Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 3: Systeme der Reifendruckregulierung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.04.2020 | von Patrick Falkensteiner

Im ersten Teil der Artikelserie wurde die Entstehung von Verdichtungen und deren negativen Auswirkungen erläutert. Der anschließende zweite Teil beschäftigte sich mit der optimalen Bereifung und dem passenden Reifendruck als zentralen Baustein zur Vermeidung von Bodenverdichtungen.

Dieser Artikel zeigt nun einen Überblick technischer Hilfsmittel, die es ermöglichen, den Reifendruck an die jeweiligen Einsatzbedingungen anzupassen. Denn für das bodenschonende Arbeiten am Feld stellt sich nicht die Frage, ob es sinnvoll ist den Fülldruck anzupassen, sondern:

Welches System der Druckanpassung ist für meinen Betrieb am besten geeignet?

Als Faustregel für Reifendrücke bei unterschiedlichen Einsatzbedingungen gilt:
(zu beachten gilt allenfalls die Tragfähigkeit des jeweiligen Reifens)
  • Auf der Straße: über 1,6 bar
  • Am Feld: unter 1,0 bar
Vor der Anschaffung eines Reifendruckregelsystems sollte man folgende Überlegungen anstellen:
  • Mit welchen Reifen sind meine Geräte ausgestattet?
  • Welche Arbeiten führe ich mit meinen Maschinen durch?
  • Sind meine Flächen arrondiert oder muss ich längere Straßenfahrten einplanen?
Grundsätzlich sollten Reifendruckregelsysteme nur vom Fachhandel bezogen werden!
(alle Preise gelten exkl. USt.)

Reifendruckanpassung beim stehenden Fahrzeug

Diese Systeme sind empfehlenswert, wenn der Druck nur wenige Male verändert bzw. kontrolliert werden muss.
  • 1. Schnellentlüftungsventile
    Das Original-Standardventil ist aufgrund des kleinen Querschnitts nicht für die rasche Anpassung des Fülldruckes geeignet. Diese werden einfach durch Schnellentlüftungsventile ersetzt. Somit kann nach der Straßenfahrt bei jedem Reifen der Druck mittels Manometer kontrolliert und auf den erforderlichen Felddruck abgesenkt werden. Nach Beendigung der Feldarbeit kann der Druck über die Luftdruck-Bremsanlage des Traktors wieder erhöht werden.
    Kosten: Material vom Baumarkt in Eigenregie montiert: ca. 60 Euro pro Rad --> Ventil muss passendes Gewinde haben, sonst nicht betriebssicher!
    >> kostengünstig, einfach
Airbooster plus.jpg © www.ptg.info
  • 2. Reifendruckset AIRBOOSTER plus
    Der AIRBOOSTER plus ist ein transportables und äußerst robustes System zur schnellen Verstellung des Reifendrucks im Stand.
    Kosten: Setpreis ca. 220 Euro
    >> kostengünstig, kompakt, nur reifenweise Druckänderung möglich
     
airbox_mobil.jpg © www.ptg.info
  • 3. AIRBOX mobil plus
    In der Bedieneinheit lässt sich der gewünschte Reifendruck einfach vorwählen. Danach können die Reifen achsweise angeschlossen werden und das System stellt den gewünschten Druck automatisch ein. Als Universalsystem ausgeführt, kann AIRBOX mobil plus für sämtliche Zugfahrzeuge und Anhänger verwendet werden. Steuerventil, Manometer, Schläuche, Ventiladapter und Anschlussschlauch zum Traktor sind im Set enthalten.
    Kosten: Setpreis ca. 912 Euro
    >> Kompakt, schnelle achsenweise Druckanpassung

Reifendruckanpassung während der Fahrt

Dies sind teurere Systeme, die vor allem bei häufiger Reifendruckanpassung verwendet werden. Dabei werden an den Reifen fixe Luftleitungen installiert und die Bedienung kann bequem über ein Terminal von der Traktorkabine aus erfolgen. Bei der Zufahrt zum Feld wird der Reifendruck kontinuierlich abgesenkt und beim Verlassen des Feldes wieder auf den Straßendruck aufgepumpt. Zusätzlich wird bei Erntemaschinen (Mähdrescher, Rübenvollernter) der Reifendruck während der Fahrt an das zunehmende Gewicht (Bunkerfüllung) angepasst.
Reifendruckanlage.jpg © BWSB
  • 1. AIRBOX drive
    >> 2-Leiter-System: Die Druckluftzufuhr zu den pneumatisch gesteuerten Radventilen erfolgt über außen an den Rädern geführte Leitungen. Durch die 2-Leiter-Technik werden die Versorgungsleitungen und Drehdurchführungen außerhalb des aktiven Regelvorganges drucklos geschaltet, wodurch sich die Lebensdauer sämtlicher Dichtungen drastisch verbessert.
    Kosten: Hinterachse 3.649 Euro + Vorderachse 2.415 Euro

