Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investitionn
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
  • Drucken
  • Empfehlen
08.09.2022 | von Dipl.­Ing. Erich Roscher

Wintergetreide - empfohlene Sorten

Alle geprüften Sorten sind im LK-Feldbauratgeber "Herbstanbau", in der beschreibenden Sortenliste der AGES und im "Sortenfinder" unter AGES-Sortenfinder (agrarcommander.at) nachzulesen. Die folgenden Wintergetreidearten werden in Kärnten vermehrt und am Standort geprüft.

Wintergerste-min.jpg
Wintergerste soll bis spätestens Mitte Oktober angebaut sein – später wird es riskant. © LK Kärnten/Erich Rocher

Wintergerste

  • Adalina: Ertragsstarke, mehrzeilige Sorte, relativ frühe Reife, gut standfest, mittlere Wuchshöhe, strohstabil, mittleres HLG, Eignung auch für schwächere Standorte. Bestandesaufbau: Geringe Bestandesdichte, sehr hohe Kornzahl/​Ähre, mittleres TKG.
  • Bianca: Neue, zweizeilige Sorte, mittelspäte bis späte Reife, mittlere Standfestigkeit, Wuchshöhe vergleichbar mit Reni, sehr gesund mit Ausnahme Ramularia, mittleres HLG, Eignung für mittlere und bessere Standorte Bestandesaufbau: Mittlere Bestandesdichte, geringe Kornzahl/​Ähre, sehr hohes TKG.
  • Bordeaux: Neue Hochertragssorte, mittelspäte Reife, gute Standfestigkeit, kurzstrohig, mit Ausnahme von Ramularia blattgesund, HLG leicht unterdurchschnittlich, besonders für gute Standorte und hohe Intensität. Bestandesaufbau: Sehr hohe Bestandesdichte, geringe Kornzahl/​Ähre, mittelhohes TKG.
  • Ekatarina: Neue, zweizeilige Sorte, mittelspäte Reife, gute Standfestigkeit, kurzstrohig, gute Blattgesundheit, Ausnahme Ramularia, sehr gute Kornsortierung, gutes HLG, Sorte für gute Standorte und höhere Intensität. Bestandesaufbau: Mittlere bis hohe Bestandesdichte, geringe bis mittlere Kornzahl/​Ähre, sehr hohes TKG.
  • Hannelore: Langjährig bewährte, zweizeilige Sorte mit hohem Ertragspotenzial, mittelspäte Reife, sehr gute Standfestigkeit, kurzstrohig, mittleres HLG, prädestiniert für gute Böden und hohe Intensität. Bestandesaufbau: Mittlere bis hohe Bestandesdichte, geringe Kornzahl/​Ähre, hohes bis sehr hohes TKG.
  • Lentia: Zweizeilige Sorte mit sehr gutem Ertragspotenzial, mittlere Reifezeit, sehr gute bis gute Standfestigkeit, relativ kurzstrohig, mittleres HLG, für mittlere bis gute Standorte und hohe Intensität geeignet. Bestandesaufbau: Mittlere bis hohe Bestandesdichte, geringe Kornzahl/​Ähre, hohes bis sehr hohes TKG.
  • Monroe: Zweizeilige Winterbraugerste, mittelspäte Reifezeit, mittlere Standfestigkeit, relativ kurzstrohig, mittleres TKG und HLG, für gute Standorte und mittlere Intensität.
  • Sandra: Altbewährte, zweizeilige Sorte, mittlere Abreife, kurzstrohig und gute Standfestigkeit, mittleres HLG, kommt auch mit schwächeren Standorten gut zurecht. Bestandesaufbau: Hohe bis sehr hohe Bestandesdichte, geringe Kornzahl/​Ähre, sehr hohes TKG.
  • SU Laubella: Neue, zweizeilige Gerste, mittlere Reifezeit, kurzstrohig aber nur mittlere Standfestigkeit, hohes TKG, mittleres HLG, anfällig bei Netzflecken und Ramularia, für mittlere bis gute Standorte, extensive bis mittelintensive Produktion. Bestandesaufbau: Sehr hohe Bestandesdichte, geringe Kornzahl/​Ähre, hohes TKG.
  • SU Vireni: Bewährte, zweizeilige Sorte, mittelspäte Reife, gute bis sehr gute Standfestigkeit, relativ kurzstrohig, sehr hohes TKG, mittleres HLG, beeindruckende Anbaubreite von extensiv bis intensiv. Bestandesaufbau: Mittlere bis hohe Bestandesdichte, geringe Kornzahl/​Ähre, hohes bis sehr hohes TKG, eventuell Restbestand.
Winterweizen-min.jpg
Winterweizen (hier im Lavanttal) zählt neben Triticale und Wintergerste zu den Hauptgetreidearten in Kärnten. © LK Kärnten/Erich Roscher

