Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft(current)2
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Forst
  3. Wald & Gesellschaft

Waldbrände in Österreich: Risikobewusstsein schärfen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.10.2024 | von AIZ

Forschungsteam untersucht Maßnahmen zur Verhinderung.

Waldbrand © Ylvers auf Pixabay
© Ylvers auf Pixabay
85% aller Waldbrände in Österreich werden direkt oder indirekt durch den Menschen ausgelöst. Weggeworfene Zigaretten, heiße Asche und Feuer, die außer Kontrolle geraten, sind die Hauptursachen. Den Faktor “Erholungsnutzung“ hat sich jetzt das Projektteam von “Austria Fire Futures“ näher angeschaut, in dem das Internationale Institut für Angewandte Systemanalyse (IIASA), die Universität für Bodenkultur (BOKU) und das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) an Maßnahmen zur Verhinderung von Waldbränden arbeiten.
 
Im Jahr 2024 gab es wie bereits 2023 weniger Waldbrände als im Durchschnitt: So wurden 2024 bislang erst 109 Waldbrände dokumentiert, der langjährige Durchschnitt liegt bei 200. “Gleichzeitig gab es 2024 jedoch zwei Extrembrände“, sagt BOKU-Waldbrandexperte Harald Vacik und weiter: “Anfang April gerieten durch eine gerissene Stromleitung Bergwälder in Wildalpen (Steiermark) in Brand, hier waren 90 ha betroffen. Anfang September wurde bei Mäharbeiten in Gänserndorf (Niederösterreich) ein Flurbrand ausgelöst, der sich auf über 30 ha Wald ausbreitete und eine Evakuierung von rund 20 Gebäuden erforderte.“

Besucher:innen der Rax-Schneeberg-Region befragt

Um den Faktor “Mensch“ besser verstehen zu können, wurden im Jahr 2023 rund 900 Erholungssuchende in der Rax-Schneeberg-Region befragt. Viele Interviewte fühlen sich nicht ausreichend über Waldbrände informiert und nur sehr wenige kennen die Waldbrandverordnungen der Bezirkshauptmannschaften. Die meisten sind sich bewusst, dass die Häufigkeit von Waldbränden aufgrund des Klimawandels zugenommen hat und weiter ansteigen wird. Sie wissen auch, dass Waldbrände durch Erholungssuchende ausgelöst werden können. Das Wegwerfen glimmender Zigaretten, Lagerfeuer und Grillen in der Natur werden als Hauptursachen genannt. Die Erholungssuchenden befürworten Maßnahmen, die über die aktuelle Waldbrandgefahr und das richtige Verhalten informieren. Die Sperre von Wanderwegen oder Campingplätzen wird eher abgelehnt.
 
“Zwei Drittel der Befragten, die in ihrem Leben bereits Waldbrandflächen gesehen hatten, würden Gebiete mit vielen Waldbrandflächen seltener besuchen“, erklärt Studienautor Arne Arnberger von der BOKU. Ein Viertel der Befragten befürchtet sogar negative Auswirkungen auf ihre Gesundheit beim Durchwandern von Waldbrandflächen und empfindet Traurigkeit beim Anblick dieser Flächen. So können sich die Folgen von Waldbränden auch noch Jahre nach dem Brand auf den lokalen Tourismus und die Bevölkerung auswirken.

Karten von Brand-Hotspots in Ausarbeitung

An der BOKU Wien wird eine Online-Plattform entwickelt, die alle Waldbrände in Österreich kartiert und wissenschaftlich aufarbeitet. “Expert:innen der Einsatzkräfte und Behörden können unter www.waldbrand.at die tagesaktuelle Waldbrandgefahr abrufen und Informationen für die Erstellung von Waldbrandverordnungen gezielt aufbereiten“, beschreibt Vacik.
 
Am IIASA werden die gesammelten Daten zur Abschätzung der Waldbrandgefahr und des Waldbrandrisikos in ein Waldbrand-Klimafolgen- und Anpassungsmodell (FLAM) importiert, wobei Faktoren wie der menschliche Einfluss, die Topografie, das Wetter und die Vegetation berücksichtigt werden. “Das Modell wird mit historischen Daten validiert, um zukünftige Waldbrandrisikogebiete unter verschiedenen Klimawandelszenarien konkreter ausweisen zu können“, erklärt Projektleiter Florian Kraxner von IIASA.
 
Im Rahmen des AFF-Projekts entstehen hochauflösende Karten zur Abschätzung der Entstehungs- und Ausbreitungsgefahr und zur Charakterisierung von Brand-Hotspots. “Das BFW liefert mit den Waldinventur-Daten sowie den Baum- und Vegetationskarten die Grundlagen für die Modellierung und die Analysen“, sagt BFW-Leiter Peter Mayer. Österreich als Alpenland muss zusätzliche Variablen der Topographie berücksichtigen. Derzeit werden etwa Hangneigung und Exposition nur selten bei gängigen Ausbreitungsmodellen berücksichtigt.

Zentren der Waldbrandforschung

Im Projekt “Austria Fire Futures“ kooperieren IIASA, BOKU und BFW, finanziert wird es vom Energie- und Klimafonds (ACRP). Diese drei Institutionen bilden das Zentrum der Waldbrandforschung in Österreich, aufbauend auf langjähriger Erfahrung und Expertise in den Bereichen Brandforschung, Wald- und Feuermodellierung, Klimamodellierung, Tourismus und Stakeholder-Beteiligung sowie der Informationsgewinnung durch die Durchführung der nationalen Waldinventur.

Links zum Thema

  • Austria Fire Futures
  • Abschätzung der Waldbrandgefährdung
  • Waldbrand-Klimafolgen- und Anpassungsmodell

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Waldbrand © Ylvers auf Pixabay

© Ylvers auf Pixabay