Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung

Video-Reihe: Digitale Landwirtschaft & Datenschutz

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.07.2021 | von Martin Hirt

Im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen der LK Österreich, der BOKU und einer Vielzahl weiterer Partner werden aktuelle Fragestellungen rund um die "Landwirtschaft 4.0“ aufbereitet und kompakt erklärt. So entstanden vor kurzem auch einige Videos zum Thema Datenschutz bei der Nutzung neuer Agrartechnologien.

digitalisierung © BMLRT
© BMLRT
Digitale Technologien in Produktion und Betriebsführung haben auf vielen Betrieben bereits Einzug gehalten - dies bringt Vorteile in den Bereichen Ressourceneffizienz, Leistungssteigerung und Verwaltungsvereinfachung, wirft jedoch auch neue Fragen hinsichtlich Datenschutz und Datenhoheit landwirtschaftlicher Betriebe gegenüber Technikanbietern und Dienstleistern auf.
Das Projekt "Rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalisierung“ widmet sich diesen Themen und versucht, Antworten auf offene Fragen zu finden und aufzubereiten. So wurden in fünf Videos die grundlegenden Eckpfeiler der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), der zentralen datenschutzrechtlichen Grundlage, auf landwirtschaftliche Fragestellungen umgelegt und anhand praktischer Beispiele erklärt.
https://www.youtube.com/watch?v=M85z4ERS4Eo
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Digitale Landwirtschaft und Datenschutz | Rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalisierung © LK Österreich / LFI / Universität für Bodenkultur

Ab wann ist die DSGVO anwendbar?

Die Spielregeln der DSGVO gelten grundsätzlich immer dann, sobald ein sogenannter "Personenbezug“ vorliegt, d.h. sobald natürliche Personen (z.B. Bewirtschafter) mithilfe der Daten identifiziert werden können. Mag. Florian Graber (BOKU) erklärt dies in folgendem Video:
https://www.youtube.com/watch?v=Sdm6ubleMxc
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Wann ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar | Rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalisierung © LK Österreich / LFI / Universität für Bodenkultur

Betroffene und Verantwortliche

Eine wichtige Unterscheidung trifft die DSGVO hinsichtlich der unterschiedlichen Rollen, die Personen bei Datenverarbeitungen einnehmen können. Dies ist entscheidend, da aufgrund dieser Rollenverteilung auch die Verantwortlichkeiten des korrekten und sorgsamen Umgangs mit Informationen festgesetzt sind. Mag. Patrick Majcen LL.M., Rechtsexperte der LK Österreich, versucht hier einen ersten Einblick zu geben:
https://www.youtube.com/watch?v=aGl9-xPkozs
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Rollenverteilung Betroffene und Verantwortliche | Rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalisierung © LK Österreich / LFI / Universität für Bodenkultur

Welche Rechte hat man als Betroffener?

Bei der Nutzung vieler neuer Technologien werden eine Vielzahl von Informationen generiert, gespeichert und weitergegeben, die Aufschlüsse über Produktionsweise und Wirtschaftlichkeit eines bäuerlichen Betriebes zulassen. DI Ferdinand Hönigsberger (BOKU) erklärt, welche Rechte Betroffene grundsätzlich gegenüber Datenverarbeitern haben und wie diese geltend gemacht werden können:
https://www.youtube.com/watch?v=SJxceD-e2GI
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Rechte Betroffene | Rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalisierung © LK Österreich / LFI / Universität für Bodenkultur

Grundsätze für Datenverarbeiter

Die DSGVO legt klar fest, ob, wann und in welchem Umfang Verantwortliche Daten von beispielsweise landwirtschaftlichen Betrieben verarbeiten dürfen. Univ.-Prof. Dr. Claudia Fuchs von der Johannes-Kepler-Universität Linz gibt einen Überblick, welche Maßstäbe durch die DSGVO an die rechtmäßige Verarbeitung von personenbezogenen Daten gesetzt werden:
https://www.youtube.com/watch?v=qyQ4CGcKZGE
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Was sind die Grundsätze der Datenverarbeitung | Rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalisierung © LK Österreich / LFI / Universität für Bodenkultur
Das Projekt “Rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalisierung” ist Teil des österreichweiten Clusters "Digitalisierung in der Landwirtschaft“, dem insgesamt über 20 Organisationen aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Bildung, Beratung und agrarische Verbände angehören und der von Bund, Ländern und EU unterstützt wird.
Förderleiste_Farbe_02-2020_neu.jpg © Archiv
© Archiv

Weitere Fachinformation

  • Cyber-Sicherheit für bäuerliche Betriebe
  • So bleibt die Technik von Haus und Stall sicher in Schuss
  • APPs im Test: Digitale Helfer auf dem Prüfstand
  • Gefahren beseitigen bevor sie entstehen: So beugen Sie Staubexplosionen vor
  • Cluster Digitalisierung geht in die nächste Runde
  • Mineraldünger perfekt streuen: So verschleudern Sie kein Korn
  • Wie Künstliche Intelligenz die Landwirtschaft verändert
  • Kompetente Beratung mit digitalen Werkzeugen
  • Das Unkraut hackt sich von alleine
  • Haus und Hof: Wasserinstallation selbst gemacht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
33 Artikel | Seite 1 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst APOS

    © Archiv
    Exklusiv für die Land- und Forstwirtschaft! Hier geht’s zu allen Informationen.
  • FAQs zu APOS-RTK

    Ergänzend zu den allgemeinen Informationen zum APOS-RTK-Korrekturdatendienst finden Sie hier weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
digitalisierung © BMLRT

© BMLRT

Förderleiste_Farbe_02-2020_neu.jpg © Archiv

© Archiv