Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investitionn
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik
  • Drucken
  • Empfehlen
07.02.2020 | von Mag. Elisabeth Frei-Ollmann

Das Pferdezentrum Stadl-Paura wird in neuem Glanz erstrahlen

Künftig wird das Juwel der österreichischen Pferdewelt - das Pferdezentrum Stadl-Paura - noch mehr funkeln: 2 Mio. Euro werden in den kommenden Monaten vom Land Oberösterreich, der Marktgemeinde Stadl-Paura und dem Pferdezentrum investiert. Neben neuen Stallanlagen und Veranstaltungsräumen sollen auch die Waldarena und der Reitplatz revitalisiert werden.

VS VianellyTS.jpg
© TEAM myrtill
Das Pferdezentrum Stadl- Paura wird in den kommenden Monaten um 2 Mio. Euro modernisiert. Die Investitionen umfassen die Platzerneuerung der Waldarena, die Fixboxenanlage am Aichetfeld, das Seminar- und Veranstaltungszentrum, Fassadenarbeiten an der ehemaligen Kaserne, die Neuerung des Schulstalltraktes sowie die Tribünen- und Terrassenanlage des Europaplatzes.

Das im Eigentum des Landes Oberösterreich und des Zuchtverbandes Stadl-Paura befindliche Pferdezentrum rüstet sich somit für die Zukunft. Schon 2019 wurde rund eine halbe Mio. Euro von der Pferdezentrum Stadl- Paura GmbH in die Sanierung der Reitflächen investiert. Nun werden weitere Zukunftsinvestitionen getätigt, um den internationalen Standard zu garantieren und Großveranstaltungen professionell abwickeln zu können.

"Die geplanten Maßnahmen werden das Pferdezentrum im internationalen Wettbewerb der Topstandorte des Pferdesports und der Pferdezucht im Spitzenfeld mitspielen lassen. Mit dem historischen Flair, der Lage im Herzen Europas und der künftig topmodernen Infrastruktur werden noch mehr internationale Großveranstaltungen nach Oberösterreich kommen", so Landeshauptmann Thomas Stelzer.

Stärkung heimischer Pferdezucht

"Das Investitionspaket ist das Ergebnis einer intensiven Diskussion mit den vielen in Stadl-Paura engagierten Menschen und Stakeholdern. Damit wird das historisch wertvolle Pferdezentrum völlig neu aufgestellt. Die Investitionen ermöglichen eine klare Zukunftsperspektive für das Pferdezentrum", so Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger.

"Die Landwirtschaftskammer Oberösterreich als Mehrheitseigentümerin und die Pferdezuchtverbände der Bundesländer als weitere Eigentümer der Betreibergesellschaft sehen in den anstehenden Investitionen einen wichtigen Schritt zur Stärkung der heimischen Pferdezucht und der gesamten Pferdewirtschaft. Daher werden wir uns weiterhin mit voller Kraft für die positive Weiterentwicklung des Pferdezentrums als Motor der österreichischen Pferdewirtschaft engagieren", betont LK-Präsidentin Michaela Langer- Weninger.

"Die geplanten Investitionen werden nicht nur das Areal des Pferdezentrums im höchsten Maße aufwerten, sondern das Dienstleistungsangebot noch breitgefächerter gestalten. Die Finanzierung ist dank der Förderungen seitens des Landes OÖ und der Gemeinde Stadl-Paura sowie unserer wirtschaftlichen Schlagkraft gesichert. Neben der Pferdebranche, die wir mit den verschiedensten Zucht- und Sportveranstaltungen in allen Disziplinen, Ausbildungskursen, Lehrgängen und nicht zuletzt auch durch das Agrar-Bildungszentrum (ABZ) Lambach ansprechen, möchten wir auch die Region und die regionale Bevölkerung miteinbeziehen. Die Umbauarbeiten starteten bereits und werden sich über 13 Monate hinweg erstrecken", so Johannes Mayrhofer, der Geschäftsführer der Pferdezentrum Stadl-Paura GmbH.
Siegerehrung in Stadl-Paura.jpg
Das Pferdezentrum soll durch die geplanten Umbau-Maßnahmen noch häufiger zum Austragungsort für Pferdesport- und Zuchtveranstaltungen werden. Zudem soll ein Seminar- und Veranstaltungszentrum für Pferdewirtschaft, Gemeinde und Unternehmen entstehen. © Pferdezentrum Stadl-Paura/Bauer

Veranstaltungs- und Seminarzentrum

In den Räumlichkeiten des ehemaligen Burschentraktes, der bei der Landesausstellung 2016 saniert wurde, entsteht auf rund 600 m2 ein modernes Seminar- und Veranstaltungszentrum. Nicht nur die Pferdewirtschaft, sondern auch die Gemeinde, umliegende Unternehmen und das Ländliche Fortbildungsinstitut werden dieses nutzen. Nicht zuletzt bietet das historische Ensemble auch eine perfekte Hochzeitslocation.

