Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen(current)2
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen

Auslauf für Rinder

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.01.2025 | von Engl Daniel

Die vielfältigen Möglichkeiten der Gestaltung.

Viele Betriebe, die ihre Tiere in Anbindeställen halten, stehen aufgrund der Marktsignale und der betrieblichen sowie der betriebswirtschaftlichen Gegebenheiten vor sehr großen Herausforderungen. Gründe dafür sind die traditionelle Bewirtschaftung und der oft fehlende Platz für weiträumige Laufställe. Aufgrund dieser Herausforderungen, vor denen viele Betriebe vor allem im Berggebiet stehen, wurde das Forschungsprojekt BERG-MILCHVIEH ins Leben gerufen.

Dieses Projekt, das im Rahmen der EIP-AGRI ("Europäischen Innovations-Partnerschaften für Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit") durchgeführt wird, soll einen erheblichen Beitrag zur Unterstützung der kleinstrukturierten Betriebe in benachteiligten Gebieten leisten. Dadurch soll die Multifunktionalität der Berglandwirtschaft bestmöglich erhalten bleiben. Vor allem sollen im Zuge dessen Alternativen für Anbindeställe aufgezeigt werden, die praxisnah und baulich umsetzbar sind. Natürlich stellt ein Auslaufbereich auch bei Laufstallbetrieben eine sehr gute Ergänzung dar!
Auslaufstall für Kühe © LK Tirol
© LK Tirol

Was ist bei der Planung zu berücksichtigen:

Bei der Planung eines Auslaufs steht grundsätzlich das Motto "so einfach und simpel wie möglich" im Vordergrund. Dennoch gibt es aber eine Vielzahl an Möglichkeiten der Ausgestaltung, von der einfachen Betonplatte bis hin zum Auslaufstall. Die Basis ist immer eine befestigte Fläche, die den Tieren zur Bewegung dient. Die Größe des Auslaufs hängt vor allem vom aktuellen Haltungssystem ab. Während sich bei Laufstallsystemen Werte von 4,5 m² bewährt haben, sind bei Kombinationshaltungsbetrieben wesentlich größere Flächen vorzusehen.

Neben diesen Punkten sollte auch gut durchdacht sein, wie der Auslauf größentechnisch und hinsichtlich der Funktionsbereiche gestaltet werden kann. So sollte immer gewährleistet sein, dass sich die Tiere frei bewegen können und genügend Platz haben, um sich zu drehen und einander auszuweichen. Zu klein ausgelegte Auslaufflächen ermöglichen den Tieren nur eine eingeschränkte freie Bewegungsmöglichkeit. Insofern kann dies zu erhöhten Stresssituationen für rangniedrigere Tiere führen und erhöht das allgemeine Verletzungsrisiko.

Tabelle 1 Vorgaben/Empfehlungen für die Größe einer Auslauffläche

Mindestfläche Rechtsvorschrift, Vorgabe bzw. Empfehlung Stallsystem
4,0 m² pro Kuh Besonders tierfreundliche Haltung Laufstall
8,0 m² pro Kuh ÖKL (Empfehlung für Kühe) Anbindestall
12,0 m² pro Kuh ÖKL (Empfehlungen für behornte Kühe) Anbindestall
10,5 m² pro Kuh EIP Projekt Berg-Milchvieh Auslaufstall
4,5 m² pro Kuh BIO

Niederschlagswasser und Grubenraum

Unbedingt zu berücksichtigen ist das auf die verschmutzte Fläche fallende Niederschlagswasser. Dieses muss gesammelt und in einen dichten Behälter abgeleitet werden. Daher muss auch die entsprechende Kapazität beim Grubenraum mitgedacht werden!

Der Auslaufstall

Ergebnis aus dem EIP Berg Milchvieh Projekt. Dieser Stalltyp ergibt sich aus der Schaffung von sehr gut ausgestalteten Auslaufflächen, sogenannten "möblierten Ausläufen". Dabei finden sich im Auslaufbereich alle Merkmale eines Laufstalls, wie Fressbereich (meist mit Raufen), Liegebereiche und Tränken, wieder. Die bauliche Umsetzung erfolgt meist sehr einfach und möglichst kostengünstig. Die Nutzung des alten Anbindestalls reduziert sich dabei auf wenige Tage im Jahr. Vorwiegend wird dieser als Melkstand benutzt. Solche Stallsysteme können laut Ergebnissen des EIP daher auch als eine Form des Laufstalls gesehen werden (siehe Definition Auslaufstall).

