Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Vom Korn zum Glück: Warum Brotbacken ein besonderes Erlebnis ist

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.02.2025 | von LK OÖ

Mit den Backkursen des LFI zum Brotback-Experten werden.

Seminarbäuerin mit Brotkorb .jpg © GeorgiSarkezi
© GeorgiSarkezi
Seit der Corona-Krise erleben wir einen wahren Brotback-Boom, der uns wieder zu unseren Wurzeln führt. Mit den Brotbackkursen des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) können alle Interessierten die Kunst des Brotbackens neu entdecken – vom Anfänger bis zum Hobbybäcker. Die erfahrenen Seminarbäuerinnen zeigen, wie man mit einfachen Techniken und regionalen Zutaten köstliches Brot aus dem eigenen Backofen zaubert.
 
“Wir wissen oft gar nicht mehr, was in unserem Essen steckt und wie es hergestellt wird. Das Selberbacken schenkt uns nicht nur Wertschätzung für natürliche Zutaten aus der Region und traditionelles Lebensmittelhandwerk, sondern bringt auch jede Menge Freude, Genuss und Stolz in die Küche. Wer dabei Mehl aus österreichischer Herkunft verwendet, das vor allem durch das seit heuer neue AMA-Gütesiegel Ackerfrüchte garantiert wird, ist in puncto Mehlqualität auf der sicheren Seite“, sagt Rosemarie Ferstl, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ und selbst begeisterte Bäckerin.

Fünf gute Gründe, warum Brotbacken glücklich macht:

  • Es erdet und schafft Verbundenheit: Wer sein Brot selbst backt, entwickelt eine ganz neue Wertschätzung für sein “täglich Brot“. Man weiß genau, welche Zutaten verwendet wurden, wieviel Zeit und Sorgfalt darin steckt und schmeißt darum sicher kein Brot achtlos in den Müll.
  • Es entschleunigt den Alltag. Das Kneten und Formen des Teiges ist fast wie Meditation. In einer hektischen Welt bringt Brotbacken Ruhe und Achtsamkeit.
  • Genuss und Erfolgserlebnisse inklusive. Es gibt kaum etwas Schöneres, als den Duft eines frisch gebackenen Brotes im Haus. Ob jung oder alt - mit den eigenen Händen etwas zu schaffen ist immer beglückend. Brotbacken begeistert Generationen und liefert lukullische Glücksgefühle frei Haus.
  • Es ist nachhaltig.  Wer sein Brot mit regionalen Zutaten backt, handelt nachhaltig. Während industriell hergestelltes Brot oft fragwürdige Zusatzstoffe enthält und lange Transportwege hinter sich hat, punktet selbst gebackenes Brot mit einer besseren Ökobilanz. Aber nicht nur die Umwelt profitiert: Brot aus dem eigenen Backofen, vom Direktvermarkter oder vom regionalen Bäcker überzeugt auch geschmacklich und mit einer längeren Haltbarkeit.
  • Brot ist ein wertvoller Nährstofflieferant. Je nach Getreideart und Ausmahlungsgrad liefert Brot unserem Körper: Kohlenhydrate (als Energiequelle), pflanzliches Eiweiß (wichtiger Zellbaustein) und Vitamine (B-Vitamine und Vitamin E) sowie Mineralstoffe (Eisen, Magnesium, Zink). Brot, insbesondere Vollkornbrot, punktet mit wertvollen Ballaststoffen, die den Darm in Schwung halten, den Blutzucker und Cholesterinspiegel regulieren und dafür sorgen, dass wir uns länger satt fühlen. Sauerteigbrote bzw. Brote mit Langzeitführung sind zudem bekömmlicher und leichter verdaulich.
Getreide für ein Kilo Brot.jpg © esser.wisser
Für ein Bauernbrot mit 1,5 Kilogramm werden etwa 24.000 Getreidekörner verwendet. Das entspricht einer Fläche von 1,4 Quadratmeter Ackerboden. Unter www.esserwissen.at gibt es noch viel Wissenswertes rund um Getreide und Brot. © esser.wisser

Schritt für Schritt zum Brotback-Glück mit Kursen des LFI

Der Klassiker für Erwachsene
 
Hier lernen die angehenden Bäckerinnen und Bäcker die Kunst des Brotbackens von Grund auf: Vom rustikalen Bauernbrot bis zum herzhaften Vollkornbrot - die erfahrenen Seminarbäuerinnen zeigen Schritt für Schritt, wie es geht. Selbst Sauerteig ist keine Hexerei. Neben gelingsicheren Rezepten gibt es hilfreiche Tipps und Tricks und eine umfassende Rezeptbroschüre, damit das Gelernte zu Hause leicht umgesetzt werden kann. Gemeinsam wird geknetet, gebacken und verkostet - ein Erlebnis für alle Sinne.
 
