Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Welteitag: Eiweißreiche Ernährung im Trend

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.10.2025 | von LK Burgenland

Immer mehr Menschen greifen beim Einkauf zu Eiern aus Freilandhaltung.

PK Welteitag 2025 .jpg © Tesch-Wessely/LK Bgld
v.l. Heinz Schlögl, Obmann der Geflügelwirtschaft Burgenland, Diätologin Manuela Korntheurer und LK-Präsident Nikolaus Berlakovich. © Tesch-Wessely/LK Bgld
Jeweils am zweiten Freitag im Oktober, also in diesem Jahr am 10. Oktober, feiern Menschen in über 140 Ländern der Welt den Welteitag. Immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten achten auf eine ausgewogene, gesunde und nachhaltige Ernährung. Besonders bei jungen und ernährungsbewussten Menschen ist in den letzten Jahren ein Trend zu eiweißreicher Ernährung bemerkbar. Präsident der Landwirtschaftskammer Burgenland, Nikolaus Berlakovich, betont die Bedeutung heimischer Produkte wie Eier, Geflügel, Milch, Hülsenfrüchte und Getreide für eine ausgewogene Eiweißversorgung. “Eiweiß ist ein zentraler Baustein für unsere Gesundheit - und die burgenländische Landwirtschaft liefert, was der Körper braucht: natürlich, regional und nachhaltig.
 
Unsere bäuerlichen Betriebe produzieren mit höchster Sorgfalt und Qualität - vom Ei über das Huhn bis zu den Hülsenfrüchten. Damit sichern sie nicht nur die Versorgung, sondern auch regionale Wertschöpfung und Arbeitsplätze“, betont der Präsident der LK Burgenland, Nikolaus Berlakovich, anlässlich eines Pressegesprächs zum Welteitag gemeinsam mit dem Obmann der Geflügelwirtschaft Burgenland, Heinz Schlögl, und der Diätologin Manuela Korntheurer.
 
Immer mehr Menschen greifen regelmäßig zu Eiern. Das spiegelt sich auch im Einkaufsverhalten wieder. Österreichs Haushalte haben 2024 laut AMA so viele Eier gekauft wie noch nie zuvor, sogar mehr als zu Zeiten der Corona-Krise. Im Durchschnitt isst jede Österreicherin und jeder Österreich rund 250 Eier pro Jahr, was einem Wert von etwa vier bis fünf Eiern pro Woche entspricht. “Der pro Kopf Verbrauch ist von 2023 auf 2024 um rund 2 Eier pro Jahr gestiegen. Im Burgenland haben wir einen Selbstversorgungsgrad bei Eiern von 148% (wir versorgen auch Wien mit), österreichweit liegt dieser bei 90%.

Regionale Eier: Kurze Wege, hohe Standards, beste Frische

Im Burgenland werden alle Haltungsstandards angeboten (Boden-, Freiland- und Biohaltung). Tierwohl- und Umweltstandards, Nachhaltigkeit und gentechnikfreier Fütterung sind selbstverständlich. Die Bäuerinnen und Bauern setzen auf artgerechte Haltung, regionale Futtermittel und kontrollierte Qualität, was sich auch im Vertrauen der Konsumenten widerspiegelt. “Immer mehr Konsument:innen greifen bewusst zu heimischen Produkten. Wer burgenländische Eier kauft, entscheidet sich bewusst für kurze Transportwege, höchste Tierwohlstandards und Frische“, ist Schlögl überzeugt.

Eiweißreiche Ernährung im Alltag

Die Bedeutung von Eiweiß reicht weit über den Fitnessbereich hinaus. Es unterstützt den Muskelaufbau, die Regeneration und das Immunsystem. Besonders in stressigen Zeiten und bei zunehmendem Bewusstsein für gesunde Ernährung spielt Eiweiß eine wichtige Rolle. Diätologin Manuela Korntheurer erklärt: “Eiweiß ist für alle Altersgruppen essenziell - vom Kind bis ins hohe Alter. Wichtig ist eine abwechslungsreiche Kombination aus tierischen und pflanzlichen Eiweißquellen. Regionale Produkte liefern dabei nicht nur Nährstoffe, sondern auch Vertrauen in Herkunft und Qualität.“