Auslaufstall für kleine Betriebe mit vormaliger Anbindehaltung

Ein Auslaufstall kann für Betriebe mit kleinem Tierbestand eine sinnvolle bauliche Variante, weg vom Anbindestall und hin zum Laufstall, sein und bietet Außenklimabedingungen, Bewegungsmöglichkeit und ist mit allen Ausstattungselementen eines Laufstalls strukturiert.
Der Auslaufstall gilt als eine Form des Laufstalls, wenn
  • der Boden befestigt ausgeführt ist,
  • die Auslaufstallfläche (inklusive Liegebereich) mindestens 10,5 m2 pro Kuh beträgt,
  • für jedes Tier eine ständig zugängliche, überdachte, trockene, weiche und am Boden wärmegedämmte Liegefläche mit Witterungsschutz zur Verfügung steht (Maße der Liegeflächen gemäß 1. Tierhaltungsverordnung, Anlage 2, Punkt 4.2.2.1. bzw. 4.2.2.2.),
  • ständig zugängliche Fressplätze in ausreichender Anzahl vorhanden sind (Futterbarnsohle, Tier-Fressplatz-Verhältnis und Mindestfressplatzbreiten gemäß 1. Tierhaltungsverordnung, Anlage 2, Punkt 2.6),
  • ausreichend ständig zugängliche, funktionstüchtige und frostfreie Tränken zur Verfügung stehen und die Wasseraufnahme aus einer freien Wasseroberfläche möglich ist,
  • der bestehende Anbindestall nur genutzt wird für:
    1) die Zeit des Melkens und/oder
    2) kurzzeitig (wenige Stunden) zum Zweck von Pflegemaßnahmen oder zur Fixierung einzelner Tiere für Zwecke tierärztlicher oder sonstiger Behandlungen und/oder
    3) den Schutz der Tiere in extremen, wetterbedingten Ausnahmesituationen (maximal 3 Tage durchgehend und maximal 20 Tage im Jahr insgesamt; eine Dokumentation der Tage im Anbindestall mit Begründung ist erforderlich), und der Anbindestall den rechtlichen Anforderungen entspricht,
  • eine ausreichende Anzahl an Absonderungsbuchten für kalbende oder kranke Tiere vorhanden ist.
Eine Kratzbürste und ein Sonnenschutz oder schattenspendende Elemente sind zusätzlich empfohlene Elemente eines Auslaufstalls. Die Angaben dienen als Erstinformation. Aktuelle Gesetze, Verordnungen, Merkblätter und Normen sind zu beachten (www.bergmilchvieh.at).

Stufen der Auslaufgestaltung

Stufe 1: Planbefestigte Fläche

Zusätzlich mit Tränke und Kratzbürste
Stufe 1.jpg © Bauberatung Tirol
Stufe 1: Planbefestigte Fläche Zusätzlich mit Tränke und Kratzbürste © Bauberatung Tirol

Beispiel 1: einfacher Auslauf

Einfache Auslaufgestaltung Grafik.jpg © Archiv
© Archiv
Einfacher Auslauf1_Klingenschmid Kopie.jpg © Archiv
© Archiv

Stufe 2:

Planbe Planbefestigte Fläche mit Futterraufe
Stufe 2.jpg © Bauberatung Tirol
Stufe 2: Planbefestigte Fläche mit Futterraufe © Bauberatung Tirol

Beispiel 2:

Planzeichnung von Stall © Bauberatung
Beispiel 2: Auslauf mit freier Liegefläche und Futterraufe © Bauberatung
Kühe im Auslaufbereich © LK Tirol
Beispiel 2: Auslauf mit freier Liegefläche und Futterraufe © LK Tirol

Stufe 3:

Planbefestigte Fläche mit Fütterungsmöglichkeit und Außenliegebereich. Hier spricht man auch vom "möblierten Auslauf".
Auslauf Stufe 3.jpg © Bauberatung Tirol
Stufe 3: planbefestigte Fläche mit Fütterungsmöglichkeit und Außenliegebereich. Hier spricht man auch vom "möblierten Auslauf" © Bauberatung Tirol
Laufstall für Kühe © Wildauer
Beispiel 3: Auslauf mit freier Liegefläche und Futtertisch © Wildauer
Laufstall für Kühe © Wildauer
Beispiel 3: Auslauf mit freier Liegefläche und Futtertisch © Wildauer
Zum nächsten nächster Artikel

Trinkwasser und Betonoberflächen

Weitere Fachinformation

  • Lagerung von Trinkwasser in Wasserspeichern
  • Wasserdesinfektion mittels UV-Licht
  • Regenwassernutzung
  • Speichervolumen für Trinkwasser
  • Wasserversorgung über Hydraulischen Widder
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 2 von 3

LK Beratung

  • © Archiv

    Beratungsangebot der Länderorganisationen

    Nutzen Sie die Beratung Ihrer Landwirtschaftskammer!

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Auslaufstall für Kühe © LK Tirol

© LK Tirol

Stufe 1.jpg © Bauberatung Tirol

Stufe 1: Planbefestigte Fläche Zusätzlich mit Tränke und Kratzbürste © Bauberatung Tirol

Einfache Auslaufgestaltung Grafik.jpg © Archiv

© Archiv

Einfacher Auslauf1_Klingenschmid Kopie.jpg © Archiv

© Archiv

Stufe 2.jpg © Bauberatung Tirol

Stufe 2: Planbefestigte Fläche mit Futterraufe © Bauberatung Tirol

Planzeichnung von Stall © Bauberatung

Beispiel 2: Auslauf mit freier Liegefläche und Futterraufe © Bauberatung

Kühe im Auslaufbereich © LK Tirol

Beispiel 2: Auslauf mit freier Liegefläche und Futterraufe © LK Tirol

Auslauf Stufe 3.jpg © Bauberatung Tirol

Stufe 3: planbefestigte Fläche mit Fütterungsmöglichkeit und Außenliegebereich. Hier spricht man auch vom "möblierten Auslauf" © Bauberatung Tirol

Laufstall für Kühe © Wildauer

Beispiel 3: Auslauf mit freier Liegefläche und Futtertisch © Wildauer

Laufstall für Kühe © Wildauer

Beispiel 3: Auslauf mit freier Liegefläche und Futtertisch © Wildauer