Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Österreichs Landwirtschaft am europäischen Arbeitsmarkt massiv benachteiligt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.05.2023 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

Laut Studie der KMU Forschung Austria Entschärfung bei Sozialabgaben wichtig für Wettbewerbsfähigkeit.

Österreichische Landwirtschaft im europäischen Wettbewerb.jpg © LK OÖ/Frei-Ollmann
LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger, der Obmann des Österreichischen Branchenverbands für Obst und Gemüse, Manfred Kohlfürst, der Senior Researcher der KMU Forschung Austria, Wolfgang Ziniel, und LK Oberösterreich-Präsident Franz Waldenberger bei einer Feldbesichtigung in Oberösterreich, wo derzeit viele Saisonarbeitskräfte mit der Salaternte beschäftigt sind. © LK OÖ/Frei-Ollmann
Die aktuellen Diskussionen über Lebensmittelpreise verdeutlichen, wie sehr Österreichs Landwirtschaft mit ihren hohen Qualitäts- und Sozialstandards im internationalen Wettbewerb unter Druck steht. Eine heute bei einer Pressekonferenz in Oberösterreich vorgestellte Studie der KMU Forschung Austria kommt zu dem Ergebnis, dass landwirtschaftliche Arbeitgeber:innen in Österreich lohnkostenmäßig viel stärker belastet sind als in anderen europäischen Ländern. Gleichzeitig ist die Alpenrepublik wegen hoher Abzüge bei vergleichbaren Bruttolöhnen für Personal weniger attraktiv. Weil diese doppelte Benachteiligung viele österreichische Betriebe ins Wanken bringt, fordern die heimischen Bauernvertreter:innen nun Abhilfe. So sprechen sich LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger, LK Oberösterreich-Präsident Franz Waldenberger und der Obmann des Österreichischen Branchenverbands für Obst und Gemüse (ÖBOG), Manfred Kohlfürst, heute für Entschärfungen im Bereich der Sozialabgaben aus.

Doppelt schwierig: höhere Kosten für Arbeitgeber, geringere Nettolöhne für Arbeitnehmer

"Im Zuge der Studie wurden deutliche Wettbewerbsnachteile bei den Arbeitskosten sichtbar. So liegt Österreich bei den Bruttolöhnen für unbefristete Arbeitskräfte in der Landwirtschaft an dritthöchster Stelle nach der Schweiz und Deutschland und bei befristeten Hilfskräften bzw. Saisonkräften sogar an zweiter Stelle nach der Schweiz. Dasselbe Ranking zeigt sich auch im Hinblick auf den Bruttolohn je vertraglicher Arbeitsstunde. Für die heimischen Betriebe kommt erschwerend hinzu, dass diese in Österreich besonders hohe personalbezogene Abgaben entrichten müssen. Österreich hat mit 29,2% den zweithöchsten Anteil an Sozialabgaben auf Seiten der Arbeitgeber - hinter Italien", berichtet Studienleiter Wolfgang Ziniel, der mit seinen Kolleg:innen auch die Situation in Italien, Spanien, Ungarn und Polen unter die Lupe genommen hat.
Grafik: Lohn   Kosten je Arbeitsstunde.jpg © LKÖ; Quelle: KMU Forschung Austria. 2023
© LKÖ; Quelle: KMU Forschung Austria. 2023
"Trotz hoher Kosten für die Arbeitgeber sind die Nettolöhne und somit das, was die Arbeitskräfte tatsächlich erhalten, in Österreich – etwa im Vergleich zu Deutschland – geringer. Darunter leidet die Attraktivität der bäuerlichen Betriebe als Arbeitgeber im Vergleich zum benachbarten Ausland“, erklärt Ziniel, der auch die Kleinstrukturiertheit der österreichischen Landwirtschaft als Herausforderung nennt. "Handlungsspielraum dürfte in diesem Kontext eigentlich nur bei den Sozialabgaben bestehen. So könnten in Österreich auch Sonderformen im Bereich der saisonalen bzw. befristeten Beschäftigung in der Landwirtschaft – wie es sie etwa in Deutschland oder Polen gibt – geprüft werden", so der Studienleiter.

Moosbrugger fordert Lohnnebenkosten-Senkung à la Deutschland bzw. Südtirol

"Die österreichische Landwirtschaft steht zu ihren hohen Qualitäts- und Sozialstandards. Gleichzeitig ist es in Zeiten eines enormen Preiskampfes im Lebensmittelbereich unverzichtbar, dass Österreichs bäuerliche Betriebe im harten europäischen Wettbewerb nicht durch deutlich höhere Lohnnebenkosten unter die Räder geraten. Darunter würde auch die heimische Eigenversorgung mit wichtigen, arbeitsintensiven Kulturen wie Obst und Gemüse massiv leiden. Wir brauchen dringend eine Entlastung bei den Lohnnebenkosten, um wieder wettbewerbsfähiger zu werden, weitere Marktanteilsverluste zu verhindern und die regionale Versorgung mit leistbaren Qualitätslebensmitteln abzusichern. Es gilt, weitere klimaschädliche Importe zu verhindern", betont LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger.
"Deutschland hat mit seinem sozialabgaben-befreiten 70-Tage-Modell einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Für ganz Südtirol ist wiederum eine Reduktion der Arbeitgeberbeiträge von 75% vorgesehen. Wir fordern für Österreich eine Kombination von deutschem und Südtiroler Modell. Bereits 2017 gab es eine von allen vier Präsidenten unterschriebene Sozialpartnereinigung auf Entschärfungen im landwirtschaftlichen Sozialabgabenbereich. Diese gilt es endlich umzusetzen", fordert der LKÖ-Präsident.