Superfood “EI“

“In einem Ei stecken alle Nährstoffe und Vitamine, die ein Lebewesen zum Start ins Leben benötigt. Ein Ei der Gewichtsklasse M enthält durchschnittlich 81 Kilokalorien und sechs Gramm Fett. Mehr als die Hälfte der Fettsäuren sind ungesättigt, das heißt, einfach gesagt, es handelt sich um ‘gute‘ Fettsäuren. Das Ei ist eine bedeutende Quelle für Folsäure, Biotin und Vitamin A. Zudem enthält es in nennenswerten Mengen Vitamin E, K, B2, B12 und Eisen. Im Ei sind elf von dreizehn bekannten Vitaminen enthalten. Besonders erwähnenswert ist hier Vitamin D. Es wird primär über Sonnenlicht gebildet und kommt nur in wenigen Lebensmitteln vor. Ein Eidotter deckt in etwa 1/18 des Tagesbedarfs. Sportlerinnen und Sportler konsumieren Eier deshalb besonders gerne im Rahmen ihrer ausgewogenen Ernährung. Nach dem Konsum von Eiern verspürt man ein hohes Sättigungsgefühl, weswegen Eier auch erfolgreich in Diäten eingesetzt werden“, so Korntheurer und ergänzt: “Mit einem gekochten Ei als Jausen- und Essensbestandteil kann man ganzjährig nichts falsch machen, denn es ist nicht nur reich an Nährstoffen und Vitaminen, sondern auch gut lagerfähig, preiswert und regional verfügbar.“

Jährlich 146 Mio. Eier im Burgenland produziert

Im Burgenland gibt es aktuell 53 Legehennenbetriebe. Von 432.181 registrierten Legehennen werden 81% in Bodenhaltung, 10% auf Bio-Legehennen-Haltungsbetrieben und 9% in Freilandhaltung gehalten. Im Burgenland werden pro Jahr um die 146 Mio. Eier produziert. Auch, wenn sich die Zahl der Geflügelbäuerinnen und Geflügelbauern in den letzten Jahren konstant hält, konnte - seit der Corona-Pandemie - ein Zuwachs der Selbstversorger und Hinterhofhaltungen sowie der Direktvermarkter beobachtet werden, auch diese werden von der Landwirtschaftskammer im Rahmen der Beratung betreut und dazu angehalten, Tierschutz und Biosicherheitsmaßnahmen einzuhalten.
Zum nächsten nächster Artikel

Österreicher ist Präsident des EPP

Weitere Beiträge

  • Landjugend stellt neue interaktive Hofübernahme-/Hofübergabe-Broschüre vor
  • Neue Landjugend-Website im modernen Design
  • EU-Kommission zeichnet HBLFA Francisco Josephinum als Prüfstelle aus
  • Europas Bauernbund formiert sich
  • Weinkonsum in Österreich geht zurück
  • Blick auf die Welt aus der Sicht von Pferden
  • Frühlingserwachen: Grazer Krauthäuptel erobert die Salat-Herzen der Südsteiermark
  • Rote Dahlie als “Blume des Jahres 2025“
  • Genuss-Festival: Drei Tage regionale Vielfalt im Herzen Wiens
  • Wald unter Stress: Hitze, Stürme und Käfer setzen Österreichs Wäldern zu
  • Stärkung des AMA-Biosiegels im Fokus
  • Globale Weinproduktion 2024 auf niedrigsten Stand seit über 60 Jahren gesunken
  • Kampagne “Hochwasser - ich schütze mich!“ in ganz Österreich gestartet
  • Saisonauftakt für Wiener Gemüse: Regionaler geht’s nicht!
  • Schnellerer Wolfs-Abschuss: EU-Länder stimmen Gesetzesänderung zu
  • “Bred in Austria“: Heimische Züchter mit 32 neuen Sorten
  • EU-Bodenüberwachung: Rat und Parlament erzielen Einigung
  • Nichts ist unmöglich - spektakuläre Holzenergieprojekte
  • Aktuelle Umfrage: Wienerinnen und Wiener lieben ihre Stadtlandwirtschaft
  • EU-Kommission genehmigt drei Sorten von genetisch verändertem Mais
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 8 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
173 Artikel | Seite 8 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
PK Welteitag 2025 .jpg © Tesch-Wessely/LK Bgld

v.l. Heinz Schlögl, Obmann der Geflügelwirtschaft Burgenland, Diätologin Manuela Korntheurer und LK-Präsident Nikolaus Berlakovich. © Tesch-Wessely/LK Bgld