Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
    • Datenschutzrecht
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen
23.12.2020 | von Mag. Vitus Lenz
Empfehlen Drucken

Bauen mit eigenem Holz für den Wohnbereich

Bei Bauvorhaben für das bäuerliche Wohnhaus kann der Baustoff Holz nachhaltige Qualitäten liefern. Diese beziehen sich besonders auf eine ressourcenschonende Bauweise, regionale Wertschöpfung und die Schaffung eines gesunden Wohnumfeldes.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Auch im Zuge von Wohnhaussanierungen bietet der Einsatz von Holz ansprechende Lösungen © LK OÖ Bauberatung
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Mit Holz können interessante Wohnbaulösungen mit einem modernen Erscheinungsbild entstehen. © Theresa König
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Auch bei Adaptierungen von Wirtschaftsteilen für die Wohnnutzung bietet Holz viele Möglichkeiten. © LK OÖ Bauberatung
« »

Oberösterreich - ein Land mit Tradition bei bäuerlichen Wohnhäusern aus Holz

Oberösterreich hat aus historischer Sicht eine lange Tradition bei der Verwendung des Baustoffes Holz für den Wohnbereich am Bauernhof. Die Entwicklung der Baukultur in den letzten sieben Jahrzehnten belegt jedoch vorwiegend massive Bauweisen, die sich auf verschiedene tradierte Ansichten bezogenen. Dazu zählen im Zusammenhang mit Holzhäusern niedrige und dunkle Räume, hohe Brandgefahr sowie Nager-, Insekten- und Schimmelbefall. Das führte zu einem Rückgang auf einen geschätzten Anteil von 2 - 5% an bäuerlichen Wohnhäuser aus Holz. Die Ursachen für die vorher angeführten Nachteile basieren jedoch nicht auf dem Werkstoff Holz an sich, sondern vielmehr auch auf die bautechnischen Ausführungsqualitäten in den vor- und nachgelagerten Gewerken wie Gründung, Fassade und Bauteilanschlüsse. Im Weiteren zählen dazu auch mangelhaft bedachte Aspekte zu bauphysikalischen Themen wie Wärmedämmung und Schallschutz.

Was bietet der Werkstoff Holz für den eigenen Wohnbereich?

Beim Wohnen geht es zum Einen um die Erfüllung von Bedürfnissen, die als grundsätzliche Anforderung erfüllt werden müssen. Dazu zählen Schutz vor Witterungseinflüssen und Sicherheit sowie ein gesundes Wohnumfeld. Ein gebautes Umfeld mit Holz bietet positive Auswirkungen auf das menschliche Wohlbefinden. Dies wurde anhand von Studien des Institutes für Nichtinvasive Diagnostik der Joanneum Research in Weiz nachgewiesen. Darüber hinaus lässt sich mit dem Einsatz des eignen Holzes auch ein nachvollziehbarer Beitrag für ein ressourcenschonendes Handeln und ein Beitrag für den Klimaschutz belegen. Ein Aspekt der über die Grundbedürfnisse hinausgeht, jedoch zunehmend an Stellenwert für zeitgemäßes Handeln und Leben gewinnt.

Auch in der Errichtung bietet der Werkstoff Holz Vorteile, die bei Wohnbauvorhaben auf dem Bauernhof von Bedeutung sind. Dazu zählen der hohe Grad an Vorfertigung, rascher Baufortschritt vor Ort und kürzere Fristen für die Nacharbeiten. Wie schon mehrmals erwähnt, bedarf es dazu jedoch einer umfassenden Planung und die Zusammenarbeit mit fundierten Baufirmen. Auch das Beratungsangebot der LK-Bauberatung unterstützt bei Bauprojekten mit dem eigenem Werkstoff Holz.

Holzbau 2020: Innovationen auf hohem Niveau

Bei Betrachtung der Entwicklung des Holzbaues für den Wohnbereich kann man in den vergangen zwei Jahrzehnten durchaus eine ansprechende Entwicklung erkennen. Dies bezieht sich zum Einen auf die bautechnischen Anforderungen hinsichtlich konstruktiven Holzschutz, Weiterentwicklung zu den bauphysikalischen Lösungsansätzen und auch bei den Gestaltungsmöglichkeiten. Oberösterreich konnte hier anhand zahlreicher Preisträger bei diversen Bauwettbewerben belegen, dass es eine führende Rolle bei Planung und Umsetzung von Holzbauten einnimmt, die als solide Basis für eine breitere Anwendung des Werkstoffes Holz genutzt werden sollte.

Weiterführende Informationen können auch auf der Webseite von proHolz OÖ sowie der Datenbank von dataholz entnommen werden. Wohnen mit oder im eigenen Holz ermöglicht ein hochwertiges Umfeld, dass über die Grundbedürfnisse hinausgehende Anforderungen erfüllt. Es belegt einen ressourcenschonenden Umgang, eine regionale Bruttowertschöpfung und einen positiven Beitrag zum Klimaschutz. Aus kultureller Sicht kann mit ansprechenden Bauprojekten aus Holz eine verloren gegangene Holzbautradition auf Bauernhöfen neu entstehen. Dies kann mit neuen Wohnhäusern, mit Um- und Ausbauten, Adaptierungen in bestehenden Wirtschaftsgebäuden sowie Kleinbauten und Fassadensanierungen vielseitig gelebt werden.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Regenwassernutzung

Planungsdaten Tierhaltung

  • ÖKL-Bauplattform

    Übersicht der relevanten Baumaße für Ställe.

LK-Bauberatung zum Download

  • Bauberatung Rinderhaltung
  • Bauberatung Schweinehaltung
  • Bauberatung Schaf- und Ziegenhaltung
  • Bauberatung Pferdehaltung

Weitere Fachinformation

  • Bauen mit eigenem Holz für den Wohnbereich
  • Regenwassernutzung
  • Bauen mit dem eigenen Holz für die Diversifikation
  • Stallplanung für Melkroboter
  • Stallbau für Melkroboter: Tipps für einen reibungslosen Betrieb
  • 1(current)
  • 2
  • 3
15 Artikel | Seite 1 von 3

Broschüren und Links

Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer
  • ÖKL-Merkblätter

    Technisch orientierte Dokumente mit Normencharakter.
  • Bildungs- und Beratungsbroschüren

    Broschüren der LK und des LFI zum Download.
  • LTS Broschüren

    Landtechnische Schriftenreihen (ÖKL).
  • Adressen im Web

    Links zum landwirtschaftlichen Bauen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
P_ALT
Auch im Zuge von Wohnhaussanierungen bietet der Einsatz von Holz ansprechende Lösungen © LK OÖ Bauberatung
P_ALT
Mit Holz können interessante Wohnbaulösungen mit einem modernen Erscheinungsbild entstehen. © Theresa König
P_ALT
Auch bei Adaptierungen von Wirtschaftsteilen für die Wohnnutzung bietet Holz viele Möglichkeiten. © LK OÖ Bauberatung
« »