Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

"CHECK UP" - Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.10.2025 | von DI Thomas Wallner

Rund 2.330 Betriebe nehmen in Oberösterreich (österreichweit ca. 4.610) freiwillig an der ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker" (GRUNDWasser 2030) teil. Nachfolgender Artikel soll zeigen, worauf diese Betriebe im Besonderen zu achten haben.

Logo_Grundwasser_2030.jpg © Land OÖ
Logo GRUNDWasser 2030 © Land OÖ

• NICHT VERGESSEN Weiterbildungsverpflichtung - Zehn Stunden bis spätestens 31.12.2026 absolvieren!

Bis spätestens 31. Dezember 2026 sind von der förderwerbenden Person unabhängig von der Vorqualifikation fachspezifische Kurse oder Fachexkursionen zu den Themen Grundwasserschutz, Humusaufbau, wassersparende Bewirtschaftungsmethoden bzw. grundwasserschonende Bewässerung oder stickstoff-/emissionsreduzierte Fütterung von Schweinen im Mindestausmaß von zehn Stunden zu absolvieren.

Folgende Möglichkeiten zur Absolvierung der Weiterbildungsstunden bestehen

  • Absolvierung über LFI-Kurse (Modul 1, Modul 2, Modul 3)
    ÖPUL 2023 | LFI Oberösterreich ODER
  • jederzeit und bequem von zu Hause aus absolvieren!
    ÖPUL 2023 | LFI Oberösterreich
    • Stickstoff im Ackerbau (6739; 3 h)
    • Mein Bodenwissen - Ausflug in den Boden (6740; 3 h) 
    • Onlinekurs Grundwasserschutz im Ackerbau – Praktisches Wissen und Umsetzung (6751; 4 h) 
    • Onlinekurs Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept (6752; 1 h) ODER
  • über Veranstaltungen (zum Beispiel Arbeitskreistreffen, Feldbegehungen) der Arbeitskreise Boden.Wasser.Schutz der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, LK OÖ - siehe Termine | bwsb bzw. Info unter: 050 6902 1426.
Veranstaltungen der Arbeitskreise BWSB.jpg © BWSB/Wallner
Veranstaltungen der Arbeitskreise Boden.Wasser.Schutz.Beratung, wie z.B. Feldbegehungen, werden als ÖPUL- Weiterbildung angerechnet. © BWSB/Wallner

• NICHT VERGESSEN - Erstellung Gewässerschutzkonzept bis 31.12.2026

Bis spätestens 31. Dezember 2026 ist einmalig ein betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept zu erstellen. Ein Formular inklusive Ausfüllanleitung sowie ein kurzes Anleitungsvideo ist unter GW 2030 - GRUNDWasser 2030 | bwsb - Formulare und Aufzeichnungsblätter abrufbar. Dieses Thema wird auch bei den Arbeitskreistreffen der Arbeitskreise Boden.Wasser.Schutz bearbeitet werden. Dazu steht auch ein Onlinekurs Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept (6752; 1 h) Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept | LFI Oberösterreich zur Verfügung.

• NICHT VERGESSEN - Bodenuntersuchung - Ziehung von Bodenproben bis 31.12.2026

Für Teilnehmer an der ÖPUL 2023-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker" besteht die Verpflichtung, pro 5 ha Ackerfläche bis spätestens 31. Dezember 2026 eine Bodenprobe zu ziehen. Auf den Ackerflächen sind Bodenuntersuchungen entsprechend den Richtlinien für die sachgerechte Düngung oder der EUF-Methode hinsichtlich des Stickstoff-, Phosphor- und Kalium-Gehaltes sowie des pH-Wertes und des Humusgehaltes durchzuführen. Bei Stickstoff hat die Untersuchung den nachlieferbaren oder den Gehalt an mineralischem Stickstoff zu umfassen.

Informationen unter: Bodenproben im Herbst - Fristen in den ÖPUL-Maßnahmen beachten | Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Bodenprobenziehung.jpg © BWSB
Rechtzeitig und vor allem ausreichend Bodenproben ziehen und in einem akkreditierten Labor auswerten lassen! © BWSB

• NICHT VERGESSEN - Bestimmungen zum Pflanzenschutz einhalten!

  • Verzicht auf auswaschungsgefährdete Wirkstoffe
    Innerhalb der Gebietskulisse ist der Einsatz der Wirkstoffe Dimethachlor, Metazachlor, S-Metolachlor und Terbuthylazin sowie im Falle der Wiederzulassung auch Bentazon bei Anbau von Sorghum, Mais (inklusive Zuckermais und Saatmaisvermehrung), Raps, Soja und Zuckerrübe nicht zulässig.
    Es wird empfohlen, generell (auch ohne Teilnahme am ÖPUL-Vorbeugender Grundwasserschutz-Acker bzw. auch außerhalb von Wasserschutz- und Schongebieten) auf diese extrem auswaschungsgefährdeten Wirkstoffe zu verzichten.

