Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Vision 2028+: Konkrete Ergebnisse präsentiert

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.09.2025 | von BauernJournal

Maßnahmen in sieben zentralen Handlungsfeldern sind bereit zur Umsetzung.

Vision 2028+-Präsentation.jpg © BMLUK/Hemerka
Beim Strategieprozess "Vision 2028+“ waren zahlreiche Expertinnen und Experten aus der Land- und Forstwirtschaft eingebunden. © BMLUK/Hemerka
Der im Jahr 2023 von Bundesminister Norbert Totschnig initiierte Strategieprozess “Vision 2028+“ hat in einem umfassenden, dreiphasigen Verfahren erste konkrete Ergebnisse hervorgebracht. In sieben zentralen Handlungsfeldern wurden zahlreiche Maßnahmen entwickelt, die den agrarischen Sektor zukunftsorientiert weiterentwickeln sollen.
 
  1. Stärkung des Unternehmertums: Ein Schwerpunkt liegt auf der Stärkung des bäuerlichen Unternehmertums. Digitale Aufzeichnungen sollen die Betriebsführung und Beratung erleichtern, während digitale Tools verstärkt in der Aus- und Weiterbildung zum Einsatz kommen. Darüber hinaus werden Arbeitskreisberatung und rechtliche Grundlagen für Datenräume weiterentwickelt, um Bürokratie abzubauen und die Kompatibilität der digitalen Systeme zu fördern.
  2.  Ausbau agrarischer Qualitätsproduktion: Im Bereich der agrarischen Qualitätsproduktion werden neue Exportinitiativen und eine verbesserte Herkunftskennzeichnung in enger Zusammenarbeit mit den Stakeholdern vorangetrieben. Regelmäßige Erhebungen von Daten und Konsumtrends, etwa durch die Roll AMA, schaffen die Grundlage für eine bedarfsorientierte Weiterentwicklung. Dabei erhalten pflanzenbasierte Produkte und alternative Proteinquellen besondere Aufmerksamkeit.
  3. Klimaschutz, Umwelt und Anpassung: Im Handlungsfeld Klima, Umwelt und Klimawandelanpassung rückt die Bewertung von Ökosystemleistungen in den Vordergrund. Diese werden verstärkt als eigenständige Produkte positioniert und Methoden zu ihrer finanziellen Bewertung gefördert. Parallel dazu wird die Bildung zu Klima- und Umweltthemen ausgeweitet, der Praxistransfer intensiviert und die Forschung zu klimafitten Kulturarten sowie innovativen Produktionsmethoden gestärkt. Förderprogramme wie das Agrarumweltprogramm ÖPUL sollen noch zielgerichteter gestaltet und weiterentwickelt werden.
  4. Neue Wertschöpfung am Bauernhof durch Diversifizierung: Die Möglichkeiten der Wertschöpfung am Bauernhof gewinnen zunehmend an Bedeutung. Diversifizierung wird als zentraler Wirtschaftsfaktor hervorgehoben und in Berichterstattung sowie Gremienarbeit sichtbar gemacht. Neue Studien untersuchen die Wirtschaftlichkeit einzelner Diversifizierungszweige, während Förderprogramme innovative Ideen - einschließlich Startups - unterstützen. Kooperationen mit dem Tourismus eröffnen zusätzliche Absatzwege.
  5. Lebensqualität und Versorgungssicherheit sichern: Für einen zukunftsfähigen ländlichen Raum stehen energieautarke Bauernhöfe und Versorgungssicherheit im Fokus. Projekte und Lehrgänge tragen zur Verbesserung der Lebensqualität bei, insbesondere für junge Menschen und Frauen. Zudem wird die Förderung der mentalen und körperlichen Gesundheit gezielt gestärkt. Mit dem Bäuerlichen Sorgentelefon steht hier eine wichtige Anlaufstelle auch in Zukunft zur Verfügung.
  6. Digitalisierung, Forschung und Innovation als Treiber des Wandels: Das Handlungsfeld Digitalisierung, Forschung und Innovation konzentriert sich auf den Aufbau eines Agrardatenraums sowie auf die Entwicklung von KI-Anwendungen für Datenbanken und Wissensaustausch. Praxisrelevante Forschung wird forciert.
  7. Gesellschaftliche Wertschätzung der Landwirtschaft fördern: Die Strategie der gesellschaftlichen Wahrnehmung und Wertschätzung ist das siebte Handlungsfeld. Dialogformate, Informationskampagnen und Studien sollen dazu beitragen, die Leistungen der Branche zu vermitteln und ihr Ansehen zu steigern. Exkursionen, die Einbindung von Multiplikatoren sowie Kooperationen mit Jugend- und Medienorganisationen fördern zusätzlich das gesellschaftliche Verständnis.
Bei der Entwicklung der Maßnahmen waren in den unterschiedlichen Handlungsfeldern Expertinnen und Experten der Landwirtschaftskammer Österreich, des Ländlichen Fortbildungsinstitutes, der Arge Österreichische Bäuerinnen, der Landjugend und von Netzwerk Zukunftsraum Land eingebunden. Weitere Informationen zur Vision 2028+ unter www. landwirtschaft.at/vision2028.

Links zum Thema

  • VISION 2028+
Zum vorigen voriger Artikel

Verordnungen zu EU-Frühstücksrichtlinien gehen in Begutachtung

Zum nächsten nächster Artikel

Landjugend Project Friday: Gib Stoff! Für mehr als nur Mode

Weitere Beiträge

  • Wiener Weinpreis 2025: Ein Fest für den Wiener Wein
  • Kärntens bäuerliche Öl- und Brotproduzenten bieten ausgezeichnete Qualität
  • EU-Bauernverband Copa warnt: Brauchen klares GAP-Budget
  • Steirische Obstveredler-Superstars sind gekürt
  • Agrana: Weniger Umsatz und weniger Gewinn
  • Bauernhof des Jahres 2025: “Mit unseren Stroh-Schweinen auf du und du“
  • Bäuerliche Anliegen dem Kanzler vermittelt
  • Drittbestes Geschäftsergebnis trotz Schäden auf Rekordniveau
  • Entwaldungsverordnung: Kommission veröffentlicht Länder-Benchmarking
  • EU-Pläne zur Vereinfachung der GAP
  • Faire Bedingungen für Landwirtschaft
  • Kasermandl und Goldenes Stanitzel: Erfolge für die milchverarbeitenden Betriebe Oberösterreichs
  • MACH‘ NICHT MI(S)T - für ein sauberes Kärnten
  • Neun Jahre Übergangsfrist für Vollspaltenböden
  • Doppelbudget 2025/2026: Leistungsabgeltungen für Land- und Forstwirtschaft abgesichert
  • MKS: Maßnahmen werden gelockert
  • Rekordwert für die Artenvielfalt: 240.000 ha Biodiversitätsflächen auf Österreichs Feldern
  • Die besten Milchbetriebe und neue Milchhoheiten Niederösterreichs stehen fest
  • EUDR Ländereinstufung - ein Schlag ins Gesicht
  • Kochen macht Schule
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
171 Artikel | Seite 6 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
Vision 2028+-Präsentation.jpg © BMLUK/Hemerka

Beim Strategieprozess "Vision 2028+“ waren zahlreiche Expertinnen und Experten aus der Land- und Forstwirtschaft eingebunden. © BMLUK/Hemerka