoch müsse stets die Kosten-Nutzen-Rechnung aus Sicht der Landwirtinnen und Landwirte stimmen: "Investitionen in Technik dürfen und werden nie Selbstzweck sein, sondern müssen einen konkreten betrieblichen Nutzen bringen. Dieser Nutzen kann in der Steigerung der Tiergesundheit, der effizienteren Ausbringung von Betriebsmitteln oder eben auch in der physischen Arbeitsentlastung liegen."
Die Landwirtschaftskammern hätten sich als unabhängige und neutrale Anlaufstellen bewährt. Gemeinsam mit neuen Partnern, wie der Innovation Farm, setze man diesen Weg fort, so Moosbrugger. Die Politik sei aber auch gefordert, Rahmenbedingungen zu setzen. "Dazu gehören neben dem dringend benötigten Breitbandausbau im ländlichen Raum auch klare und verbindliche rechtliche Vorgaben beim Thema Datenhoheit. Denn eines ist klar: Die auf den Betrieben generierten Daten müssen auch zukünftig in bäuerlicher Hand bleiben", verdeutlichte der LK Österreich-Präsident.

Hirt: Bildungs- und Beratungsangebot weiterentwickeln

"Landwirtschaftskammern und Ländliche Fortbildungsinstitute sind bemüht, ihr digitales Angebot kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dabei geht es einerseits darum, Bildung und Beratung auf digitalem Weg möglich zu machen, andererseits aber natürlich auch um die digitalen Technologien am Betrieb", so Hirt. Waren vor einigen Jahren EDV-Basiskurse im Sinne einer Grundausbildung sehr stark gefragt gewesen, behandeln die Veranstaltungen heute vielfach Precision Farming, tierindividuelle Sensoren und Datenvernetzung. "Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass mögliche Hürden für den Einstieg in die Landwirtschaft 4.0 im Kostenbereich und nicht im Beratungs- und Weiterbildungsangebot gesehen werden."
Dennoch können sich rund zwei Drittel vorstellen, künftig an Kursen oder persönlichen Beratungen speziell zu neuen Themen teilzunehmen. Daher müsse an bedarfsorientierten und regional differenzierten Formaten gearbeitet werden. Hirt: "Ein Ansatz ist hier das Pilotprojekt Innovation Farm, bei dem Forschungsstandorte, Unternehmen sowie Landwirtschaftskammern und Bildungsträger zusammenarbeiten."

Weitere Beiträge

  • Moosbrugger zum "Tag des Waldes": Multifunktionale Waldwirtschaft unverzichtbar
  • Moosbrugger gratuliert neuem LK Steiermark-Präsidenten Steinegger
  • ARGE Meister von Innovationskraft burgenländischer Betriebe begeistert
  • Moosbrugger begrüßt Zusammenlegung von Umwelt, Klima und Landwirtschaft
  • Neumann-Hartberger: Chancen der Künstlichen Intelligenz für Frauen besser nutzen
  • Prämierte Produkte unserer Bauern stehen für höchste Qualität und Genuss
  • Hochrangiger Austausch von EU-Bauernverband mit polnischem Agrarratsvorsitz
  • Moosbrugger: Zentrale LKÖ-Forderungen in Vision des Agrarkommissars enthalten
  • Moosbrugger: Waldfonds für Wiederaufforstung und Klimafitness unverzichtbar
  • Wintertagung: Haltungsformkennzeichnung bei Grünlandtag im Fokus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 2 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Digitalisierung.jpg © Budimir Jevtic/Fotolia

© Budimir Jevtic/Fotolia