Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen(current)2
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Bio
  3. Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Drucken
  • Empfehlen
18.02.2021 | von Petra Doblmair

Bio-Soja

Anbau- und Kulturführungsanleitung, Stand: 02-2021

Bio-Soja.jpg
Bio-Soja Sorte: Livius © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Doblmair
Der Anbau von Bio-Soja ist mittlerweile in Österreich bedeutend. Sojabohnen zeichnen sich  durch einen hohen Eiweißgehalt von ca. 40% und eine hohe biologische Wertigkeit durch  einen hohen Anteil essenzieller Aminosäuren aus. Zudem enthalten sie ca. 20% Fett.  Sojabohnen können sowohl für die Lebensmittelherstellung (Tofu, Sojagetränke) als auch  (getoastet) in der tierischen Fütterung eingesetzt werden.

Standort

Soja benötigt einen warmen Standort (Körnermaislage), leicht erwärmbare, tiefgründige,  mittelschwere Böden, mit einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5.

Sorten

In Oberösterreich werden überwiegend frühreife 000 Sorten angebaut. Hier sind die Sorten  Arcadia 000, (Probstdorfer Saatzucht), Adelfia 000 (Saatbau) oder ES Comandor 000 (Die Saat) empfehlenswert.

Aussaat

Die Sojabohne wird von Mitte April bis Anfang Mai angebaut, die Bodentemperatur zur  Keimung sollte 10 °C betragen, die Kultur ist auch spätfrostverträglich bis zu einer Temperatur von –4 °C. Soja sollte vor dem Anbau unbedingt geimpft werden, auch wenn das Saatgut bereits  fertig geimpft gekauft wurde. Hier ist der Einsatz eines Impfmittels durch den Mehrertrag und  den höheren Proteingehalt jedenfalls preiswürdig. Es ist sehr wichtig, das frisch geimpfte  Saatgut vor Sonneneinstrahlung und Hitze zu schützen.

Angebaut wird in Drillsaat, oder in Einzelkornsaat mit 45 cm Reihenabstand. Die Saatstärke  beträgt ca. 110 bis 130 kg/ha oder 60 Körner/m², bei der Dammkultur ist eine Saatstärke von 200 kg/ha erforderlich.

Fruchtfolge

Als Vorfrucht vor Soja eignet sich Wintergetreide, Sommergetreide ist eine bessere Vorfrucht  als Körnermais, eine optimale Zwischenfrucht vor Soja ist ein Gemenge aus Ölrettich und  Senf, aber auch Winterrübsen. Soja ist zwar selbstverträglich, wir empfehlen jedoch einen  Anbauabstand von drei bis vier Jahren einzuhalten.

Düngung

Der Nährstoffbedarf von Soja ist gering, eine Düngung ist für die Knöllchenbildung sogar  kontraproduktiv. Auch eine Schwefeldüngung brachte keine signifikanten  Ertragssteigerungen.

Unkrautregulierung

Bei der Sojabohne ist das Blindstriegeln unumgänglich, ansonsten bekommt man das  Beikraut mit dem Hacken kaum noch in den Griff. Generell kann Soja als Striegelkultur geführt  werden, jedoch ist ein maximaler Ertrag nur mit Hacken der Pflanzen gewährleistet.  Gestriegelt werden kann wieder ab den ersten drei Laubblättern, jedoch mit geringer  Geschwindigkeit. Ein Verschütten macht den jungen Pflanzen nichts aus, gestriegelt werden  kann auch quer zum Bestand. Nun kann alle fünf bis sechs Tage gestriegelt werden, wenn das zwei- bis  dreimal gelingt, ist auch die Breitsaatvariante eine Option. Ansonsten kann gehackt werden,  wenn das zweite Keimblatt ersichtlich ist, danach wird ein bis zwei Tage nach dem Hacken wieder  sanft gestriegelt. Der nächste Hackdurchgang erfolgt im 3 - 4-Blatt-Stadium, ca. eine Woche  danach wird wieder gestriegelt. Kurz vor der Blüte erfolgt ein letzter Durchgang mit der  Fingerhacke.

Krankheiten und Schädlinge

Sklerotinia hat bei Soja am ehesten einen negativen Effekt auf den Ertrag. Um diese Krankheit zu vermeiden, sollte zu Sonnenblumen und Raps ein Anbauabstand von vier Jahren eingehalten  werden. Beim Auflaufen der Sojabohne kann es durch die Saatenfliege (Kälteeinbruch nach  der Aussaat), aber auch durch Tauben- oder Krähenfraß zu erheblichen Schäden kommen.  Hier sollte auf einen passenden Saattermin geachtet werden, bei Vogelfraß haben  Landwirte gute Erfahrungen mit Raubvogeldrachen oder anderen  Vergrämungsmaßnahmen gemacht. Gelegentlich kommt es auch zu Massenvermehrungen  des Distelfalters, der ganze Felder kahlfressen kann.

Ernte

Zur Ernte fallen die Blätter von den Pflanzen, der Bestand verfärbt sich rotbraun und die  Körner erreichen innerhalb weniger Tage die optimale Druschfeuchte bei 14 bis 15%. Der Ertrag  von Bio-Soja beträgt in OÖ meist zwischen 1.500 und 3.000 kg/ha.
Quellen:
Eigene Erfahrungen
Erfahrungen von Landwirten
Ökolandbau.de
Sojaförderring.de
Zum vorigen voriger Artikel

Bio-Hanf

Zum nächsten nächster Artikel

Bio-Öllein

Bio Anbau- und Kulturanleitungen

  • Bio Reis (Oryza)
  • Bio-Sommerbraugerste (Hordeum vulgare)
  • Bio Khorasanweizen (Triticum turgidum × polonicum)
  • Bio-Sonnenblume (Helianthus annuus)
  • Bio-Sommerhafer
  • Bio-Winterackerbohne
  • Bio-Winteremmer (Triticum turgidum ssp. dicoccum)
  • Bio-Winterweichweizen (Triticum)
  • Bio-Winterdinkel (Triticum aestivum spelta)
  • Bio-Wintergerste (Hordeum vulgare)
  • Bio-Grünschnittroggen (Secale cereale)
  • Bio-Wintertriticale (Triticosecale)
  • Bio-Winterraps
  • Bio-Mais (Zea mays)
  • Bio-Sorghumhirse (Sorghum bicolor)
  • Bio-Süßlupine
  • Bio-Sommertriticale (Triticum x secale)
  • Bio-Buchweizen (Fagopyrum esculentum)
  • Bio-Hanf
  • Bio-Soja
  • Bio-Öllein
  • Bio-Rispenhirse (Panicum miliaceum)
  • Bio-Wintereinkorn (Triticum Monococcum)

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Bio-Soja.jpg
Bio-Soja Sorte: Livius © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Doblmair