Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
    • Datenschutzrecht
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Wir über uns
  4. Aufgaben & Ziele
05.12.2017 | von Abteilung Kommunikation
Empfehlen Drucken

Die Landwirtschaftskammern

Alle in der Land- und Forstwirtschaft selbstständig hauptberuflich Erwerbstätigen und alle nebenberuflichen Landwirte sind kraft Gesetz Mitglieder der Landwirtschaftskammern, außerdem die hauptberuflich im Betrieb mitarbeitenden Familienangehörigen.

Alle in der Land- und Forstwirtschaft selbstständig hauptberuflich Erwerbstätigen und praktisch alle nebenberuflichen Landwirte sind Mitglieder der Landwirtschaftskammern © M. SchöpfAlle in der Land- und Forstwirtschaft selbstständig hauptberuflich Erwerbstätigen und praktisch alle nebenberuflichen Landwirte sind Mitglieder der Landwirtschaftskammern © M. SchöpfAlle in der Land- und Forstwirtschaft selbstständig hauptberuflich Erwerbstätigen und praktisch alle nebenberuflichen Landwirte sind Mitglieder der Landwirtschaftskammern © M. SchöpfAlle in der Land- und Forstwirtschaft selbstständig hauptberuflich Erwerbstätigen und praktisch alle nebenberuflichen Landwirte sind Mitglieder der Landwirtschaftskammern © M. Schöpf[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2012.04.20%2F1334930311462567.jpg]
Alle in der Land- und Forstwirtschaft selbstständig hauptberuflich Erwerbstätigen und praktisch alle nebenberuflichen Landwirte sind Mitglieder der Landwirtschaftskammern © M. Schöpf

Mitglieder der Landwirtschaftskammer per Gesetz sind:

  • Eigentümer land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen
  • Betreiber einer Land- und Forstwirtschaft auf eigene Rechnung
  • Familienangehörige sofern sie in diesen Betrieben hauptberuflich tätig sind
  • Land- und forstwirtschaftliche Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften und leitende Angestellte solcher Betriebe.
Die Mitglieder sind auf regionaler Ebene in Ortsbauernausschüssen und Bezirksbauernkammern vertreten, sowie in Ausschüssen, Arbeitsgemeinschaften, Beiräten und Fachorganisationen der jeweiligen Landes- Landwirtschaftskammer. Sie haben das Recht, die vielfältigen Dienste der Kammern kostenlos in Anspruch zu nehmen, insbesondere auf dem Gebiet der Beratung.

Vertretung der Mitgliederinteressen

Die Kammer ist zur Vertretung ihrer Interessen verpflichtet. Alle Kammermitglieder haben außerdem das Recht an den freien und geheimen Urwahlen in den Kammern teilzunehmen. Dabei wird in meist fünfjährigem Turnus das höchste Kammerorgan, die Kammervollversammlung auf Landesebene und in den meisten Bundesländern auf Bezirksebene gewählt.

Vollversammlung ist oberstes Organ

Das oberste Organ jeder Landwirtschaftskammer ist die Vollversammlung. Je nach Bundesland besteht diese aus 19 bis 36 Mitgliedern (Landeskammerräte), die nach einem Listenwahlsystem für eine Periode von meist fünf Jahren gewählt werden. Als wahlwerbende Gruppen treten vorrangig politische Parteien oder deren Unterorganisationen auf. Die Vollversammlung wiederum wählt den Präsidenten, die Vizepräsidenten sowie die Fachausschüsse und beschließt die Höhe der Kammerbeiträge (Umlagen). Ebenfalls in der Vollversammlung vertreten sind die landwirtschaftlichen Genossenschaften.

Serviceleistungen für Mitglieder

Für die Vollziehung der Beschlüsse und die Durchführung der Interessenvertretungs-, Beratungs- und Förderungsaufgaben sowie der sonstigen Serviceleistungen für die Mitglieder ist eine Kammerdirektion mit angeschlossenen Fachabteilungen eingerichtet.

Downloads zum Thema

  • LKÖ Folder deutsch
  • LKÖ Folder englisch
  • LK-Organigramm 01.11.2020LK-Organigramm_01.11.20
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Geschichte der bäuerlichen Interessenvertretung in Österreich

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Derzeitige Tätigkeitsschwerpunkte der Landwirtschaftskammer Österreich

Weitere Information

  • Geschichte der bäuerlichen Interessenvertretung in Österreich
  • Die Landwirtschaftskammern
  • Derzeitige Tätigkeitsschwerpunkte der Landwirtschaftskammer Österreich
  • Organisation der Landwirtschaftskammer Österreich
  • Aufgaben der Landwirtschaftskammer Österreich
  • Struktur der Landwirtschaftskammer Österreich

Wir über uns

  • organisation © Archiv

    Organisation

    Die Struktur der Landwirtschaftskammer Österreich

  • mitarbeiter © Archiv

    Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter

    Kontakte Landwirtschaftskammer Österreich

  • verbaende © Archiv

    Verbände Übersicht

    Verbände, Vereine und Partner-Organisationen

  • zahlen_fakten © Archiv

    Die Landwirtschaftskammern

    Aufgaben und Ziele

  • download © Archiv

    Organigramm

    Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftskammern Österreichs

  • information © Archiv

    Bekanntgabe nach dem LobbyG

    LobbyG Landwirtschaftskammern

  • kontakt_formular © Archiv

    Kontakt

    Schreiben Sie uns

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
Alle in der Land- und Forstwirtschaft selbstständig hauptberuflich Erwerbstätigen und praktisch alle nebenberuflichen Landwirte sind Mitglieder der Landwirtschaftskammern © M. Schöpf
Alle in der Land- und Forstwirtschaft selbstständig hauptberuflich Erwerbstätigen und praktisch alle nebenberuflichen Landwirte sind Mitglieder der Landwirtschaftskammern © M. Schöpf