Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Valentinstag: Mit regionalen Blumen und Schmankerln Freude bereiten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.02.2023 | von DI Beate Kraml

Auf Frühjahrsblüher unserer Gärtnereien und bäuerliche Spezialitäten setzen.

Grafik Valentinstag 2023 © LKÖ
© LKÖ
Der Valentinstag steht vor der Tür und bedeutet für viele die Suche nach einem passenden Geschenk. "Eine Vielzahl an Ideen bieten dabei die österreichischen Bäuerinnen und Bauern bzw. Gärtnereien. Von heimischen Blumen und Zierpflanzen bis zu außergewöhnlichen Schmankerln und Werkstücken ist die Auswahl dabei groß. Für besondere Menschen lohnt es sich, zu besonders guten Produkten zu greifen", betont Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger im Vorfeld des 14. Februar. "Egal, ob man nach exquisiten Lebensmittel-Produkten oder 'Nahrung für die Seele' in Form von Blumen sucht, bei unseren Betrieben ist für jeden Geschmack etwas dabei."

Auf heimische Tulpen und Frühlingsblüher setzen

Blumen und Süßigkeiten sind am Valentinstag die Geschenke-Klassiker. Bei Ersteren haben Tulpen, Rosen und Gerbera die größte Bedeutung. Gerade Rosen gelten als Liebesboten, allerdings stammt der Großteil dieser im Handel verkauften Blumen zu dieser Jahreszeit noch aus dem Ausland. "Wer auf heimische Qualität setzen möchte, sollte daher primär auf Tulpen und Frühlingsblüher, wie Primeln oder Narzissen, setzen. Bei Rosen lautet die Devise nachzufragen, ob es welche aus österreichischer Produktion gibt", erklärt Karin Lorenzi, Geschäftsführerin des Bundesverbands der Österreichischen Gärtner. Sie gibt den Tipp, sich generell zu erkundigen, woher die Pflanzen kommen, bzw. sich direkt in den heimischen Gärtnereien umzuschauen.

Knapp 520 heimische Gartenbaubetriebe erzeugen über das Jahr eine enorme Auswahl an Blumen und Zierpflanzen, die frisch ab Hof, über die Floristenläden oder andere Absatzkanäle vermarktet werden. In Gewächshäusern und Folientunneln wachsen pro Jahr rund 15 Mio. Stück Tulpen. Bei Rosen sind es etwa 5,4 Mio. und bei Gerbera rund 5,9 Mio. Stück. Gleichzeitig produzieren die Gartenbaubetriebe rund 16 Mio. Stück Frühlingsblüher, wie Primeln, Narzissen, Wald-Vergissmeinnicht oder Frühlingszwiebeln im Topf.

"Heimische Blumen und Zierpflanzen haben den Vorteil, dass sie nicht nur nach hohen Standards, sondern auch regional, saisonal und mit kurzen Transportwegen produziert werden. Unsere Gärtnereien stehen für Qualität und Frische und können auch - ebenso wie Floristinnen und Floristen - mit dem einen oder anderen wertvollen Tipp aufwarten, damit die Blumen und Zierpflanzen lange schön bleiben und Freude bereiten", streicht Lorenzi hervor. "Gerade in dieser Jahreszeit ist der Hunger nach frischen Farben bei den meisten schon groß. Im Blumen- und Zierpflanzenbereich lässt sich auch mit einem begrenzten Budget bereits viel Schönes erwerben", so Lorenzi.

Außergewöhnliche Spezialitäten von Direktvermarkter:innen

Ähnliches gilt auch für Erzeugnisse bäuerlicher Direktvermarkter:innen. Diese bieten nicht nur zum Valentinstag eine Fülle an regionalen, selbsthergestellten Schmankerln. "Die Bäuerinnen und Bauern haben meist auch köstliche Spezialitäten und einzigartige Kreationen im Sortiment, die im Supermarkt nicht erhältlich sind. Wer ein besonderes Geschenk aus der Region sucht, wird bei unseren Direktvermarkter:innen sicher fündig", hebt Johanna Kern von 'Gutes vom Bauernhof' hervor.

Zu den Spezialitäten zählen Liköre, süße oder salzige Knabbereien, Mehlspeisen in Herzform, außergewöhnliche Nudelsorten, Marmeladen, Chutneys und vieles mehr. Diese können einerseits in den Hofläden der Direktvermarkter:innen gekauft oder per Online-Shops bestellt werden. Viele Betriebe bieten auch Geschenkkörbe an. "Über die 'Gutes vom Bauernhof'-Homepage können Interessierte gezielt nach Betrieben suchen, welche die gewünschten Produkte erzeugen“, erklärt Kern. Alle weiteren Informationen gibt es unter www.gutesvombauernhof.at.

Weitere Beiträge

  • Moosbrugger: Endlich Klarheit für unsere Schweinehaltungsbetriebe!
  • Norbert Walter einstimmig zum LK Österreich-Vizepräsidenten gewählt
  • Irene Neumann-Hartberger als Bundesbäuerin wiedergewählt
  • Heimische Spargelernte später, aber mit bester Qualität erwartet
  • Moosbrugger: Osterfest für regionale, saisonale Genussmomente nützen
  • Neues Projekt der Seminarbäuerinnen: “Mein Bauernhof in Österreich“
  • Moosbrugger: Gemeinsam die Maul- und Klauenseuche stoppen!
  • Moosbrugger: US-Zölle auf Agrarprodukte schaden beiden Seiten
  • Welthauswirtschaftstag 2025: "Konsum neu denken" - setzt Wissen voraus
  • Moosbrugger: US-Eierimportbedarf zeigt Bedeutung regionaler Versorgung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Grafik Valentinstag 2023 © LKÖ

© LKÖ