Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Agrarexporte nach Deutschland wachsen auch 2024 weiter

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.01.2025 | von AMA Marketing

Exportschlager Q1-3/2024: Alkoholfreie Getränke, Fleischzubereitungen und Käse.

Mutenthaler-Sipek, Göschelbauer © AMA-Marketing/Thomas Meyer
MA-Marketing Geschäftsführerin Christina Mutenthaler-Sipek und Julia Göschelbauer, Leiterin Exportmarketing stellten die Exportbilanz im Rahmen einer Pressekonferenz in Berlin vor. © AMA-Marketing/Thomas Meyer
Die österreichischen Agrarexporte verzeichnen auch im Jahr 2024 eine stabile Entwicklung. Während der Gesamtwert der Exporte im Agrarbereich auf Vorjahresniveau bleibt, zeigen sich in einzelnen Produktgruppen und Exportmärkten deutliche Verschiebungen. Besonders erfreulich ist das anhaltende Wachstum in Deutschland, dem mit Abstand wichtigsten Absatzmarkt für österreichische Agrarprodukte.

Im Zeitraum Jänner bis September 2024 erreichte der Gesamtwert der agrarischen Exporte (Zollkapitel 1 bis 24) laut vorläufigen Ergebnissen der Statistik Austria 12,65 Mrd. Euro, was einer Stabilität auf Vorjahresniveau entspricht (+0,4%). Gleichzeitig stieg der Wert der importierten Waren um 7,9% auf 13,89 Mrd. Euro und die importierte Menge um 10,8% zulegte. Die Exportmenge konnte ebenfalls leicht um 7,0% gesteigert werden. Das Außenhandelssaldo im Agrarbereich zeigte im Zeitraum Jänner bis September 2024 ein traditionell negatives Ergebnis von minus 1,2 Mrd. Euro (Chart 1).

Agrarsektor: Ein stabiler Anker

Der Anteil der Agrarexporte an den Gesamtexporten Österreichs hat sich seit 1995 kontinuierlich von 4,2 auf aktuell 8,8% mehr als verdoppelt. Ausschläge nach oben gab es sowohl während der Wirtschafts- und Finanzkrise 2009, wie auch zu Beginn der Coronakrise. Gleichermaßen stieg der Anteil der Agrarexporte auch 2024 aufgrund der spürbaren Rezession in Europa (Chart 2). "Die Entwicklungen zeigen, dass sich der Agrarsektor als stabiler Anker der österreichischen Exportwirtschaft in turbulenten Zeiten erweist", sagt Christina Mutenthaler-Sipek, Geschäftsführerin der AMA-Marketing.

Entwicklung der Top-Exportmärkte

Österreichs Exporte gehen vor allem nach Deutschland mit rund 4,95 Mrd. Euro und in den EU-Binnenmarkt - rund 2,8 Mrd. Euro waren es zwischen Jänner und September 2024 (Chart 3). Während die Agrarexporte nach Deutschland, Österreichs wichtigstem Exportmarkt, um 3,6% zunahmen, war in Italien, dem zweitwichtigsten Exportland, ein leichter Rückgang um 3,1% zu verzeichnen. Der Außenhandel mit Ungarn blieb nahezu unverändert (-0,5%), während die Exporte in die Schweiz leicht sanken (-1,4%). Positive Entwicklungen zeigten sich hingegen bei den Exporten nach Polen (+7,5%) und Rumänien (+12,1%) in den ersten neun Monaten. Um ein Drittel weniger Exportaktivitäten sind mit den Vereinigten Staaten zu verzeichnen (Chart 4). Diese Entwicklung ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass österreichische Unternehmen der Getränkeindustrie mit Zielmarkt USA ihre Produktion vermehrt dorthin verlagern, um wirtschaftliche Vorteile vor Ort zu nutzen.

