Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Almputztag 2025: So bleiben die Almen lebendig und frei von unerwünschtem Gestrüpp

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.07.2025 | von LK Steiermark

Am 19. Juli können Freiwillige den ganzen Tag Hand anlegen - die steirischen Almbäuerinnen und -bauern laden zum Entfernen von Stauden, Büschen und Gehölzen, um die Almweiden zu erhalten.

Putztag auf steirischen Almen 2025 2 .jpg © Isabella Nömayer
Tüchtige Helfer beim Almputztag im vergangenen Jahr © Isabella Nömayer

Ohne Pflege verwildern und verwalden die Almen

Die Almen in der Steiermark können nur durch Pflege vor Verbuschung und Verwilderung geschützt werden. In der Regel erfolgt das Freischneiden auch Schwenden genannt mit händischer Arbeit, da Maschinen nur sehr selten eingesetzt werden können. Ohne die wichtige Almpflege würden jährlich allein in der Steiermark rund 1.000 Hektar wertvolle Almflächen verwildern und verwalden hat die Landwirtschaftskammer errechnet. Dazu Landwirtschaftskammer-Präsident Andreas Steinegger: “Was viele als idyllische Almlandschaft sehen, ist das Ergebnis harter Arbeit. Ohne die Pflegearbeiten der Bäuerinnen und Bauern würden unsere Almen innerhalb weniger Jahre verloren gehen.“
 

Kulturgut und Schatzkammer der Biodiversität

Beim “Tag der Almen“ am 19. Juli 2025 laden Landwirtschaftskammer und Almwirtschaftsverein freiwillige Helfer ein „ein Stück Alm“ zu pflegen. Die rund 1.610 steirischen Almen, auf denen im Sommer knapp 42.000 Rinder, 900 Pferde und 6.000 Schafe und Ziegen weiden, sind ein wertvolles Kulturgut der Steiermark und Schatzkammern der Biodiversität. Die steirischen Almen beherbergen zahlreiche seltene und gefährdete Arten von der Silberdistel bis zur Ringdrossel. Diese Vielfalt ist nur möglich, weil die Almen über Generationen hinweg bewirtschaftet wurden: durch Beweiden, Schwenden und sorgsame Nutzung.

Gemeinsames Schwenden am 19. Juli

Durch die Klimaerwärmung verschiebt sich die Baumgrenze nach oben, die Pflanzen wachsen üppiger, als die Tiere fressen können. Almvereinsobmann Anton Hafellner lädt zum gemeinsamen Schwenden: “Der Tag der Almen am 19. Juli leistet einen wichtigen Beitrag die wichtigen Almweiden zu erhalten. Packen wir gemeinsam an. Als kleines Dankeschön gibt es für alle eine gute Almjause.“

Die 13 teilnehmenden Almen 2025 mit Kontaktpersonen:

Name der Alm Kontakt Telefon Ort Treffpunkt Zeit
Tyrnauer Alm in Fladnitz (GU) Eibisberger Richard 0664/5270484 8130 Frohleiten Tyrnauer Almhütte 8 Uhr
Hofbauer-Alm (BM) Johann Zangl 0664/73359510 8650 Kindberg Ehemalige Landforst – Allerheiligen Mürztal 8 Uhr
Mönichwalder Bauernhalt in Mönichwald (HF) Prettenhofer Hannes 0664/9263362 8252 Mönichwald Mönichwalder Schwaig 8 Uhr
Hochalm-Bärntal (DL) Alois Kiegerl 0676/5926650 8530 Kruckenberg Bärntalhütte 8.30 Uhr
Wurmgut (BM) Rotwangl Rosi 0664/4244058 8625 Turnau 200 m nach Pretalhof, Familie Leitner in Stübming
8 Uhr
Ostereralm in Turnau (BM) Christian Rechberger 0664/2239833 8625 Turnau Gemeindeparkplatz Hinter Seidl 8 Uhr
Seckauer Hochalm (MT) Karl Egger 0676/4037170 8733 Feistritz-St.Marein Hochalmparkplatz am Fressenberg (Nr. 19)
8 Uhr
Geiregg-Moschkogel-Alm (BM) Michael Halmdienst 0676/7513383 8680 Mürzzuschlag Autobahnabfahrt Mürzzuschlag West bei der Ganztalkreuzung
8.30 Uhr
Winteralm (LI) Maria Winter, Eva Maria Vorwagner 0676/7786794 bzw. 0664/5264688 8982 Landl FFW Depot Lainbach 8.30 Uhr
Plöschnitzalm in Aich (LI) Josef Walcher 0664/73675557 8966 Aich Lambachalm 8 Uhr
Bräualm (LI) Sabine Hagmair 0676/846902402 Sölktal Parkplatz in St. Nikolai im Sölktal 8 Uhr
Wildalm – Pusterwald (MT) Peter Poier 0664/3611784 8764 Pusterwald Wildalmparkplatz 8 Uhr
Lassachalm – Breitlahnalm (LI) Karl Brandner 0664/5010108 8961 Sölk Parkplatz Breitlahnalm 7.30 Uhr
Zum nächsten nächster Artikel

COPA-COGECA-Ernteprognose 2025 sieht moderate Zuwächse bei Getreide

Weitere Beiträge

  • Almputztag 2025: So bleiben die Almen lebendig und frei von unerwünschtem Gestrüpp
  • COPA-COGECA-Ernteprognose 2025 sieht moderate Zuwächse bei Getreide
  • Landjugend: Bundesentscheid 4er-Cup und Reden 2025
  • “Pflege mit Herz“ mit allen acht steirischen Standorten “GUT ZU WISSEN“-zertifiziert
  • 75. NÖ Almwandertag führt nach Königsberg/Siebenhütten
  • GVO: Kommission genehmigt neue Sojabohne
  • Kraft tanken auf Oberösterreichs schönsten Auszeithöfen
  • Kroatische Agrar-Delegation in Landwirtschaftskammer Österreich
  • Maria Liegenfeld aus Donnerskirchen ist die neue burgenländische Weinkönigin
  • Project Friday: Der 4er-Cup der besonderen Art
  • AMA-Gütesiegel ab 2026 auch auf pflanzlichen Drinks
  • EU und Ukraine einigen sich auf Handelsabkommen für Agrarprodukte
  • 140 Jahre Österreichischer Weinbauverband
  • Erneut schwere Unwetterschäden in Österreich - 9 Mio. Euro Schaden
  • EU produziert im ersten Quartal 56.000 t weniger Rindfleisch
  • NÖ-Top-Heurige 2025: Ausgezeichnete Gastgeber, ausgezeichnete Qualität
  • Project Friday - Bühne frei für: “Berg und Herz - Gemeinschaft zuerst“
  • Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe gesunken
  • Digitale Entscheidungshilfe für die Landwirtschaft
  • Schwere Hagelschäden in der oö. Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
157 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Putztag auf steirischen Almen 2025 2 .jpg © Isabella Nömayer

Tüchtige Helfer beim Almputztag im vergangenen Jahr © Isabella Nömayer