Winterweizen

Qualitätsweizen
Das sind Weizensorten, die eine sehr gute Eigenbackfähigkeit aufweisen bzw. dazu geeignet sind, Partien mit grenzwertiger Backfähigkeit aufzubessern (Aufmischweizen). Im österreichischen Klassifizierungssystem sind das Sorten mit der Backqualitätseinstufung 7 bis 9.
  • Aurelius: Backqualitätsgruppe 7, Grannenweizen, mittelfrüh reifend (4), mittlere Wuchshöhe (5), sehr gut bis gut standfest (3), sehr geringe Auswuchsneigung (Fallzahl 2), praktisch resistent gegen Gelbrost (3), mittlere Anfälligkeiten gegen Blattkrankheiten (5), hohes HLG (7), sehr hohe Mehlausbeute (8). Bestandesaufbau: Geringe Bestandesdichte, mittlere Kornzahl/​Ähre, mittleres bis hohes TKG (6).
  • Bernstein: Backqualitätsgruppe 8, Kolbenweizen, mittelspät bis spät reifend (7), langstrohig (6), sehr gut bis gut standfest (3), geringe Auswuchsneigung (4), gelbrostresistent (1), anfällig gegenüber Braunrost (8), hohe Mehlausbeute (7), hohes HLG (7), ausgezeichnete Backfähigkeit. Bestandesaufbau: Geringe Bestandesdichte, mittlere Kornzahl/​Ähre, mittleres bis hohes TKG (6).
  • Moschus: Backqualitätsgruppe ca. 7-8, Kolbenweizen, mittelfrüh reifend (4), kurzstrohig (4), gute bis sehr gute Standfestigkeit (3), sehr gute Auswuchstoleranz (Fallzahl 3), gelbrostresistent (2), gute Blattgesundheit (5), mittleres HLG (5), sichere Backqualität. Bestandesaufbau: Mittlere Bestandesdichte, mittlere Kornzahl/​Ähre, mittleres TKG (5). 
  • Ludwig: Backqualitätsgruppe 7, Kolbenweizen, mittelfrühe Reife (4), langstrohig (7), mittlere Standfestigkeit (5), mittlere bis schwächere Auswuchsfestigkeit (6), geringe Gelbrostanfälligkeit (3), hohe Braunrostanfälligkeit (8), hohes TKG (7), gut mittlere Mehlausbeute (6). Bestandesaufbau: Geringe Bestandesdichte, hohe Kornzahl/​Ähre, gut mittleres HLG (6).

Mahlweizen
Das sind Weizen mit einer guten (Gruppe 6 und 5) bis eingeschränkten (Gruppe 3 bis 4) Eigenbackfähigkeit. Unter Kärntner Anbauverhältnissen werden nur Sorten mit einer Einstufung von 5 und 6 zum Anbau als Mahlweizen empfohlen. Sorten der Gruppe 3 und 4 sind unter unseren Bedingungen als Futterweizen anzusehen. 
  • Exakt: Backqualitätsgruppe 5, Kolbenweizen, mittelspäte Reife (6), mittlere Wuchshöhe (5), gute Standfestigkeit (4), sehr gute Auswuchsfestigkeit (2), gelbrostresistent (2), sehr geringe Braunrostsensibilität (3), hohes HLG (7), mittlere bis geringe Mehlausbeute (4). Bestandesaufbau: Mittlere bis geringe Bestandesdichte, hohe Kornzahl/​Ähre, mittleres bis hohes TKG (6).
  • Sailor: Backqualitätsgruppe 5, Kolbenweizen, mittlere Reifezeit (5), mittlere Wuchshöhe (5), gute Standfestigkeit (4), mittlere Auswuchsneigung (5), geringe Gelbrostanfälligkeit (3), braunrostanfällig (8), mittleres bis hohes HLG (6), geringe Mehlausbeute (3). Bestandesaufbau: Mittlere Bestandesdichte, mittlere Kornzahl/​Ähre, TKG mittel bis hoch (6).
  • Tiberius: Backqualitätsgruppe 4, Kolbenweizen, mittelfrühe Reife (4), mittel- bis kurzstrohig (4), gute Standfestigkeit (4), etwas erhöhte Auswuchsneigung (6), gelbrostresistent (1), braunrostanfällig (8), hohes HLG (7), sehr hohe Mehlausbeute (8). Bestandesaufbau: Durchschnittliche Bestandesdichte, hohe bis sehr hohe Kornzahl/​Ähre, mittleres TKG (5).

