Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung(current)2
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investitionn
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Bio
  3. Beikrautregulierung
  4. Beikräuter
  • Drucken
  • Empfehlen
03.03.2022 | von Bernhard Ottensamer

Weißer Gänsefuß - auch Ackermelde (Chenopodium album L.)

Familie: Gänsefußgewächse (Chenopodiaceae)

Weißer Gänsefuß - gestielte Blätter.jpg
Charakteristisch für den Weißen Gänsefuß: die gestielten Blätter © BWSB
Der Weiße Gänsefuß ist ein Beikraut, das vor allem in Hackkulturen, wie Mais, Sojabohne, Kartoffel und Zuckerrübe, vorkommt.  Die Keimung erfolgt im späten Frühjahr bis in den Herbst. Die gestielten Keimblätter sind schmal und an der Spitze abgerundet. Auf der Unterseite sind sie rötlich gefärbt.  Die Pflanze hat einen kahlen, aufrechten, stark verzweigten bis zu 1,50 m hohen Stängel. Die behaarten Laubblätter sind länglich bis eiförmig, gelappt bis ganzrandig und besitzen einen Blattstiel. Ältere Blätter sind überwiegend kahl und grau- bis dunkelgrün gefärbt.  Der unscheinbare weißliche Blütenstand ist endständig, oder an den oberen Blättern blattachsenständig.

Verbreitung

Die 1 bis 1,5 mm großen Samen des Weißen Gänsefußes sind flach-eiförmig und haben eine schwarze Färbung.  Eine ausgewachsene Pflanze hat das Potenzial, 3.000 bis 20.000 Samenkörner zu produzieren. Dadurch ist das Samenpotenzial im Boden auf Standorten mit Gänsefußdruck sehr hoch. Das muss vor allem auch bei der nachhaltigen Regulierung bedacht werden. In regelmäßig bearbeiteten Böden überleben die Samen etwa sechs Jahre, in unbearbeiteten bis zu 30 Jahre. Diese Ausdauer der Samen ist vor allem von Betrieben mit Minimalbodenbearbeitung und Direktsaat zu beachten.  Der Großteil der Samen fällt am Standort der Mutterpflanze zu Boden. Es kommt aber auch zu Verfrachtung durch Bodenbearbeitungsgeräte, Dung, Vögel und Bewässerungswasser.  Die Samen sind sehr widerstandsfähig, wodurch sie auch Überschwemmung, Silierung und die Verdauung von Tieren aushalten. Lediglich die Silierung und anschließende Verdauung von Wiederkäuern beschränkt die Keimfähigkeit.
Weißer Gänsefuß.jpg
Trotz unscheinbarer Blüte werden 3.000 bis 20.000 Samen/Pflanze gebildet. © BWSB

Standort

Gut mit Stickstoff versorgte Böden werden bevorzugt. Er wächst vor allem auf humosen Lehm- und Sandböden, kann aber auf allen Ackerstandorten vorkommen. Da es vor allem beim Hacken von Reihenkulturen zu einer erhöhten Mineralisierung von Stickstoff im Boden kommt, findet er hier gute Wachstumsbedingungen.
Starke Verunkrautung mit Weißem Gänsefuß auf Soja als Hackkultur.jpg
Starkes Auftreten von Weißem Gänsefuß kann auf einen hohen Stickstoffgehalt im Boden zurückzuführen sein. © BWSB/Gerstl

Schadwirkung

Die Schadwirkung des Weißen Gänsefußes entsteht vor allem durch sein hohes Vermehrungspotenzial (3.000 bis 20.000 Samen/Pflanze). Es ist das Leitunkraut im Rübenanbau. Die Pflanze steht in direkter Nährstoffkonkurrenz zu den Kulturpflanzen. Durch den schnellen und üppigen Wuchs kommt es rasch zur Beschattung der Hauptkultur. Hier sind vor allem Rübe, Mais, Hirse, Sojabohne und Kartoffel wegen ihrer langsamen Jugendentwicklung betroffen.

