Derzeitige Tätigkeitsschwerpunkte der Landwirtschaftskammer Österreich
Internationale Berufsvertretung
Agrarmärkte, Preise und Einkommen
- Versorgt die Gesellschaft mit qualitativ hochwertigen Nahrungsmitteln und Rohstoffen
- erhält die Kulturlandschaft
- und sichert Arbeitsplätze, nicht nur im bäuerlichen Bereich sondern auch in den vor- und nachgelagerten Wirtschaftszweigen.
Familie, Gesundheit, Soziales
Mit dem Beschluss der Pensionsreform 2003 wurde die Neugestaltung des Pensionsrechtes unter dem Gesichtspunkt der Harmonisierung der verschiedenen Systeme in Angriff genommen. Das "Pensionskonto" steht als zentrales Anliegen im Vordergrund. Es geht nicht nur um die Schaffung des Dauerrechtes, sondern auch um sozialverträgliche Übergangsregelungen, um notwendige Belastungen für die Betroffenen verkraftbar zu gestalten.Die Notwendigkeit von Maßnahmen ergibt sich aus der Bevölkerungsstruktur (Überalterung und der steigenden Lebenserwartung).
In der Krankenversicherung ist die Kostensteigerung des Gesundheitswesens, vor allem der Heilmittel, zentrales Thema diverser Beratungen. Die überproportionale Kostensteigerung bei den Heilmitteln soll eingedämmt werden, damit die Krankenversicherungsleistungen weiterhin finanzierbar sind.
Nach Einführung des Kinderbetreuungsgeldes wurde die Stellung der Mütter im Pensionsrecht weiter verbessert. Im Bereich des Arbeitsrechts stehen die Modernisierung des Landarbeitsrechtes, insbesondere eine zeitgemäße Weiterentwicklung des land- und forstwirtschaftlichen Betriebsbegriffes sowie die Weiterentwicklung der land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildung im Vordergrund. Die Bedeutung der Gesetzgebung der Europäischen Union nimmt weiter zu. Die innerstaatliche österreichische Gesetzgebung hat die gesetzlichen Vorgaben der EU zu berücksichtigen.
Bäuerinnen
Förderung, Beratung
Umwelt
Im Sinne einer "ökosozialen Landwirtschaft" setzt die österreichische Agrarpolitik auf eine flächendeckende umweltfreundliche Bewirtschaftung.
Bildung und Forschung
Bildung und
Qualifizierung sind wesentliche Voraussetzungen, um gegenwärtigen und
zukünftigen
Herausforderungen
und Chancen optimal begegnen zu können. Der richtige und
effiziente Einsatz von Ressourcen wie Arbeitskraft, Kapital und Betriebsmittel
verbunden mit Kreativität is t
bei der Absicherung der bestehenden als auch bei der Suche nach neuen Einkommensmöglichkeiten Voraussetzung für die
Sicherung der Arbeitsplätze am Bauernhof.