Adressen von Warndiensten im Web
Rebschutzdienst
Die Weinbauseite kann aber auch direkt über: www.rebschutzdienst.at
aufgerufen werden. Die Rebschutzdienst- Homepage wurde im Zuge des Projektes neu aufgebaut und verfügt über einige Neuerungen. Über die Suchfunktion kann der komplette Homepage-Inhalt sehr schnell nach einem speziellen Thema oder Begriff durchsucht werden. Unter „Mein Rebschutzdienst“ kann man sich für verschiedene kostenpflichtige Leistungen z. B. SMS - Warnungen für wickler-watch anmelden.
Auf der Startseite finden sich allgemeine Pflanzenschutz-Informationen wie:
- Schadorganismen (Biologie von Schaderregern)
- Pflanzenschutzmittel (Pflanzenschutzmittelregister)
- Pflanzenschutzgeräte
- Amtlicher Pflanzenschutzdienst
- Ackerbau
- Gemüsebau
- Obstbau
- Weinbau
warndienst.lko.at
Auf Initiative der Landwirtschaftskammer Österreich wurde 2015 eine bundesweite Warndienst Plattform geschaffen. Zu finden ist diese Seite im Internet unter: www.warndienst.lko.at. Die Zielsetzung dieses Projektes lag in der Bündelung von bestehenden Warndienstinformationen und in einer übersichtlichen Aufteilung nach Kulturen (siehe Abbildung 1). Gleichzeitig
soll es auch zu einem weiteren Ausbau von Warndienstangeboten bzw. zu einer Verbesserung von Warndienstleistungen für die Landwirte kommen.
soll es auch zu einem weiteren Ausbau von Warndienstangeboten bzw. zu einer Verbesserung von Warndienstleistungen für die Landwirte kommen.
VitiMeteo.at, Prognosedienst und Wetterdaten für den Weinbau
Die Kosten für das Prognose Modell VitiMeteo trägt in NÖ der Rebschutzdienst. Mit ihrer Mitgliedschaft beim Rebschutzdienst sichern sie den Fortbestand dieser wichtigen Einrichtung. Mittlerweile befinden sich auf dieser Plattform die Daten von mehr als 80 Messstationen. Auf der Homepage www.vitimeteo.at können die Wetterdaten inkl. Wetterprognose sowie die Infektionsgefahr von Peronospora, Oidium und Schwarzfäule abgerufen werden. Die Daten könne auch über ein Smartphone abgerufen und dargestellt werden. Die organisatorische Leitung hat Herr Ing. Erhard Kührer, Weinbauschule Krems, wo auch jedes
Jahr Freilandversuche zur Plausibilitätsprüfung angelegt werden.
Jahr Freilandversuche zur Plausibilitätsprüfung angelegt werden.
www.insect-watch
Die Plattform zur gezielten Bekämpfung
des Traubenwicklers, der Amerikanischen
Rebzikade und der Kirschessigfliege
In der bundesweiten Plattform insect-
watch finden sie Beobachtungen
bezüglich der Entwicklung des Traubenwicklers
(früher wickler-watch),
der Amerikanischen Rebzikade sowie
des Auftretens von Eiablagen verursacht
durch die Kirschessigfliege.
Diese Informationen sollen sie über
die aktuellen Geschehnisse informieren
und bei einer nötigen Behandlung
unterstützen. Die Homepage ist frei
zugängig und wurde durch das Warndienst-
Österreich- Projekt finanziert.
Die organisatorische und fachliche Leitung
hat Herr Ing. Christoph Gabler,
Weinbauschule Krems.
Warnmeldungen per Email bzw. SMS
sind kostenpflichtig. Eine Anmeldung
ist unter „Mein Rebschutzdienst“ auf
der Startseite von www.rebschutzdienst.at möglich.
Der XComply Mittelfilter
zur Planung von Pflanzenschutzmaßnahmen
im Weinbau
Bei der Planung von Pflanzenschutzmaßnahmen sind viele Vorgaben und Einschränkungen zu berücksichtigen. Zur Unterstützung dieser Planungsarbeit wurde im Jahr 2019 der XComply Mittelfilter entwickelt und auf der Weinbauseite www.rebschutzdienst. at der österreichischen Warndienstplattform installiert. Das Programm ist allgemein zugängig und die Nutzung kostenfrei.
