Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Mehrwert der Land- und Forstwirtschaft
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
16.02.2021 | von Dipl.-Ing. Erich Roscher, LK Kärnten
Empfehlen Drucken

Wie der Anbau von Sommergerste zum Erfolg wird

Die Sommergerste hat nur eine kurze Vegetationszeit, in der sich Fehler doppelt nachteilig auswirken. Das Motto "Wie die Aussaat, so die Ernte“ bewahrheitet sich hier im Besonderen.

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.16%2F161350438018850.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.16%2F161350438018850.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.16%2F161350438018850.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.16%2F161350438018850.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.16%2F161350438018850.jpg]
© Agrarfoto
Der Anbauzeitpunkt für Sommergerste soll möglichst früh auf ausreichend abgetrocknetem Boden erfolgen. Hier ist auf eine sehr gute Bodenstruktur und eine ausreichende Kalkversorgung (besonders bei Braugerste) zu achten. Bei ungünstigen Anbaubedingungen im Frühjahr ist lieber ein paar Tage zuzuwarten, ein Einschmieren der Gerste gilt es unbedingt zu verhindern. Da die vegetative Entwicklung der Sommergerste im "kurzen“ Tag erfolgt, müssen bei späterem Anbau Anpassungen vorgenommen werden.
Getreideanbau KTN.pngGetreideanbau KTN.pngGetreideanbau KTN.png[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.16%2F1613504364976464.png]
© LK Kärnten/Kärntner Bauer

Die Entwicklung der Gerste fördern:

  •  optimale Strukturierung des Saatbeetes: unten fein - oben grob
  • ordentliche Rückverfestigung des Unterbodens - Kapillarwasseranschluss
  • gleichmäßig tiefe Saatgutablage (2 bis 4 cm)
  • das Sichern eines vor allem ausgewogenen, frühen Nährstoffangebots
  • Erhöhen der Saatstärke
Nachdem die Sommergerste ein verhältnismäßig schwaches Wurzelsystem ausbildet, hat die Bodenstruktur einen wesentlichen Einfluss auf die Nährstoffverfügbarkeit bzw. Nährstoffaufnahme. Die Durchwurzelbarkeit der Krume ist oft entscheidender als das absolute Nährstoffangebot. Der Ertragsaufbau bei Sommergersten erfolgt in erster Linie über hohe Bestandesdichte (600 bis 900 Ähren/m²), mittlere Kornzahlen/Ähre (20±3 Körner/ Ähre) und mittlere bis hohe Tausendkorngewichte (45 bis 60 g). Um zu einem ordentlichen Sommergerstenertrag zu kommen, müssen alle Maßnahmen der Bestandesführung zum optimalen Zeitpunkt erfolgen. Pflanzenschutzmaßnahmen sind nach den integrierten Prinzipien zu setzen, eine laufende Kontrolle der Bestände ist unumgänglich.
sortenversuch aus word.pngsortenversuch aus word.pngsortenversuch aus word.pngsortenversuch aus word.png[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.16%2F1613504383707597.png]
Dreijähriger Sortenversuch St. Donat. © Quelle: Kärntner Saatbaugenossenschaft 2021

Empfohlene Sorten

  • Avus: neue Top-Sorte mit sehr guter Braueignung, kurz bis mittellang mit guter Standfestigkeit, sehr gute Kornsortierung, gut mittleres Hektolitergewicht, Zwergrost und Ramularia beachten, bevorzugt auf guten Standorten anbauen.
  • Esma: Spitzen-Braugerste, kurz bis mittellang mit guter Standfestigkeit.
  • Leandra: neue, ertragreiche Gerste mit Braueignung, kurzstrohig, mittlere Standfestigkeit, gute Kornsortierung, leicht unterdurchschnittliches HLG, Zwergrost und Ramularia beachten, vor allem für bessere Standorte prädestiniert.
  • Regency: bewährte Gerste mit ausgezeichneter Braueignung, mittlere Wuchshöhe und Standfestigkeit, sehr gute Kornsortierung, gute Kornqualität, gutes Hektolitergewicht, Zwergrost und Ramularia beachten, bevorzugt auf guten Standorten anbauen.
  • Evelina: bewährte Futtergerste, mittel bis lang im Stroh, schwach mittlere Standfestigkeit, gute Kornsortierung, proteinstarke Sorte, überdurchschnittliches HLG, Zwergrost und Ramularia beachten, auch für leichtere Standorte geeignet, leicht unterdurchschnittliches HLG, Zwergrost und Ramularia beachten, für mittlere und bessere Standorte geeignet.
  • Wilma: robuste Futtergerste im Extensivanbau, mittlere Wuchshöhe und Standfestigkeit, gute Kornsortierung, proteinstarke Gerste, überdurchschnittliches HLG, Mehltau und Ramularia beachten, ertragreich auch auf leichten bis mittleren Böden.
  • Calcule: vor allem auf besseren Standorten, hohe Intensitäten, Futtergerste mit guter Kornsortierung, fällt mit ihrer guten Standfestigkeit bei kurzem Wuchs auf.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Hafer - Getreide mit Widerstandskraft

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Sojaanbau 2021

Weitere Fachinformation

  • Wachstumsregler in Wintergerste und -roggen
  • Maisanbau - Bodentemperatur beachten!
  • Zuckerrübe - aktueller Stand
  • Video: Winterweizen - Schosserdüngung
  • Video: Wintergerste - Update zur Schosserdüngung
  • Häckseln von Bracheflächen – worauf ist zu achten
  • Brachepflege aus INVEKOS-Sicht
  • Häckseln und Biodiversität
  • Häckseln von Bracheflächen aus Sicht der Wildbiologie und Jagd
  • Podcast Pflanzenbau: GETREIDEDÜNGUNG
  • Bracheflächen aus Sicht des Pflanzenschutzes
  • Steirischer Ölkürbis
  • Video: Die optimale Begrünung!
  • Video: Gerste - Schossdüngung
  • Muss Brot wegen steigender Getreidepreise teurer werden?
  • Fungizide - die Herausforderung steigt
  • 5 Tipps zum Sojaanbau 2021
  • Podcast Pflanzenbau: RAPS
  • Podcast Pflanzenbau: ZUCKERRÜBE
  • Maisanbau im Detail betrachtet
  • 1(current)
  • 2
  • 3
85 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.16%2F161350438018850.jpg]
© Agrarfoto
Getreideanbau KTN.png
© LK Kärnten/Kärntner Bauer
sortenversuch aus word.png
Dreijähriger Sortenversuch St. Donat. © Quelle: Kärntner Saatbaugenossenschaft 2021