Futterweizen
Das sind Weizen mit einer unzureichenden Backfähigkeit. 
  • Hewitt: Backqualitätsgruppe 2, Kolbenweizen, mittelspäte Reife (6), kurzstrohig (3), sehr gute Standfestigkeit (3), geringe bis mittlere Auswuchsneigung (4), mittlere Gelbrostanfälligkeit (5), mittlere Braunrostanfälligkeit (5), geringes HLG (2). Bestandesaufbau: Mittlere bis geringe Bestandesdichte, sehr hohe Kornzahl/​Ähre, unterdurchschnittliches TKG (4).
Grafik Winterroggen-Kornertrag.jpg
© Quelle und Info: https://bsl.baes.gv.at

Winterroggen

Mehr als 97% des Roggens werden als Wintergetreide kultiviert. Sommerroggen zeigt auf für Winterroggen geeigneten Standorten ein um 20 - 40% geringeres Ertragspotenzial. Er hat nur in extremen Lagen im oberen Mühl- und Waldviertel, im Alpenraum und in Jahren mit stärkerer Schädigung des Winterroggens durch Schneeschimmel eine gewisse Bedeutung. Die Anbaubedeutung der frei abblühenden Sorten (Populationssorten) übertrifft jene der Hybridroggensorten. Körnerroggen wird hauptsächlich als Brotroggen (Mahlroggen) und für Futterzwecke genutzt. Kleine Mengen werden in der Brennerei (Roggenbrand) verwertet oder vermälzt (Roggenbier). Etwa 1.400 ha dienten im Jahr 2021 der Saatgutvermehrung. Als Winterzwischenfrucht zur Grünnutzung oder Silierung wird Roggen in Reinsaat oder als Bestandteil von Wickroggen (mit Pannonischer Wicke oder Zottelwicke) eingesetzt. Insbesondere im Biolandbau wird Wickroggen auch als Körnerfrucht angebaut. Weiters wird Roggen als Begrünungspflanze für Bracheflächen usw. herangezogen. Als Waldstaudenroggen (Johannisroggen) wird eine spezielle Form grün genutzt bzw. als Körnerfrucht kultiviert. 

Mahl- und Backqualität gefragt
Der durchschnittliche Roggenbedarf österreichischer Mühlen liegt bei 105.000 bis 115.000 t (Agrarmarkt Austria), das sind 12 -13 kg pro Kopf und Jahr bzw. 9 - 10 kg Mehl.

Wintertriticale

Triticale.png
© LK Kärnten
Grafik Triticaleversuche 2019-2022.jpg
Wintertriticale Versuche der Kärntner Saatbaugenossenschaft © Saatbaugenossenschaft

Weitere Fachinformation

  • Was Silomais als Grundfutter auszeichnet
  • Neu zugelassene Sojabohnensorten
  • Sojasaatgut - Herausfordernd für Landwirte und Saatgutproduzenten
  • Gesunde Kombi? - Erdäpfelbau trifft Bodenschutz
  • Saatgutbehandlung von Ölkürbis
  • Braugerstenverträge 2023
  • Kulturpflanze mit hohem Nährwert
  • Webinar: Zukunft Ackerbau - Wie reagieren auf schwankende Märkte
  • Sommergerstensorten für 2023
  • Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2023
  • AGES-Maissortenkreuze liefern wichtige Infos
  • Frühjahrsanbau 2023
  • Das Versuchsportal - alles auf einen Blick
  • Die besten Maissorten für 2023
  • Die besten Sojasorten für den Anbau 2023
  • Viele neue Sorten zugelassen
  • Ölkürbis - Ergebnis Sortenversuche der LK NÖ
  • Ölkürbis-Ernte 2022 und Marktaussicht 2023
  • Wachsmais – Versuchsergebnisse 2022
  • Zuckerrübenernte 2022: Guter Ertrag und Qualität
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
38 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Wintergerste-min.jpg
Wintergerste soll bis spätestens Mitte Oktober angebaut sein – später wird es riskant. © LK Kärnten/Erich Rocher
Winterweizen-min.jpg
Winterweizen (hier im Lavanttal) zählt neben Triticale und Wintergerste zu den Hauptgetreidearten in Kärnten. © LK Kärnten/Erich Roscher
Triticale.png
© LK Kärnten
Grafik Triticaleversuche 2019-2022.jpg
Wintertriticale Versuche der Kärntner Saatbaugenossenschaft © Saatbaugenossenschaft