    Im Fall eines flächigen Pflanzenschutzmitteleinsatzes besteht eine gesonderte Angabeverpflichtung im Mehrfachantrag. Die Ausbringung von gebeiztem Saatgut zählt als flächige Anwendung.
  • Dokumentation Kontrollgang bzw. Warndienst (nur in Oberösterreich!)
    Bei jeder chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmaßnahme ist im Rahmen des integrierten Pflanzenschutzes im Vorfeld ein Kontrollgang durchzuführen und entsprechend schlagbezogen zu dokumentieren oder es sind entsprechende Warndienstmeldungen (www.warndienst.at​​​​​​​) zu dokumentieren und zu berücksichtigen. ÖDüPlan Plus hilft!
ÖDüPlan_PSM.jpg © BWSB/Wallner
Mit dem ÖDüPlan Plus ist u.a. die Dokumentation des Kontrollganges bzw. die Berücksichtigung des Warndienstes einfach möglich. © BWSB/Wallner

• Betriebsbezogene und schlagbezogene Aufzeichnungen – ÖDüPlan Plus

Bei Teilnahme an der Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker" sind betriebliche Aufzeichnungen gemäß Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung bis 28. Februar 2026 als voraussichtliche Düngeplanung für das Jahr 2026 anzulegen. Die Aufzeichnungen sind dann bis spätestens 31. Jänner 2026 als betriebliche Düngebilanzierung für das Jahr 2025 abzuschließen. Die Aufzeichnungen umfassen insbesondere die bewirtschafteten Flächen mit dem jeweiligen Nährstoffbedarf (inkl. Ertragsplausibilisierung), dem Stickstoffanfall aus der Tierhaltung sowie der Stickstoffausbringung auf den Flächen durch Düngung als auch Bewässerung unter Berücksichtigung der Vorfruchtwirkung. Siehe auch: ACHTUNG - GESAMTbetriebliche Aufzeichnungen nicht vergessen! | Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Zusätzlich müssen laufend schlagbezogene Aufzeichnungen gemäß Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung geführt werden. Die schlagbezogenen Aufzeichnungen umfassen die Bezeichnung, Größe und Ertragslage des jeweiligen Schlages, die Art und Menge der auf dem Schlag ausgebrachten Düngemittel, das Datum der Bewässerung, die Bewässerungsmenge sowie die dadurch zugeführte Stickstoffmenge, das Datum des Anbaus und der Ernte sowie die Dokumentation der schlagbezogenen Erntemenge samt Wiegebelegen und dem daraus resultierenden Stickstoffentzug als auch die Berechnung eines jährlichen Stickstoffsaldos.

Die Aufzeichnungen können für vergleichbare Schläge zusammengefasst werden. Bei Kulturen mit einem Flächenausmaß von maximal 0,30 ha je Kultur sind keine schlagbezogenen Aufzeichnungen erforderlich. Die Aufzeichnungen sind elektronisch und zeitnah zu führen, spätestens aber innerhalb von 14 Tagen nach der Ausbringung des Stickstoffs, des Anbaus, der Bewässerung oder der Ernte fertigzustellen.
Logo_ÖDüPlan Plus.jpg © BWSB
ÖDüPlan Plus ermöglicht die einfache Erfassung von Düngungs- und Pflanzenschutzaufzeichnungen. Bereits mehr als 3.700 Betriebe nutzen das Programm bereits. www.ödüplan.at © BWSB
ACHTUNG – sonstige Auflagen (zum Beispiel Gabenteilung, Ausbringverbote, Verbot Begrünungsvariante 3) beachten! 

Links zum Thema

  • ÖPUL 2023 - Vorbeugender Grundwasserschutz – Acker | AMA
Zum nächsten nächster Artikel

Einladung zur Webinar-Reihe der BODEN.WASSER.SCHUTZ.BERATUNG, LK OÖ 2025/2026

Weitere Fachinformation

  • "CHECK UP" - Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker
  • Einladung zur Webinar-Reihe der BODEN.WASSER.SCHUTZ.BERATUNG, LK OÖ 2025/2026
  • Bodentag im Mostlandl Hausruck - Wege zu klimafitten Böden
  • Düngungsversuch Cultan
  • OÖ WASSER Meliorationen - Feldtag
  • Agroforstsysteme - aktuelle Ergebnisse aus der Bodenforschung: Mehr Regenwürmer als im Acker
  • Dänische Bioschüler zu Besuch - Austausch über nachhaltige Landwirtschaft
  • Die heurige Düngesaison endet demnächst
  • Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern - (nicht nur) im Grundwasserschutz führend!
  • Zwischenfrucht: Für Boden, Wasser - und fürs Auge
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
80 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
Logo_Grundwasser_2030.jpg © Land OÖ

Logo GRUNDWasser 2030 © Land OÖ

Veranstaltungen der Arbeitskreise BWSB.jpg © BWSB/Wallner

Veranstaltungen der Arbeitskreise Boden.Wasser.Schutz.Beratung, wie z.B. Feldbegehungen, werden als ÖPUL- Weiterbildung angerechnet. © BWSB/Wallner

Bodenprobenziehung.jpg © BWSB

Rechtzeitig und vor allem ausreichend Bodenproben ziehen und in einem akkreditierten Labor auswerten lassen! © BWSB

ÖDüPlan_PSM.jpg © BWSB/Wallner

Mit dem ÖDüPlan Plus ist u.a. die Dokumentation des Kontrollganges bzw. die Berücksichtigung des Warndienstes einfach möglich. © BWSB/Wallner

Logo_ÖDüPlan Plus.jpg © BWSB

ÖDüPlan Plus ermöglicht die einfache Erfassung von Düngungs- und Pflanzenschutzaufzeichnungen. Bereits mehr als 3.700 Betriebe nutzen das Programm bereits. www.ödüplan.at © BWSB