Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
    • Datenschutzrecht
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Wir über uns
  4. Aufgaben & Ziele
05.12.2017 | von Abteilung Kommunikation
Empfehlen Drucken

Geschichte der bäuerlichen Interessenvertretung in Österreich

Versuche, Interessenvertretungen der Bauernschaft zu gründen, gehen bis auf die 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts zurück. Doch zur Errichtung autonomer beruflicher Interessenvertretungen kam es erst nach dem 1. Weltkrieg.

Erste Ansätze für Zusammenschlüsse der in der Land- und Forstwirtschaft Tätigen gab es in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, als nach Vorbildern in Frankreich, England und Deutschland in fast allen Ländern des alten Österreich "Ackerbaugesellschaften" errichtet wurden, die jedoch bald von Landwirtschaftsgesellschaften abgelöst wurden - Steiermark 1819, Tirol und Vorarlberg 1838, Oberösterreich 1845 und Salzburg 1848.
 
Die Landwirtschaftsgesellschaften widmeten sich der Landeskulturförderung und in Ansätzen auch schon der Interessenvertretung. In der Zeit der Grundentlastung und Auflösung des bäuerlichen Abhängigkeitsverhältnisses nach 1848 wurde der Versuch unternommen, nach dem Muster des 1850 erlassenen Gesetzes über die Handels- und Gewerbekammern auch Ackerbaukammern oder Landwirtschaftskammern zu schaffen.
 
Das führte zur Auflösung der Landwirtschaftsgesellschaften und zur Einrichtung von Landeskulturräten nach Landesgesetz (Tirol 1881, Oberösterreich 1886, Niederösterreich 1905, Kärnten 1910 und Vorarlberg 1911). In der Steiermark blieb die Landeswirtschaftsgesellschaft vorerst bestehen. Aufgabe der Landeskulturräte war, die wirtschaftlichen Interessen der Landwirtschaft zu fördern und zur Pflege der Landeskultur beizutragen. Sie waren aber nicht berechtigt eine Kammerumlage einzuheben oder ihre Vertretungskörper selbst zu wählen. Erst nach dem 1. Weltkrieg wurden die Grundlagen für die Errichtung autonomer beruflicher Interessenvertretungen geschaffen.
 
Am 22. Februar 1922 wurde dann per Landesgesetz in Niederösterreich die erste Landwirtschaftskammer errichtet. Innerhalb von zehn Jahren folgten die anderen Bundesländer nach (1929 in der Steiermark, in Wien erst im Jahre 1957). Grundgedanke des Landwirtschaftskammersystems war der Zusammenschluss der gesamten Land- und Forstwirtschaft eines Landes in direkter Urwahl zu einer autonomen Interessenvertretung mit Umlagerecht und Unterorganisationen, wobei den Kammern neben der unmittelbaren Interessenvertretung auch die öffentlich-rechtlichen Agenden der Landeskulturförderung oblagen.
1923 bildeten die landwirtschaftlichen Interessenvertretungen der Bundesländer eine gemeinsame Bundesorganisation, die "Präsidentenkonferenz der landwirtschaftlichen Körperschaften Österreich".
1938 wurde die Präsidentenkonferenz aufgelöst und durch den Reichsnährstand ersetzt. Nach Wiederherstellung der demokratischen Republik Österreich (1945) nahmen die Landwirtschaftskammern ihre Tätigkeit, nach dem Stand der Gesetzgebung vom 5.März1933, wieder auf.
Die zentrale land- und forstwirtschaftliche Berufsvertretung wurde in der ersten gemeinsamen Tagung der Kammern am 10.Jänner1946 wieder als Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftskammern Österreich errichtet. Mit der vereinsbehördlichen Zustimmung am 28.März 1953 bekam die Präsidentenkonferenz ihre eigene Rechtspersönlichkeit.

Downloads zum Thema

  • lk oe die lk oesterreich 28 07
  • LKÖ Folder deutsch
  • LKÖ Folder englisch
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Die Landwirtschaftskammern

Weitere Information

  • Geschichte der bäuerlichen Interessenvertretung in Österreich
  • Die Landwirtschaftskammern
  • Derzeitige Tätigkeitsschwerpunkte der Landwirtschaftskammer Österreich
  • Organisation der Landwirtschaftskammer Österreich
  • Aufgaben der Landwirtschaftskammer Österreich
  • Struktur der Landwirtschaftskammer Österreich

Wir über uns

  • organisation © Archiv

    Organisation

    Die Struktur der Landwirtschaftskammer Österreich

  • mitarbeiter © Archiv

    Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter

    Kontakte Landwirtschaftskammer Österreich

  • verbaende © Archiv

    Verbände Übersicht

    Verbände, Vereine und Partner-Organisationen

  • zahlen_fakten © Archiv

    Die Landwirtschaftskammern

    Aufgaben und Ziele

  • download © Archiv

    Organigramm

    Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftskammern Österreichs

  • information © Archiv

    Bekanntgabe nach dem LobbyG

    LobbyG Landwirtschaftskammern

  • kontakt_formular © Archiv

    Kontakt

    Schreiben Sie uns

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter