Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027(current)2
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Förderungen
  3. Förderungen 2023-2027
  4. ÖPUL
  5. Richtlinie
  • Drucken
  • Empfehlen
31.01.2022 - Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet

2.13 Einsatz von Nützlingen im geschützten Anbau ÖPUL 2023

Bei dieser ÖPUL-Maßnahme steht der Erhalt der Kulturlandschaft, Schutz der Biodiversität durch standortangepasste land- und forstwirtschaftliche Nutzung sowie Verbesserung des Oberflächen- und Grundwasserschutzes im Vordergrund.

HINWEIS: Dieser Artikel informiert über die voraussichtlichen Förderungsbestimmungen der Gemeinsamen Agrarpolitik 2023, wie sie im nationalen Strategieplan der österreichischen Bundesregierung festgelegt wurden. Die dargestellten Vorschriften bedürfen jedoch der Genehmigung der EU-Kommission und es kann daher noch zu wesentlichen Änderungen kommen.
Schlupfwespe
Schlupfwespen: Nützlinge in der Schädlingsbekämpfung © pixabay.com

Ziel dieser Maßnahme

Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes durch Einsatz von Nützlingen im Geschützten Anbau.

Wofür wird die Prämie bezahlt?

Die Unterstützung bezieht sich auf die Kosten und Einkommensverluste, die durch den Einsatz von Organismen im geschützten Anbau entstehen.

Definitionen im Rahmen dieser Maßnahme

Einsatz von Nützlingen im geschützten Anbau auf Acker bzw. GA-Flächen.

Zugangsvoraussetzungen

Es darf an keinem anderen operationellen Programm teilgenommen werden, wo der Einsatz von Organismen und Pheromonen bereits abgegolten wird.

Förderungsverpflichtungen

  • Die Maßnahme gilt nur auf Flächen unter Folie oder Glas, unabhängig ob auf gewachsenem Boden oder in Topf- oder Substratkultur
  • Es ist der Einsatz von Organismen gemäß Aufwandsmengen im Pflanzenschutzmittelregister des Bundesamts für Ernährungssicherheit in zumindest einem Gewächshaus oder Folientunnel erforderlich
  • Es muss sich um eine Anwendung handeln, die damit einen Pflanzenschutzmitteleinsatz ersetzt
  • Die Art und Menge sowie das Datum der eingesetzten Organismen ist schlagbezogen zu dokumentieren und es muss den Grund und das Ziel beinhalten

Höhe der Prämien - Nützlingseinsatz (Euro je ha)

Förderfähige Flächen Euro je ha
Flächen im geschützten Anbau (Nutzungsart Acker oder "GA") 2.000
Die Prämie ist auf der Einzelfläche mit keiner anderen Prämie kombinierbar

ÖPUL 2023-2027

  • 1. Allgemeine Bestimmungen ÖPUL 2023

  • 2.1 A Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) ÖPUL 2023

  • 2.1 B Biologische Wirtschaftsweise (Bio) ÖPUL 2023

  • 2.1 Definitionen im Rahmen der Maßnahmen UBB und Bio ÖPUL 2023

  • 2.2 Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel ÖPUL 2023

  • 2.3 Heuwirtschaft ÖPUL 2023

  • 2.4 Bewirtschaftung von Bergmähdern ÖPUL 2023

  • 2.5 Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen ÖPUL 2023

  • 2.6 Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau ÖPUL 2023

  • 2.7 Begrünung von Ackerflächen - System Immergrün ÖPUL 2023

  • 2.8 Erosionsschutz Acker ÖPUL 2023

  • 2.9 Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation ÖPUL 2023

  • 2.10 Erosionsschutz Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 2.11 Herbizidverzicht Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 2.12 Insektizidverzicht Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 2.13 Einsatz von Nützlingen im geschützten Anbau ÖPUL 2023

  • Almbewirtschaftung ÖPUL 2023

  • 2.15 Tierwohl - Behirtung ÖPUL 2023

  • 2.16 Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker ÖPUL 2023

  • 2.17 Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland ÖPUL 2023

  • 2.18 Naturschutz (NAT) ÖPUL 2023

  • 2.19 Ergebnisorientierte Bewirtschaftung (EBW) ÖPUL 2023

  • 2.20 Tierwohl - Weide ÖPUL 2023

  • 2.21 Tierwohl - Stallhaltung Rinder ÖPUL 2023

  • 2.22 Tierwohl - Stallhaltung Schweine ÖPUL 2023

  • 2.23 Natura 2000 - Landwirtschaft ÖPUL 2023

  • 2.24 Wasserrahmenrichtlinie - Landwirtschaft ÖPUL 2023

  • 3. Anhänge ÖPUL 2023

  • ÖPUL 2015: Begrünung von Ackerflächen

  • ÖPUL 2023 – ein Überblick

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Schlupfwespe
Schlupfwespen: Nützlinge in der Schädlingsbekämpfung © pixabay.com