Auf der Startseite können Filtereinstellungen betreffend Produktionsrichtlinien (Bio, IP) oder Produktart (PSM, Herbizid) vorgenommen werden. Über die Filterfunktion „Wirkungsbereich“ kann die Auswahl auf Akarizide, Insektizide, Fungizide, Pflanzenwachstumsregulatoren, Bakterizide und Sonstige eingegrenzt werden. In der zweiten Ebene befinden sich Filterfunktionen hinsichtlich Produktname, Indikation oder auch Zulassungsart. Über die Funktion „Filter hinzufügen“ kann die aktuelle Wachstumsphase der zu behandelnden Rebanlage mit Behandlungszeitpunkt eingegeben werden. Dadurch werden all jene Produkte angezeigt, welche in dieser Entwicklungsphase angewendet werden dürfen. Das Programm ist sowohl auf Standbildschirmen, Tablets als auch auf kleinen Handybildschirmen einwandfrei nutzbar.
Bei der Planung von Pflanzenschutzmaßnahmen sind viele Vorgaben und Einschränkungen zu berücksichtigen. Zur Unterstützung dieser Planungsarbeit wurde im Jahr 2019 der XComply Mittelfilter entwickelt und auf der Weinbauseite www.rebschutzdienst. at der österreichischen Warndienstplattform installiert. Das Programm ist allgemein zugängig und die Nutzung kostenfrei.
Auf der Startseite können Filtereinstellungen betreffend Produktionsrichtlinien (Bio, IP) oder Produktart (PSM, Herbizid) vorgenommen werden. Über die Filterfunktion „Wirkungsbereich“ kann die Auswahl auf Akarizide, Insektizide, Fungizide, Pflanzenwachstumsregulatoren, Bakterizide und Sonstige eingegrenzt werden. In der zweiten Ebene befinden sich Filterfunktionen hinsichtlich Produktname, Indikation oder auch Zulassungsart. Über die Funktion „Filter hinzufügen“ kann die aktuelle Wachstumsphase der zu behandelnden Rebanlage mit Behandlungszeitpunkt eingegeben werden. Dadurch werden all jene Produkte angezeigt, welche in dieser Entwicklungsphase angewendet werden dürfen. Das Programm ist sowohl auf Standbildschirmen, Tablets als auch auf kleinen Handybildschirmen einwandfrei nutzbar.
Nachhaltig produzierter österreichischer Wein, www.weinbauverband.at
International spielt das Thema Nachhaltigkeit im Weinbau eine wichtige Rolle, weshalb die Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV) derzeit an Resolutionen arbeitet, die
ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte umfasst. Nachdem in zahlreichen Ländern bereits Zertifizierungssysteme bei Wein angeboten werden und der Lebensmitteleinzelhandel in Österreich in zahlreichen Agrarsektoren, wie z.B. bei Obst und Fleisch, Nachhaltigkeitszertifizierungen von den Produzenten bereits verlangt, stellt ab der Weinernte 2014 der Österreichische Weinbauverband ein Online-Tool den heimischen Winzern zur Verfügung. Während des gesamten
Produktionsweges („cradle to factory gate“) werden wichtige Tätigkeiten der Trauben- und Weinerzeugung sowie der Weingartenanlage erfasst und unter Einbeziehung der sozialen und ökonomischen Aspekte hinsichtlich Nachhaltigkeitsauswirkungen beurteilt.
ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte umfasst. Nachdem in zahlreichen Ländern bereits Zertifizierungssysteme bei Wein angeboten werden und der Lebensmitteleinzelhandel in Österreich in zahlreichen Agrarsektoren, wie z.B. bei Obst und Fleisch, Nachhaltigkeitszertifizierungen von den Produzenten bereits verlangt, stellt ab der Weinernte 2014 der Österreichische Weinbauverband ein Online-Tool den heimischen Winzern zur Verfügung. Während des gesamten
Produktionsweges („cradle to factory gate“) werden wichtige Tätigkeiten der Trauben- und Weinerzeugung sowie der Weingartenanlage erfasst und unter Einbeziehung der sozialen und ökonomischen Aspekte hinsichtlich Nachhaltigkeitsauswirkungen beurteilt.
Aus ökologischer
Sicht bewertet das Online-Tool unter Aufrechterhaltung der Qualitätsweinerzeugung die Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitskategorien Klima, Materialverbrauch, Wasser,
Boden, Energie und Biodiversität. Alle Eingaben werden automatisiert berechnet und das Gesamtergebnis als Spinnendiagramm dargestellt (siehe Abb.). Darüber hinaus bekommt der
Betrieb jeweils für die Traubenproduktion, Weinerzeugung und Weingartenanlage
ein Subdiagramm mit drei Verbesserungsvorschlägen je
Nachhaltigkeitskategorie, wie z. B. für den Materialverbrauch. Damit soll
eine wirtschaftlich tragbare, umweltschonende und sozial gerechte Entwicklung
im österreichischen Weinbau weiterentwickelt werden.