Backspaß für Mini-Bäckerinnen und Mini-Bäcker
 
Unter dem Motto: “Heute bin ich Bäckermeister:in!“ können sich Kinder in der Backstube so richtig kreativ austoben. Mit viel Spaß und Mehl an den Händen formen sie Kraftlackl-Weckerl, rustikale Country-Krusterl oder fantasievolles Kleingebäck – hier wird gebacken, gelacht und probiert.
 
Für Gruppen: Gemeinsam backen und den Team-Spirit stärken
 
Ob Teambuilding-Event, Familienerlebnis oder Vereinsausflug - Brotbacken im Team macht Spaß und stärkt den Zusammenhalt. In geselliger Runde wird die Küche zur Meisterbackstube und ganz nebenbei wird wertvolles Wissen über die traditionelle Handwerkskunst vermittelt. Gruppen haben die Möglichkeit, individuelle Termine zu buchen und gemeinsam den Zauber des Brotbackens zu entdecken
 
Weitere Information: Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI), Auf der Gugl 3, 4021 Linz, 050/6902-1500, info@lfi-ooe.at, www.ooe.lfi.at.

Downloads zum Thema

  • Brotrezepte DOCX 1,34 MB
Zum vorigen voriger Artikel

WhatsApp-Spiel “Cowlearning“

Zum nächsten nächster Artikel

Steirische Edelbrand-Größen im Höhenflug

Weitere Beiträge

  • LFI-Bildungsprojekt: Ressourcen-Check für die Land- und Forstwirtschaft
  • Regionale Gastlichkeit - Motor für den regionalen Tourismus
  • EK: Fahrplan für florierenden Agrar- und Lebensmittelsektor in der EU
  • Jahrgang 2024 - reife Weine, kleine Ernte
  • Startschuss für 30 neue Landjugend Spitzenfunktionär:innen
  • Biomarkt im Aufschwung: Konsument:innen setzen wieder verstärkt auf nachhaltige Lebensmittel
  • Bernhuber: Fahrplan für agrarisches Entlastungspaket steht
  • Valentinstag 2025 - Liebesgrüße von den blühenden Betrieben Österreichs
  • Riesiger Markt für grüne Technologie
  • Schulen bringen Arbeitsplätze und Wertschöpfung
  • Totschnig: 180 Mio. Euro für nachhaltige Investitionen in der Landwirtschaft
  • WhatsApp-Spiel “Cowlearning“
  • Vom Korn zum Glück: Warum Brotbacken ein besonderes Erlebnis ist
  • Steirische Edelbrand-Größen im Höhenflug
  • 2. AMA-Marketing Kontrollstellentag
  • Manfred Kohlfürst als Obmann des Bundesobstbauverbandes bestätigt
  • Bio Austria-Tage für Bäuerinnen und Bauern: “Sinn.Voll.Bio“
  • Gemüse: Klimawandel verlängert die Saison
  • Stürmische Bilanz: 1,5 Mio. Festmeter Schadholz bei den ÖBf
  • Vier neue Broschüren ergänzen Webseite "Klimafitte Landwirtschaft"
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
124 Artikel | Seite 4 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Seminarbäuerin mit Brotkorb .jpg © GeorgiSarkezi

© GeorgiSarkezi

Getreide für ein Kilo Brot.jpg © esser.wisser

Für ein Bauernbrot mit 1,5 Kilogramm werden etwa 24.000 Getreidekörner verwendet. Das entspricht einer Fläche von 1,4 Quadratmeter Ackerboden. Unter www.esserwissen.at gibt es noch viel Wissenswertes rund um Getreide und Brot. © esser.wisser