Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität(current)2
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Strom, Wärme und Mobilität

Wärme aus bäuerlichem Gemeinschaftsprojekt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.10.2024 | von Klaus Engelmann MSc,/ LK Steiermark

Die Nahwärme Schamberg versorgt 14 Haushalte mit nachhaltiger Energie aus der Region. Wir sprachen mit den Betreibern.

NW Schamberg.jpg © KK
August Steinbauer und Johann Edegger Junior von der Nahwärme Schamberg © KK

Was waren die Hauptgründe für die Errichtung des Biomasse-Heizwerks im Jahr 2019?

AUGUST STEINBAUER:
Zuerst stand die Eigenversorgung unserer Betriebe im Fokus. In Gesprächen mit vielen Nachbarn kam jedoch die Idee, eine gemeinschaftliche Anlage für das Dorf zu errichten und die hohen Investitionskosten für Einzelne zu minimieren. Unser Grundsatz lautet "aus der Region - für die Region". Darauf achten wir auch bei der Verarbeitung des Hackgutes, welches ausschließlich von den Betreibern und Abnehmern aus dem Dorf stammt.
Nahwärme Schamberg.jpg © Archiv

Welche Vorteile brachte der Zusammenschluss?

JOHANN EDEGGER JUNIOR:
Der bäuerliche Zusammenhalt im Dorf besteht schon seit mehreren Jahrzehnten und daraus entstand das Vertrauen, dass wir das Projekt gemeinschaftlich umsetzen konnten. Durch den Zusammenschluss konnten wir das Heizwerk wirtschaftlich realisieren und gleichzeitig unsere regionale Wertschöpfung stärken.

Welche Überlegungen standen bei der Planung und Konzeption im Vordergrund?

STEINBAUER:
Die wichtigste Herausforderung war es, genügend Abnehmer:innen zu gewinnen. Es war schwierig, den Abnehmer:innen im Voraus einen genauen Preis zu nennen, da die Kosten schwer abzuschätzen waren. Außerdem mussten wir den Standort des Heizwerks sorgfältig wählen: Einerseits sollte es etwas außerhalb des Dorfs liegen, andererseits wollten wir die Leitung so kurz wie möglich halten, um Wärmeverluste und Kosten zu minimieren. Generell war es nicht einfach, die Kosten so zu gestalten, dass das Projekt sowohl für uns Betreiber als auch für die Abnehmer:innen rentabel ist.

Was ist Ihr Fazit nach den ersten Betriebsjahren?

EDEGGER:
Wir sind sehr zufrieden. Im Dorf herrscht eine durchwegs positive Stimmung gegenüber dem Heizwerk. Die Abnehmer:innen schätzen vor allem den Komfort und die einfache Wärmeversorgung, ohne sich um den Betrieb einer eigenen Heizung kümmern zu müssen.

Was geben Sie anderen mit, die so ein Projekt planen?

STEINBAUER:
Es ist wichtig, sofort zu handeln, wenn die Stimmung im Ort positiv ist - nicht zu lange warten. Entscheidend ist die Wahl der richtigen Partner und alle Vereinbarungen im Vorfeld zu fixieren. Wir denken jetzt über die Einbindung von Photovoltaik oder Solarthermie nach.

Expertentipps bei der Umsetzung von Biomasse-Nahwärme

Wärmebedarf planen.
Ein erfolgreiches Biomasse-Nahwärmeprojekt beginnt mit einer genauen Erhebung des Wärmebedarfs. Die Energieverbräuche potenzieller Abnehmer:innen müssen erfasst werden und dienen als Grundlage für die technisch-wirtschaftliche Konzeption des Projekts.

Effizientes Leitungsnetz.
Die Leitungen sollten nicht zu lang und müssen richtig dimensioniert sein, um unnötige Wärmeverluste und hohe  Baukosten zu vermeiden. Doppelrohrsysteme können die Effizienz weiter steigern.

Rechtliches.
Die gesetzlichen Bestimmungen für den Betrieb müssen genau geprüft werden, um etwaige Fallstricke zu vermeiden. Die Einnahmen aus dem Wärmeverkauf müssen erfasst werden und auch sozialversicherungsrechtliche Fragen sind zu klären.

Förderungen und Verträge.
Die Finanzierung wird durch Förderungen für Betreiber und Kund:innen erleichtert. Ein Wärmeliefervertrag sichert die Zusammenarbeit zwischen Betreibern und Wärmeabnehmer:innen langfristig ab.

Herunterladen.
Kostenlose Broschüre zum Thema auf stmk. lko.at/energie

Downloads zum Thema

  • Wissenswertes über Biomasse-Nahwärme und Mikronetze im bäuerlichen Betrieb PDF 702,10 kB

Weitere Fachinformation

  • Biomasse - Heizungserhebung 2024
  • Aktuelle Fördermöglichkeiten für den Bau und Betrieb von Biogasanlagen
  • "Dem Holz jenen Wert geben, den es auch verdient“
  • Store-Check: Baumarktholz ist feucht und teuer
  • Unangefochtener Champion bei Kosten und Klimaschutz
  • Mit heimischem Holz zieht der Ofen gut
  • Photovoltaik-Brände: Selten, dennoch lauern Gefahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
NW Schamberg.jpg © KK

August Steinbauer und Johann Edegger Junior von der Nahwärme Schamberg © KK

Nahwärme Schamberg.jpg © Archiv

© Archiv