Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung

Das Unkraut hackt sich von alleine

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.02.2025 | von Dipl.-Ing. Beate Kraml

Ein Feldroboter, automatische Lenksysteme und kameragesteuerte Bodenbearbeitung: Der Bio-Ackerbaubetrieb des Burgenländers Michael Krammer ist weitgehend digitalisiert. Damit hat der Jungbauer für seinen Betrieb wichtige Weichen für die Zukunft gestellt.

Farmdroid 3.jpg © Krammer
Den Farmdroid nutzt Krammer derzeit für die Aussaat von Zuckerrüben und Winterzwiebeln sowie für die Unkrautbekämpfung auf diesen Flächen. © Krammer
Im gemächlichen Tempo fährt der Farmdroid über das Winterzwiebelfeld von Michael Krammer in St. Andrä am Zicksee. Dabei hackt der autonome Roboter zwischen und innerhalb der Reihen Unkräuter. Die Solarmodule samt Akku sorgen dafür, dass das Gerät auch nachts arbeiten kann. Die Zwiebeln trifft der Roboter nicht, da er durch moderne RTK-GPS-Technologie deren genaue Position kennt. Die Folge sind ein besserer Feldaufgang und ein einheitlicherer Bestand auch im Vorgewende. Zudem verursacht der rund 900 Kilogramm schwere Roboter weniger Bodenverdichtungen.

Zeitmanagement ist entscheidend

Ein weiterer Pluspunkt ist die Kostenersparnis, insbesondere bei Betriebsmitteln und Arbeitskräften. Allerdings muss Krammer viel Zeit investieren, um den Roboter effizient zu nutzen. Das liegt einerseits an der vergleichsweise langsamen Fahrgeschwindigkeit und andererseits an der Stromversorgung. “Wenn der Roboter auf einem Feld fertig ist, dann bringe ich ihn so schnell wie möglich auf das nächste. Das mach ich auch in der Nacht, damit ich keine Zeit verliere“, erklärt er. Der Aufwand für den Bediener ist somit nicht zu vernachlässigen. Vor allem, wenn das Gerät eine Fehlermeldung aufs Handy schickt. Durch die langsame Arbeitsgeschwindigkeit von rund 650 Metern in der Stunde muss Krammer das Problem schnell beheben, ansonsten würde er zu viel Zeit verlieren. Ähnlich ist es, wenn dem Gerät der Strom ausgeht. “Im Sommer fährt der Farmdroid auch in der Nacht durch. Wenn es aber schon früh dunkel wird, hält der Akku nicht so lange“, so Krammer. Daher hat er eine Powerbank angeschafft, die zum Beispiel auch im November einen durchgehenden Betrieb ermöglicht.
Farmdroid Michael Krammer.jpg © Krammer
Junglandwirt Michael Krammer setzt zunehmend auf digitale Technologien auf seinem Bio-Ackerbaubetrieb. © Krammer

Vorreiter beim Feldroboterkauf

Den Feldroboter hat er bereits vor rund fünf Jahren an geschafft und war damit der erste Landwirt in Österreich mit einem Farmdroid. Der Grund für den Kauf war ein wirtschaftlicher: “Der Druck in der Landwirtschaft ist in den vergangenen Jahren immer größer geworden. Die Preise für die Produkte steigen aber kaum. Damit wir auch in den kommenden Jahren ein gutes Einkommen erwirtschaften können, müssen wir aus dem, was wir haben, mehr herausholen“, erklärt Krammer.
 
Den Roboter nutzt er aktuell für die Aussaat von Zuckerrüben und Winterzwiebeln sowie für die Unkrautbekämpfung auf diesen Flächen. Darüber hinaus sind automatische Lenksysteme sowie kameragesteuerte Maschinen am Betrieb schon seit Langem gängige Praxis. Ebenso helfen ihm unter schiedliche Apps, die Effizienz am Betrieb zu steigern. Ein Beispiel ist die App “farmerJo“: Mit ihr kann er seinen Arbeitskräften Aufgaben zuweisen und ihnen ein selbstständigeres Arbeiten ermöglichen.

Digitalisierung als Chance sehen

Krammer sieht wie viele andere Bäuerinnen und Bauern in der Digitalisierung die Zukunft der Land- und Forstwirtschaft. Das zeigten die Ergebnisse des “Digital-Skill Barometers“. Diese Studie hat der Verein fit4internet im Vorjahr in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) und dem Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI), unterstützt vom Landwirtschaftsministerium, durchgeführt. 59% der befragten Landwirtinnen und Landwirte sehen Digitalisierung als Chance für die Zukunft. 77% gaben zudem an, sich bewusst digitales Wissen anzueignen. Rund drei Viertel der befragten Bäuerinnen und Bauern (74%) möchten außerdem mit den technologischen Entwicklungen Schritt halten. Insgesamt zeigte das Digital-Skill Barometer, dass die bäuerliche Bevölkerung großes Wissen rund um Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und smarte Technologien hat. Knapp die Hälfte der Befragten ist in der Gruppe der “digitalen Vorne-Dabeis“ angesiedelt, vor allem jüngere Generationen. Dazu zählt auch Michael Krammer. Er ist mit der Digitalisierung aufgewachsen und kann sich die Arbeit auf seinem Betrieb gar nicht ohne vorstellen. “Wenn die Technologie noch besser wird und die Kosten dafür sinken, wird die Digitalisierung in der Landwirtschaft weiter zunehmen“, ist sich der Junglandwirt sicher.
Diese Betriebsreportage ist im Rahmen der LFI-Bildungskampagne “Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft“ mit Unterstützung von Bund, Ländern und EU entstanden. Mehr zum Thema Digitalisierung, neue Technologien und Landwirtschaft 4.0 unter www.lkdigital.at.
Zum vorigen voriger Artikel

Kompetente Beratung mit digitalen Werkzeugen

Zum nächsten nächster Artikel

Haus und Hof: Wasserinstallation selbst gemacht

Weitere Fachinformation

  • Cyber-Sicherheit für bäuerliche Betriebe
  • So bleibt die Technik von Haus und Stall sicher in Schuss
  • APPs im Test: Digitale Helfer auf dem Prüfstand
  • Gefahren beseitigen bevor sie entstehen: So beugen Sie Staubexplosionen vor
  • Cluster Digitalisierung geht in die nächste Runde
  • Mineraldünger perfekt streuen: So verschleudern Sie kein Korn
  • Wie Künstliche Intelligenz die Landwirtschaft verändert
  • Kompetente Beratung mit digitalen Werkzeugen
  • Das Unkraut hackt sich von alleine
  • Haus und Hof: Wasserinstallation selbst gemacht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
33 Artikel | Seite 1 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst APOS

    © Archiv
    Exklusiv für die Land- und Forstwirtschaft! Hier geht’s zu allen Informationen.
  • FAQs zu APOS-RTK

    Ergänzend zu den allgemeinen Informationen zum APOS-RTK-Korrekturdatendienst finden Sie hier weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Farmdroid 3.jpg © Krammer

Den Farmdroid nutzt Krammer derzeit für die Aussaat von Zuckerrüben und Winterzwiebeln sowie für die Unkrautbekämpfung auf diesen Flächen. © Krammer

Farmdroid Michael Krammer.jpg © Krammer

Junglandwirt Michael Krammer setzt zunehmend auf digitale Technologien auf seinem Bio-Ackerbaubetrieb. © Krammer