Deutschland: Wachstum am wichtigsten Exportmarkt geht weiter

Mit einem Anteil von 39,2% bleibt Deutschland der mit Abstand bedeutendste Markt für österreichische Agrarexporte (Chart 5). In den ersten drei Quartalen 2024 führte das Wachstum sowohl bei Exportmengen (+9,1%) als auch -umsätzen (3,6%) zu einer positiven Entwicklung. Das trug zu einem positiven Außenhandelssaldo mit Deutschland in Höhe von 383 Mio. Euro bei. Die Importe aus Deutschland stagnierten im Vergleich zum Vorjahr (Chart 6).

Fleischzubereitungen avancieren zum wichtigsten Agraraußenhandelsprodukt

Zu den führenden Warengruppen im Export nach Deutschland zählen neben den Getränken, Würste, Speck und Fleischzubereitungen (+16,2%), Käse (-2,3%), andere Lebensmittelzubereitungen (+8,9 %) und Tierfutter (+19,1%). In Folge reihen sich Backwaren, Rindfleisch und Geflügelfleisch in die Top-Exportgüter mit Destination Deutschland (Chart 7). Nicht nur im Ranking, sondern auch im Zeitverlauf ist bei Würsten und Speck die dynamischste Entwicklung in Wert und Menge zu beobachten (Chart 8).

Stabilität bei Milchprodukten trotz Preisrückgang

Milch und Milchprodukte (inkl. Käse) erzielten ein Umsatzplus von 2,7% auf 654,3 Mio. Euro, begleitet von einem Absatzwachstum von 17,6% während die Preise 2024 leicht nachgaben (Chart 9). Käse wurde mengenmäßig etwas stärker nachgefragt (+1,9%), verzeichnete jedoch einen leichten Umsatzrückgang aufgrund sinkender Preise (Chart 10). Die Ausfuhren von Rindfleisch blieben wertmäßig stabil, der Absatz stieg um 12,8% (Chart 11). Von niedrigem Niveau aus nahm der Schweinefleisch-Export nach Deutschland mengenmäßig um 122,3% zu, wodurch sich der Umsatz beinahe verdoppelte (+93,7%) auf 40,4 Mio. Euro. Der Preis pro Kilogramm Schweinefleisch sank jedoch um 0,52 Cent auf 3,50 Euro pro Kilogramm (Chart 12). In Deutschland gab es aufgrund eines kontinuierlichen Rückgangs an Tierbeständen und Schlachtungen regional Versorgungsengpässe und Rohstoffknappheit, die durch Importe unter anderem auch aus Österreich, ausgeglichen wurden.

Exportzuwächse bei Getreide

Im Getreidehandel mit Deutschland stieg der Exportwert in den ersten drei Quartalen 2024 im Vergleich zum Vorjahr um knapp 15%, während die Mengen um 21,5% zunahmen. Mais hatte dabei wertmäßig den größten Anteil (56,5%), während Weizen und Mengkorn zusammen 38% des Exportwerts, aber fast die Hälfte der Exportmenge ausmachten (Chart 13 & 14).

Konserviertes Obst und Gemüse in Deutschland beliebt

Ein Viertel mehr zubereitetes Obst und Gemüse erreichte den deutschen Zielmarkt im Jahr 2024 (Chart 15). Darunter fallen vor allem konserviertes Obst und Gemüse sowie Frucht- und Gemüsesäfte, die zusammen mehr als die Hälfte der Kategorie ausmachen (Chart 16).

Bei frischem Obst fielen die Entwicklungen erntebedingt unterschiedlich aus: Der Exportwert von Äpfeln sank aufgrund von Ernteeinbußen durch Spätfröste um 19,3% während die Importe entsprechend anzogen. Steinobst legte im Export hingegen wertmäßig um 45,1% zu. Darüber hinaus waren weniger Importe notwendig, um den inländischen Bedarf zu decken (Chart 17).

