Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Waldgipfel: Innovation, Bildung und Wertschöpfung für einen Wald der Zukunft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.06.2023 | von AIZ-OTS

Walddialog: Kooperation Land und der Landwirtschaftskammer Niederösterreich.

Waldgipfel.jpg © BML/Hemerka
LH Stv.. Stephan Pernkopf, HBM Norbert Totschnig und LK Präsident Josef Moosbrugger besuchten den Walddialog bei der Wieselburger Messe © BML/Hemerka
Unter dem Motto "Innovation.Bildung.Wertschöpfung" richteten Forstminister Norbert Totschnig, LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger und LH-Stv. Stephan Pernkopf mit Schülerinnen und Schülern der FFS Traunkirchen, der HBLA für Forstwirtschaft Bruck/Mur sowie mit der Forst- und Holzbranche einen Blick in die Zukunft. Der Wald beeinflusst mit seinen vielfältigen Wirkungen unser aller Leben auf verschiedene Art und Weise. Um die Wirkungen auch für künftige Generationen erhalten, den Weg einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung weiter gehen zu können sowie den Herausforderungen durch den Klimawandel zu begegnen sind Bildung- und Wissensvermittlung sowie Innovation der Schlüssel zum Erfolg.
"Den Herausforderungen des Klimawandels können wir nur durch Innovation, Bildung und ständige Weiterentwicklung begegnen. Schon im Kindesalter lohnt es sich, Bewusstsein für den Wald zu schaffen. Der Wald soll dabei als Lebens-, Erholungs-, Bildungs- und Wirtschaftsraum beleuchtet werden. Die zertifizierten Waldpädagoginnen und Waldpädagogen erreichen mit 6.000 Waldausgängen pro Jahr rund 90.000 Kinder in Österreich. Diese wichtige Maßnahme unterstützen wir auch weiterhin tatkräftig", so Totschnig beim Waldgipfel in Wieselburg.
Rund 300.000 Menschen beziehen ihr Einkommen aus dem Wald- und Holzsektor. Die Bruttowertschöpfung der gesamten Wertschöpfungskette beträgt dabei rund 20 Mrd. Euro. Das zeigt die enorme Bedeutung des Wald- und Holzsektors für die Entwicklung des ländlichen Raums. "Unsere professionelle und multifunktionale Waldbewirtschaftung ist enorm wichtig, um sowohl unsere Wälder, als auch unsere Energiesysteme zukunftstauglich zu machen. Außerdem ist jeder 15. Arbeitsplatz und jeder 17. Euro der österreichischen Bruttowertschöpfung auf die Forst- und Holzwirtschaft zurückzuführen. Umwelt und Wirtschaft laufen in diesem Bereich somit Hand in Hand. Professionelle Aus- und Weiterbildung sowie Innovationen im Forstbereich liefern eine entscheidende Grundlage und sichern die Qualität ab. Als Landwirtschaftskammern geben wir gemeinsam mit dem Forstministerium und den Waldverbänden unser Bestes, um maßgeschneiderte Bildungs- und Beratungsangebote aufzustellen – für die Besitzerinnen und Besitzer von Groß-, Klein- und Kleinstwäldern", betont Moosbrugger.
Wichtig für die Weiterentwicklung des Sektors sind Innovationen und ein ständiger Fortschritt. Innovative Projekte wie beispielsweise das Forschungsprojekt „PHENIPS PLUS“ von der Universität für Bodenkultur Wien und dem Bundesforschungszentrum für Wald verfolgen die tagesaktuelle Borkenkäferentwicklung, um noch vor Ausflug der Jungkäfer reagieren zu können und somit der Verbreitung entgegenzuwirken. Diese digitale Plattform ist frei zugänglich und kann von der Waldbesitzerin und jedem Waldbesitzer genutzt werden.
"Mehr als 40% der niederösterreichischen Landesfläche sind von Wald bedeckt. Er ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, schafft uns Ressourcen und Erneuerbare Energie und bietet Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Gerade auch im Hinblick auf den Klimawandel und die Entwicklung des ländlichen Raums sind Digitalisierung und technische Innovationen für die Wald- und Forstarbeit unumgänglich. Die Bandbreite der verschiedenen Aussteller-Angebote bei der Wieselburger Land- und Forstmesse zeigt das enorme Potential für diesen Bereich. Mit Innovationen, Forschung und bestmöglich ausgebildeten Beschäftigten werden die Land-, Forst- und Wasserwirtschaft sowie Österreichs Regionen zukunftsfit gestaltet," so Pernkopf.

Weitere Beiträge

  • Österreichischer Raiffeisenverband ist neuer Charta-Partner der ARGE Bäuerinnen
  • Landwirtschaftskammer Österreich veröffentlicht Jahresbericht 2021/22
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 5 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Waldgipfel.jpg © BML/Hemerka

LH Stv.. Stephan Pernkopf, HBM Norbert Totschnig und LK Präsident Josef Moosbrugger besuchten den Walddialog bei der Wieselburger Messe © BML/Hemerka