Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Varroa-Warndienst kann hohe Bienenverluste verhindern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.07.2023 | von Mag. Claudia Jung-Leithner und DI Dr. Vitore Shala-Mayrhofer

Hilfestellung für optimalen Bekämpfungszeitpunkt der Varroa-Milben.

Grafik Varroa-Warndienst 2023 © Erhardt/LK Ö
© Erhardt/LK Ö
Die Varroa-Milbe gilt weltweit als der bedeutendste Schädling von Honigbienen. Sie verursacht ein Symptombild, das man als "Varroose" bezeichnet. Durch massive Schwächung der Bienen ist der gefährliche Parasit für einen beträchtlichen Teil der winterlichen Völkerverluste verantwortlich. "Hilfestellung bietet der Varroa-Warndienst der Landwirtschaftskammer Österreich, der frühzeitig über das Auftreten der Milben informiert. Ziel ist, dass Imkerinnen und Imker effizient Gegenmaßnahmen setzen und Völkerverluste vermeiden können", betont LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger.

Die Varroa-Milbe (Varroa destructor) ist ein millimetergroßer Parasit, der erwachsene Honigbienen, vor allem aber deren Brut befällt. Dabei kann er auch verschiedene Viren übertragen. Die Varroa-Milbe kann somit zu einem seuchenartigen Absterben von Bienenvölkern führen.

Prognosen warnen vor möglichem Varroa-Befall

Einen Überblick über den aktuellen Varroa-Befall in den jeweiligen Regionen können sich Imkerinnen und Imker auf www.bienengesundheit.at verschaffen. Die Homepage des LK-Warndienstes bietet außerdem von Juli bis Jänner Prognosen über die zu erwartende Befallssituation in den kommenden Wochen.

"40 bis 60 Imkerinnen und Imker erheben derzeit in durchschnittlich 750 Bienenvölkern auf 90 Bienenständen, wie stark der Varroa-Befall zu bestimmten Zeitpunkten ist. Ausschlaggebend dabei ist die Zahl toter Milben, die sich in einem definierten Zeitintervall auf einer eigens dafür verwendeten Diagnosevorrichtung ansammeln. Diese Zahl erlaubt eine grobe Abschätzung der Gesamtmenge an Milben in einem Bienenvolk. Die Ergebnisse dieser Diagnose werden an den Warndienst übermittelt. Daraus können eine Risikoanalyse erstellt und das zukünftige Gefahrenpotenzial der Varroose ermittelt werden", berichtet die Projektleiterin des LK Warndienstes, Vitore Shala-Mayrhofer. Bei ungünstigen Prognosen in einer Region werden die dortigen Imkerinnen und Imker frühzeitig gewarnt und können entsprechend reagieren.

"Neben der Prognose ist auch das Varroa-Wetter für den Bekämpfungserfolg entscheidend. Bestimmte Tierarzneimittel gegen diese Milbe sind nämlich in ihrer Wirksamkeit von der Umgebungstemperatur abhängig. Dazu gehören die Wirkstoffe Ameisensäure, Oxalsäure und Thymol. Diese können außerdem, je nach Wirkstoff, nur unter bestimmten Bedingungen angewendet werden, zum Beispiel, wenn die Bienen gerade keine Brut aufziehen oder nach der Honigernte", erläutert die Expertin.

"Mit Monitoring-Karten, Prognosemodellen und Varroa-Wetter liefert der Varroa-Warndienst eine perfekte und kostenlose Unterstützung für professionelle Imkereibetriebe, genauso wie für Hobbyimker:innen. Laufend sind neue Informationen und Erklärvideos auf der Website zu finden. Für die Imkerei ist der Warndienst somit ein wichtiges Werkzeug zum Schutz der Bienenvölker und der Honigernte“, fasst Moosbrugger zusammen.
Der Varroa-Warndienst ist Teil des Pflanzenschutz-Warndienstes der Landwirtschaftskammer Österreich. Er wurde 2017 vom Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI), der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) sowie Biene Österreich - Imkerdachverband (BÖ) ins Leben gerufen. Der zwei Jahre zuvor gegründete Pflanzenschutz-Warndienst informiert Bäuerinnen und Bauern über das Auftreten von insgesamt 66 Schaderregern im Acker-, Gemüse-, Obst- und Weinbau. An über 600 Standorten in Österreich finden dazu in regelmäßigen Abständen Monitorings statt. Im Jahr 2023 stehen unter www.warndienst.lko.at insgesamt 60 Monitoring-Karten sowie 36 Prognosemodelle zur Verfügung. Zusammen mit dem Varroa-Warndienst verzeichnet der Pflanzenschutz-Warndienst rund 735.000 Zugriffe pro Jahr.
Weitere Informationen zum Pflanzenschutz-Warndienst bietet die seit 2023 erhältliche Broschüre "Pflanzenschutz-Warndienst - Für eine nachhaltige Landwirtschaft und gut für die Umwelt". Diese kann unter https://warndienst.lko.at/broschuere-pflanzenschutz+2500+1099951 heruntergeladen werden.

Weitere Beiträge

  • Moosbrugger: Endlich Klarheit für unsere Schweinehaltungsbetriebe!
  • Norbert Walter einstimmig zum LK Österreich-Vizepräsidenten gewählt
  • Irene Neumann-Hartberger als Bundesbäuerin wiedergewählt
  • Heimische Spargelernte später, aber mit bester Qualität erwartet
  • Moosbrugger: Osterfest für regionale, saisonale Genussmomente nützen
  • Neues Projekt der Seminarbäuerinnen: “Mein Bauernhof in Österreich“
  • Moosbrugger: Gemeinsam die Maul- und Klauenseuche stoppen!
  • Moosbrugger: US-Zölle auf Agrarprodukte schaden beiden Seiten
  • Welthauswirtschaftstag 2025: "Konsum neu denken" - setzt Wissen voraus
  • Moosbrugger: US-Eierimportbedarf zeigt Bedeutung regionaler Versorgung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Grafik Varroa-Warndienst 2023 © Erhardt/LK Ö

© Erhardt/LK Ö