Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Projekte der LK Österreich
      • Projekte der LK Österreich
      • Projects
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine(current)2
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Tiere
  3. Schweine
  • Drucken
  • Empfehlen
11.08.2023 | von Mag. Charlotte Schlenker

Wie sich Ferkeldurchfall aufs Wachstum auswirkt

Ein gelber, breiiger Durchfall rund um den zehnten Lebenstag der Ferkel weist auf eine Infektion mit Kokzidien hin. Sie befallen die Darmschleimhaut, die Tiere wachsen schlechter.

Der „Zwei-Wochen-Durchfall“ wird fast immer durch Kokzidien verursacht. Nur unter dem Mikroskop lässt sich ein Befall bestätigen, da sie sehr winzig sind. Sie werden von den Tieren oral mit dem Futter oder beim Herumschnüffeln aufgenommen, dringen in die Darmschleimhautzellen ein und vermehren sich dort. Dabei zerstören sie die Oberfläche des Darms massiv. Das heißt, Futternährstoffe können nur mehr schlecht aufgenommen werden, und die Ferkel wachsen weniger gut. Meist springt diese Art des Durchfalls nicht ins Auge, da auch nur wenige Ferkel stark kümmern. Die Tiere trinken meistens weiterhin gut bei der Mutter, und der Durchfall ist nach einigen Tagen wieder vorbei. Aber beim Absetzen sind befallene Ferkel deutlich leichter als gesunde. Auch die Wurfgeschwister ohne sichtbaren Durchfall wachsen schlechter. Hat ein Ferkel einmal eine Kokzidien-Infektion durchgemacht, entwickelt sich eine belastbare Immunität. Deshalb erkranken ältere Schweine kaum mehr.
Kokzidien.jpg
Kokzidien sehen harmlos aus, sind es aber nicht. © Schlenker

Hartnäckige Erreger

Schweine infizieren sich gegenseitig. Wenn ein Wurf abgesetzt wird und in ein anderes Stallabteil umzieht, bleiben Erreger zurück. Sie werden mit dem Kot ausgeschieden, widerstehen Hitze sowie Desinfektionsmitteln und bleiben lange infektiös. Saugferkel nehmen sie in den ersten drei Lebenstagen auf, woraufhin sich die Kokzidien im Darm weiterentwickeln, zum Teil große Schäden anrichten und nach fünf bis sieben Tagen im Kot nachgewiesen werden können. Die Ausscheidungsphase dauert rund fünf Tage. Danach können sich die Tiere meist nicht mehr anstecken. 
 

Wirksames Medikament

Seit vielen Jahren gibt es das wirksame Medikament Toltrazuril. Es wird den Ferkeln schon in der Infektionsphase, bevor ernsthafte Darmschäden entstehen, also vom dritten bis zum fünften Lebenstag, oral verabreicht. Es handelt sich dabei um ein Antiparasitikum, das spezifisch gegen Kokzidien wirkt. Allerdings ist eine Behandlung kaum mehr wirksam, wenn schon Durchfall besteht.
Ferkeldurchfall.jpg
Hat ein Ferkel einmal eine Kokzidieninfektion durchgemacht, entwickelt sich eine belastbare Immunität. © Schlenker

Alternative Behandlungsmethoden

Die Homöopathie brachte der Autorin bisher keine befriedigenden Ergebnisse. Möglich ist eine vorbeugende Behandlung mit Calcium carbonicum und Taraxacum C30 oder D30. Dazu werden diese Mittel auf das Gesäuge gesprüht oder in einem Trog mit etwas Wasser angeboten, jeweils einmal am ersten, um den siebten und um den 14. Lebenstag. Für leichtere Fälle haben sich Kräuter durchaus bewährt. Vor allem Kombinationspräparate sind zu empfehlen (z. B. Eimereggs, Stypteggs, Momo aktiv digest). Diese können im Anfütterungsbereich zur freien Aufnahme angeboten werden, oder sie werden mit etwas Wasser zu einem Brei gemischt und mit einer Spritze ins Maul gegeben. Zu beachten ist auch hier, dass pflanzliche Arzneimittel vorbeugend verabreicht werden sollten, möglichst, bevor ein Durchfall auftritt. Auch Gesteinsmehl kann zur Darm- und sonstigen Gesundheit beisteuern, wenn man es zur freien Aufnahme anbietet. 
 

Bio Austria-Servicetelefon

Charlotte Schlenker, Tierärztin für Schweine mit eigener Praxis in Steinerkirchen an der Traun, Oberösterreich, betreut auch das Bio Austria-Servicetelefon „Tiergesundheit Schweine“ unter 0664/​140 91 47 und office@farmvet.at (Bitte auch auf die Mailbox sprechen, ein Rückruf erfolgt zuverlässig).
Bei Fragen zu kranken Tieren, Unsicherheiten in der Behandlung, zur Arzneimittelanwendung, zu Behandlungsaufzeichnungen, zum Management und zu vorbeugenden Maßnahmen, um die Tiergesundheit zu fördern, sind Sie bei Mag. Schlenker genau richtig.

Seminar zu Bioferkeln

Bio Austria lädt zum Seminar „Bioferkelaufzucht und -mast: ein Rundum-Update“ am Donnerstag, 24. August, 9 bis 17 Uhr, Gasthof Wurzer, Meiselding. Kosten: 45 Euro für Bio Austria-Mitglieder, 65 Euro für Nichtmitglieder. Anmeldung bis Freitag, 18. August, bevorzugt unter www.bioaustria oder bei Bio Austria, Tel. 0732/​65 48 84 oder E-Mail veranstaltung@bio-austria.at

Links zum Thema

  • www.bio-austria.at
Zum nächsten nächster Artikel

Neue Website "Ringelschwanz.at" für Schweinehalter:innen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Kokzidien.jpg
Kokzidien sehen harmlos aus, sind es aber nicht. © Schlenker
Ferkeldurchfall.jpg
Hat ein Ferkel einmal eine Kokzidieninfektion durchgemacht, entwickelt sich eine belastbare Immunität. © Schlenker