Ausblick auf Messeauftritte 2025

Mit der Dachmarke "Land der Berge" plant die AMA-Marketing auch 2025 umfassende Maßnahmen, um das Image österreichischer Agrarprodukte weiter zu stärken. Zu den zentralen Aktionen gehören Print- und Online-Kampagnen rund um das AMA-Gütesiegel Tierhaltung plus, Handelskooperationen sowie B2B-Events.

"Internationale Messeauftritte bleiben weiterhin ein Eckpfeiler unserer Exportstrategie. Mit der Grünen Woche startet der Jahresauftakt in Berlin: Aus Österreich sind neun AMA GENUSS REGION Betriebe vertreten, die ihre regionalen Spezialitäten präsentieren", freut sich Mutenthaler-Sipek. Heuer findet die 89. Ausgabe der Grünen Woche statt. Erwartet werden rund 1.400 Ausstellerinnen und Aussteller aus 60 Ländern und mehr als 300.000 Besucherinnen und Besucher. Die Grüne Woche ist eine der traditionsreichsten Messen Deutschlands und gibt aktuellen gesellschaftlichen Fragen wie Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und nachhaltiger Landnutzung eine Bühne. Neben der Grünen Woche plant die AMA-Marketing 2025 weitere wirkungsvolle Messeauftritte auf der Biofach in Nürnberg, der Tutto Food in Mailand und der Anuga in Köln.

Downloads zum Thema

  • Charts Agrarischer Aussenhandel 2025 PDF 2,87 MB
Zum vorigen voriger Artikel

Umweltbundesamt: Rückgang der Treibhausgas-Emissionen 2023 um 6,5%

Zum nächsten nächster Artikel

Aktuelles Eurobarometer zeigt große Unterstützung für die EU-Agrarpolitik

Weitere Beiträge

  • Starkes Interesse an intern. Praktika und Erasmus+ Förderung 2025
  • Landwirtschaftskammer-Chef plädiert für marktorientiertes Handeln
  • Pernkopf: Versorgungssicherheit bei Lebensmitteln ist Überlebensfrage
  • EU-Agrarkommissar will heuer Bürokratieabbau-Vorschläge vorstellen
  • Europa braucht starke und wettbewerbsfähige Land- und Forstwirtschaft
  • Holzheizer ersparten sich 3,5 Mrd. Euro seit 2020
  • Retz präsentiert Österreichs ersten Slow Wine Guide
  • UaB und Landjugend sorgen mit Weihnachtsgeschenk für strahlende Gesichter
  • Umweltbundesamt: Rückgang der Treibhausgas-Emissionen 2023 um 6,5%
  • Agrarexporte nach Deutschland wachsen auch 2024 weiter
  • Aktuelles Eurobarometer zeigt große Unterstützung für die EU-Agrarpolitik
  • Bürokratieabbau unbedingt vorantreiben
  • Landjugend Österreich: Erfolgsmodell für andere Länder in Europa
  • Pflanzenbasierte Ernährung im Veganuary: Regionalität als Schlüsseltrend
  • Sicherheit bei der Waldarbeit geht vor
  • Österreichs Landwirtschaft erfriert, brennt und ertrinkt zugleich
  • Biene Österreich: DNA-Analysen decken Lebensmittelbetrug auf
  • Entwaldungsgesetz: EU-Parlament billigt zusätzliches Jahr zur Umsetzung
  • Knapp 10% mehr heimischer Speisefisch 2023 erzeugt
  • Totschnig: 144 Mio. Euro für Wasserinfrastruktur und Hochwasserschutz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
124 Artikel | Seite 5 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Mutenthaler-Sipek, Göschelbauer © AMA-Marketing/Thomas Meyer

MA-Marketing Geschäftsführerin Christina Mutenthaler-Sipek und Julia Göschelbauer, Leiterin Exportmarketing stellten die Exportbilanz im Rahmen einer Pressekonferenz in Berlin vor. © AMA-Marketing/Thomas Meyer