Der älteste Bauteil des Gestüts wird an die Ansprüche einer artgerechten Pferdehaltung angepasst. Bis zu 40 Schulpferde für den Praxisunterricht von ABZ und HAK Lambach werden hier künftig eine optimale Unterbringung vorfinden. Die derzeit als Schulstall in Verwendung befindlichen Gebäudeteile des historischen Vierkanters werden modernisiert. Die Investitionen beinhalten eine neue Aufstallung, die Vergrößerung der Belichtungsflächen und die Sanierung eines Teiles des Innenhofes. Damit wird zur Bestandssicherung des historischen und denkmalgeschützten Ensembles beigetragen.

Herzstück Waldarena wird erneuert

2019 wurden sämtliche Reitflächen auf rund 14.000 m2 im Pferdezentrum erneuert. Über 500.000 Euro wurden hier bereits investiert. Lediglich die große Waldarena - früher Herzstück der Anlage mit rund 11.000 m2 und einer der größten Reitplätze Österreichs - wartet noch auf eine Revitalisierung. Einst Herzstück der Sportanlage, entspricht die Waldarena nach zwanzigjähriger Nutzung nicht mehr den heutigen Anforderungen. Mit einer modernen Tretschicht, neuen Zuschauerbereichen und neuen Tribünenanlagen wird sie künftig wieder Austragungsplatz für Topevents im Spring- und Kutschenfahrsport. Der Ganzjahresbetrieb im Pferdezentrum und die steigenden Teilnehmerzahlen machen eine Investition in die Unterbringung der Pferde dringend notwendig.

Neue Fixboxen für Gastpferde

Die bestehenden Zeltboxenanlagen werden durch moderne Fixboxen ersetzt. Im Endausbau sollen 200 Fixboxen dafür sorgen, dass qualitativ und quantitativ eine Steigerung bei den Gästen erzielt werden kann. Das österreichische Pferdezentrum entspricht somit auch hier dem internationalen Standard.
Luftbild Stadl-Paura.jpg
Um den internationalen Standard zu garantieren, werden ins Pferdezentrum Stadl-Paura 2 Mio. Euro investiert. © Pferdezentrum Stadl-Paura/Bauer

Links zum Thema

  • Pferdezentrum Stadl-Paura
Zum vorigen voriger Artikel

Das Entlastungspaket ist auf dem Weg

Zum nächsten nächster Artikel

Gemeinsame Bildungsziele

Weitere Beiträge

  • Umweltbundesamt veröffentlicht Treibhausgasbilanz 2021
  • AMA: Österreichs Agrar-Außenhandel 2022 legte trotz erschwerter Bedingungen zu
  • Wintertagung zum Thema Versorgung: Transformation braucht innovative Lösungen
  • Studie: Zahl der Insektenarten in Österreich stabil - Veränderung im Artenspektrum
  • Wolfsproblematik: Totschnig bekommt Rückenwind von EU-Kommissionspräsidentin
  • Regierungsklausur: Erneuerbaren Gase Gesetz wird auf den Weg gebracht
  • Sozialpartnerinnen und IV: Gemeinsam für bessere Kinderbetreuung und Kinderbildung
  • Bilanz 2022: Klimawandel bringt erneut ein Extremjahr für die Landwirtschaft
  • Coceral veröffentlicht erste Prognose für die europäischen Ernten 2023
  • Engpässe bei Düngemitteln erwartet
  • Lebensmittelausgabe im Falle eines Blackouts
  • Ländlichen Raum stärken
  • Verpflichtende Herkunftskennzeichnung in Kantinen startet 2023
  • Schnelle Hilfe für Bauernfamilien in Not
  • Junge Bäuerinnen und Bauern sind optimistisch und voller Tatendrang
  • KeyQUEST-Stimmungsbarometer: Heimische Landwirte sind zufrieden
  • Österreich weiterhin als EU-Bioland Nummer Eins positionieren
  • Tag des Bodens am 5.12.: Landwirtschaft betreibt aktiven Bodenschutz
  • Wolf: Betroffene einbinden
  • Neue Regionenstrategie zur Weiterentwicklung des ländlichen Raums
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
65 Artikel | Seite 2 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
VS VianellyTS.jpg
© TEAM myrtill
Siegerehrung in Stadl-Paura.jpg
Das Pferdezentrum soll durch die geplanten Umbau-Maßnahmen noch häufiger zum Austragungsort für Pferdesport- und Zuchtveranstaltungen werden. Zudem soll ein Seminar- und Veranstaltungszentrum für Pferdewirtschaft, Gemeinde und Unternehmen entstehen. © Pferdezentrum Stadl-Paura/Bauer
Luftbild Stadl-Paura.jpg
Um den internationalen Standard zu garantieren, werden ins Pferdezentrum Stadl-Paura 2 Mio. Euro investiert. © Pferdezentrum Stadl-Paura/Bauer