Waldenberger: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit für Selbstversorgung wichtig

"Gerade in Oberösterreich werden sehr viele handarbeitsintensive Kulturen auf größeren Flächen produziert. Die Paradefrüchte sind etwa Einlegegurken, Erdbeeren, Salate und Spargel. Als Nachbarbundesland zu Bayern hatte Oberösterreich schon immer eine spezielle Konkurrenzsituation zu Deutschland – sowohl am Markt als auch bei den Arbeitskräften. So hat seit dem EU-Beitritt Österreichs 1995 der hohe Wettbewerbsvorteil des sozialabgaben-befreiten 70-Tage-Modelles in Deutschland beispielsweise bei Einlegegurken den Marktanteil im LEH von circa 80% auf rund 40% sinken lassen. Auch bei frischem Spargel konnte Deutschland trotz ähnlicher klimatischer Bedingungen eine Selbstversorgung von fast 85% aufbauen, während in Österreich circa 52% des Verbrauches importiert werden", berichtet LK OÖ-Präsident Franz Waldenberger. „Wir brauchen dringend eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch wirksame Maßnahmen zur Lohnnebenkostensenkung. Der zuletzt deutlich gestiegene Pro-Kopf-Verbrauch bei Gemüse muss als Auftrag gesehen werden, den Selbstversorgungsgrad von derzeit durchschnittlich nur 57% zu steigern", so Waldenberger.

Kohlfürst: Arbeitskräftebedarf steigt durch Bio und Convenience

"Technische Fortschritte und Digitalisierung haben zwar schon große Erleichterungen gebracht. Gerade bei Spezialkulturen wie Obst und Gemüse ist die fachkundige manuelle Arbeitskraft aber weiterhin unersetzbar. Weiterentwicklungen wie der Trend zu Convenience- und biologischen Produkten erfordern sogar oftmals einen höheren Arbeitskräftebedarf", unterstreicht Kohlfürst. "Wir brauchen unbedingt Entschärfungen im Bereich der Sozialabgaben. Außerdem wirken sich Wettbewerbsnachteile in der Landwirtschaft auch negativ auf die nachgelagerten Bereiche und die Lebensmittelpreise aus. Die Regierung und insbesondere der Sozialminister sind gefordert, hier für mehr Wettbewerbsfairness in Europa zu sorgen", betont ÖBOG-Obmann Manfred Kohlfürst.
Rückfragehinweis:
Mag. Claudia Jung-Leithner,
Pressesprecherin & Leitung Kommunikation
LK Österreich,
Tel.: +43 676 83441 8770,
E-Mail: c.jung-leithner@lk-oe.at

Links zum Thema

  • Zur gesamten Studie: https://dafne.at/projekte/losole

Weitere Beiträge

  • Beim Christbaumkauf auf heimische Qualität achten
  • Moosbrugger: Ohne Bodenschutz keine Lebensmittelsicherheit
  • Für Österreichs Bäuerinnen ist das Ehrenamt Teil ihrer Identität
  • Moosbrugger: Wichtiger Etappensieg für Zukunft der ländlichen Räume
  • EU-Bauernverbände warnen in gemeinsamem Brief vor Mercosur-Abschluss
  • Meisterinnen und Meister des Jahres 2024 gekürt
  • Moosbrugger: Wichtiger Schritt zur Entbürokratisierung gelungen
  • Zwei neue LFI-Broschüren zur Kalb rosé-Haltung
  • Moosbrugger warnt vor Verschleuderung von Biolebensmitteln
  • Getreideernte 2024: Geringere, durchschnittliche Menge erwartet
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 4 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Österreichische Landwirtschaft im europäischen Wettbewerb.jpg © LK OÖ/Frei-Ollmann

LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger, der Obmann des Österreichischen Branchenverbands für Obst und Gemüse, Manfred Kohlfürst, der Senior Researcher der KMU Forschung Austria, Wolfgang Ziniel, und LK Oberösterreich-Präsident Franz Waldenberger bei einer Feldbesichtigung in Oberösterreich, wo derzeit viele Saisonarbeitskräfte mit der Salaternte beschäftigt sind. © LK OÖ/Frei-Ollmann

Grafik: Lohn   Kosten je Arbeitsstunde.jpg © LKÖ; Quelle: KMU Forschung Austria. 2023

© LKÖ; Quelle: KMU Forschung Austria. 2023