    >> 1-Leiter System: Im Gegensatz zur 2-Leiter-Technik sind die Versorgungsleitungen über die Drehdurchführungen direkt mit den Radventilen verbunden und stehen deshalb ständig unter Druck.
    Kosten: Hinterachse 2.235 Euro + Vorderachse 987 Euro
  • 2. RDS/radial 2-Leiter
    Bei dieser Ausführung fallen die außenliegenden Leitungen zur Gänze weg. Der Montageaufwand ist jedoch etwas höher.
    Kosten: Hinterachse 5.036 Euro + Vorderachse 2.415 Euro (Airbox drive)

Reifendruckregelanlagen bei Anhängern

Bei Transportanhängern oder Güllefässern ist das Last-Leer-Verhältnis meist deutlich größer als bei Traktoren. Aufgrund des hohen Gesamtgewichts beträgt der erforderliche Fülldruck für die Straßenfahrt nicht selten 3,5 bis 4 bar! Die irreversiblen Folgeschäden beim Befahren mit solch hohen Drücken am Feld wurden umfassend beleuchtet. Durch den häufigen Lastwechsel - z.B. bei Güllefässern - wird eine professionelle Druckregelanlage unverzichtbar.
  • Eine nachträgliche Montage von RDS-Systemen ist bei nur bereits gebohrten Achsen möglich! Beim nachträglichen Anbohren von Achsen würde deren Betriebserlaubnis erlöschen!
  • AIRBOX drive ist auch bei Anhängern problemlos nachrüstbar, da die Achsen nicht gebohrt werden!
Reifendruckregelanlage_Foto_Terrasmart.jpg © BWSB
© BWSB
Die Druckluftversorgung der Anlagen erfolgt meist über den Kompressor der Druckluftbremse des Traktors. Bei Anhängern ist aufgrund des größeren Druckunterschiedes und des Volumens meist eine eigene Luftversorgung erforderlich.
>> Kompressor an der Fronthydraulik
Kompressor_Fronthydraulik.jpg © Deimel LK
© Deimel LK

Antragsstopp in der Investitionsförderung mit 31. Dezember 2019

Förderanträge in der einzelbetrieblichen Investitionsförderung mit Eingangsdatum ab 1. Jänner 2020 können aufgrund der Ausschöpfung aller verfügbaren Mittel leider nicht mehr entgegengenommen werden.

Eine Antragstellung und Förderung für künftig geplante Projekte ist erst wieder mit dem nächsten Förderprogramm der Ländlichen Entwicklung möglich. Nach Vorliegen eines genehmigten Programms für die neue Periode wird der Start für die Förderungen in allen agrarischen Medien veröffentlicht werden.

Folgende Einsatzbedingungen erfordern eine Anpassung des Reifendrucks

Konstant hoher Druck Konstant geringer Druck Druckanpassung
Bei ausschließlicher Straßenfahrt Arrondierte Betriebe Große Feld-Hof Entfernung
Aufgesattelte Geräte Anbaugeräte
Feldeinsatz Transporte auf Straße und Feld

Fazit

Eine nachhaltige Schonung des Bodens ist nur durch
  • das Befahren bei trockenen Bedingungen,
  • die richtige Reifenwahl und
  • die Anpassung des Reifendrucks sowie durch
  • generelle Vermeidung hoher Achslasten möglich.
Jene Praktiker, die ohnehin schon Druckregelanlagen auf ihren Maschinen einsetzen, schwören auf die dadurch erzielten Vorteile! Es bleibt allerdings zu beachten, dass auch der besten Regeldruckanlage Grenzen gesetzt sind.

Artikelserie

Hauptartikel:
Unseren Böden den Druck nehmen - Serie
Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 1: Wie entstehen Verdichtungen?
Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 2: Was es bei der Bereifung zu beachten gibt!
Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 3: Systeme der Reifendruckregulierung
Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 4: Bodenschonung - das A und O im Pflanzenbau

Weitere Fachinformation

  • Bodenuntersuchung: Kompaktinfo
  • Richtlinien für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 8. Auflage, aktualisierte Version 2023
  • Videoanleitungen zum ÖPUL 2023
  • Das ABC der Düngung - Serie
  • Unseren Böden den Druck nehmen - Serie
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 8 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
75 Artikel | Seite 8 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Airbooster plus.jpg © www.ptg.info

© www.ptg.info

airbox_mobil.jpg © www.ptg.info

© www.ptg.info

Reifendruckanlage.jpg © BWSB

© BWSB

Reifendruckregelanlage_Foto_Terrasmart.jpg © BWSB

© BWSB

Kompressor_Fronthydraulik.jpg © Deimel LK

© Deimel LK