Indirekte Schadwirkung entsteht, da der Weiße Gänsefuß als Wirtspflanze der Schwarzen Bohnenlaus dient. Dieser Schädling tritt im biologischen Landbau vor allem bei Ackerbohne und Erbse auf und kann dort aufgrund von Infektionen mit Nanoviren zu hohen Ertragseinbußen führen. Ebenfalls dient die Pflanze als Wirt für verschiedene andere Viren.

Regulierungsstrategie im biologischen Landbau

Vorbeugende Regulierung
  • Sameneintrag durch verunreinigtes Saatgut vermeiden
  • Ausgeglichene Fruchtfolge
    - Wechsel Winterung/Sommerung, Halmfrucht/Blattfrucht
    - Gegebenenfalls Anteil an Winterungen in der Fruchtfolge erhöhen
    - Anteil an Hackkulturen verringern
  • Stickstoffspätdüngung mit Jauche vermeiden
  • Sorten mit rascher Jugendentwicklung wählen
  • Sameneintrag durch Mulchmaterial oder Mist vermeiden
Direkte Regulierung
  • Mechanische Regulierung (Hacken, Striegeln, Häufeln)
  • Grasansaaten früh nutzen (Beweiden, Mähen) -> Aussamen unterbinden
  • Bei geringem Druck: Einzelpflanzen händisch entfernen
  • Bei Kleinflächen: Abflämmen bis zum 4-Blattstadium möglich
  • Ausbringen einer 3 cm dicken samenfreien Mulchdecke (hemmt die Keimung)
In der biologischen Landwirtschaft ist vor allem die vorbeugende Regulierung von Beikräutern wichtig, um einen Sameneintrag und ein unkontrolliertes Ausbreiten zu vermeiden.

Zwischenfruchtanbau

Da der Weiße Gänsefuß vor allem auf stickstoffreichen Standorten wächst, ist auch der Anbau von Zwischenfrüchten und Untersaaten wichtig. Sie unterdrücken durch eine schnelle Entwicklung die Keimung. Durch den Einsatz von Gräsern und auch Kreuzblütlern in den Mischungen wird auch der freie Stickstoff im Boden gebunden.
Literatur
https://www.oekolandbau.de/landwirtschaft/pflanze/grundlagen-pflanzenbau/pflanzenschutz/beikrautregulierung/uebersicht-ueber-die-wichtigsten-unkraeuter-im-oekologische-landbau/zweikeimblaettrige-samenbeikraeuter/weisser-gaensefuss-chenopodium-album-ackermelde/
https://www.lfl.bayern.de/ips/unkraut/u_steckbriefe/053953/index.php
 
Zum vorigen voriger Artikel

Raygräser in Ackerkulturen

Zum nächsten nächster Artikel

Acker-Fuchsschwanz

Weitere Fachinformation

  • Modern, aber nicht neu - Technik der mechanischen Beikrautregulierung

  • Vorbeugen ist besser als Heilen - Möglichkeiten der vorbeugenden Beikrautregulierung

  • Striegeltipps für Biobetriebe

  • Bio-Ackerbau: Was bringt Mulchen statt Hacken?

  • Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli)

  • Raygräser in Ackerkulturen

  • Weißer Gänsefuß - auch Ackermelde (Chenopodium album L.)

  • Acker-Fuchsschwanz

  • Gemeine Quecke

  • Ackerkratzdistel

  • Ampfer

  • Kleeseide

  • Samtpappel

  • Kermesbeere

  • Kanadische Goldrute

  • Erdmandelgras

  • Beifußblättriges Traubenkraut

  • Drüsiges Springkraut

  • Riesenbärenklau

  • Stechapfel

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Weißer Gänsefuß - gestielte Blätter.jpg
Charakteristisch für den Weißen Gänsefuß: die gestielten Blätter © BWSB
Weißer Gänsefuß.jpg
Trotz unscheinbarer Blüte werden 3.000 bis 20.000 Samen/Pflanze gebildet. © BWSB
Starke Verunkrautung mit Weißem Gänsefuß auf Soja als Hackkultur.jpg
Starkes Auftreten von Weißem Gänsefuß kann auf einen hohen Stickstoffgehalt im Boden zurückzuführen sein. © BWSB/Gerstl