Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Unser täglich Brot: Gelebte Hochkultur in Österreich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.10.2025 | von Mag. M. Wolf

Neumann-Hartberger: Auf heimische Qualität und traditionelle Herstellung vertrauen.

Sharepic Tag des Brotes 2025 © Siegl/LKÖ
© Siegl/LKÖ
"Brot ist weit mehr als ein Grundnahrungsmittel. Unsere Bäuerinnen bewahren seit Generationen durch ihr Können und ihre Rezepte eine unvergleichliche Vielfalt, die für gelebte Regionalität und höchste Qualität steht. Wer Bauernbrot kauft, nimmt ein Stück Handwerkskunst und echtes österreichisches Kulturgut mit nach Hause", erklärt Irene Neumann-Hartberger anlässlich des Welternährungs- oder auch Weltbrottages am 16. Oktober.
 
"Österreichs Brotkultur ist weltweit einzigartig - jede Region, ja fast jeder Bauernhof, besitzt sein ganz eigenes Brotrezept. Die Wertschätzung für heimische Brotqualität zeigt sich im Konsum: Pro Jahr werden in Österreich rund 41,5 kg Brot pro Kopf verzehrt. Frische Semmeln fürs Frühstück und das bäuerliche Bauernbrot sind aus dem Alltag nicht wegzudenken", betont Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger.

Handwerk, das man schmeckt - 1 kg Brot und die Zahlen dahinter

Höchste Qualität beginnt beim Korn: Für ein Kilogramm Bauernbrot braucht es etwa 17.000 bis 18.000 Getreidekörner, das entspricht ungefähr 800 Gramm Getreide. Für eine klassische Semmel mit 60 Gramm reichen etwa 1.000 bis 1.100 Körner. Diese Vielfalt und Qualität spiegeln die Brote aus bäuerlicher Direktvermarktung besonders gut wider. Wer tiefer einsteigen will, findet anschauliche Hintergrundinfos, Fakten, wichtiges Wissen zum Thema Ernährung, Lebensmittel sowie Brotzahlen auf "Die Esserwisser" www.esserwissen.at, einem Zusammenschluss von Bäuerinnen/Bauern, Seminarbäuerinnen und Wissenschaftler:innen.
 

Versorgungssicherheit durch heimisches Getreide

Österreich ist durch die heimische Getreideproduktion gut mit Rohstoffen für Brot versorgt. Rund 95% des Getreides für Backwaren stammen aus heimischem Anbau. Seit 2024 stellt das neue AMA-Gütesiegel für Brot und Backwaren sicher, dass alle Verarbeitungsschritte vom Feld bis ins Regal in Österreich erfolgt sind. Es sind die bäuerlichen Familienbetriebe, von denen etwa ein Drittel von Landwirtinnen geführt wird, die täglich dafür sorgen, dass hochwertige Getreideprodukte regional erzeugt und verarbeitet werden.
 
"Unsere bäuerlichen Familienbetriebe sind das Rückgrat der heimischen Brotversorgung. Doch der Klimawandel stellt uns vor neue Herausforderungen - von Trockenheit, über Schädlinge bis zu extremen Wetterlagen. Deshalb ist der Schutz unserer wertvollen Ackerböden und die Entwicklung klimaresilienter Anbausysteme für uns essenziell, um auch künftig für sichere Ernährung und hochwertige regionale Getreideprodukte zu garantieren", betont Neumann-Hartberger.

Brot von Direktvermarktungsbetrieben in prämierter Qualität

"Brotbacken ist gelebte Tradition auf den heimischen Bauernhöfen. Hauseigene Rezepte werden als 'Gelebtes Erbe' weitergegeben und sichern eine große Vielfalt und ein besonderes Geschmackserlebnis", betont auch Karl Grabmayer, Obmann des Verbands bäuerlicher Direktvermarkter Österreichs. "Die Natürlichkeit der Produkte und traditionelle Verfahren stehen dabei im Vordergrund." Bäuerliche Brotbäcker:innen findet man auf www.gutesvombauernhof.at, ebenso wie Anbieter von Mehl und Getreide. Das beste Brot und Gebäck bäuerlicher Herkunft wird regelmäßig verkostet und prämiert, wie jüngst in Oberösterreich. Brotprämierungen und ausgezeichnete Betriebe findet man auf www.ausgezeichnete-produkte.at.
 
Die Unverfälschtheit heimischen Brotes wird im Lebensmittelcodex sichergestellt, der Zutaten und Herstellungsarten sämtlicher heimischer Brot- und Backwaren enthält.

Aus der Not eine Tugend gemacht, oder wie Brotbacken wieder In wurde

Während der Coronajahre haben viele Österreicher:innen den Trend zum Selberbacken wiederentdeckt. Der Duft von selbstgebackenem Brot und Gebäck weht seither öfter durch heimische Küchen. Anleitungen gibt es im Internet und von Seminarbäuerinnen (www.seminar-baeuerinnen.at/#Landkarte) mit reichem Erfahrungsschatz. Die Brotexpertinnen informieren über die Verarbeitung von Getreide und geben diese in Kursen - online und vor Ort - an Interessierte weiter: Vom Korn zum Brot, von Mehlsorten bis zu Tipps für eine resche Kruste oder das Formen eines Flesserls.

Links zum Thema

  • Die Esserwisser
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ausgezeichnete Produkte
  • Z den Seminarbäuerinnen in den Bundesländern
Zum nächsten nächster Artikel

Mentale Gesundheit für eine zukunftsfitte Landwirtschaft

Weitere Beiträge

  • Norbert Walter einstimmig zum LK Österreich-Vizepräsidenten gewählt
  • Moosbrugger: Gemeinsam die Maul- und Klauenseuche stoppen!
  • ARGE Meister von Innovationskraft burgenländischer Betriebe begeistert
  • Wintertagung: Haltungsformkennzeichnung bei Grünlandtag im Fokus
  • Agrarspitze fordert Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit
  • Moosbrugger: Zeitgerechte Auszahlung in herausfordernden Zeiten unverzichtbar
  • Österreichischer Raiffeisenverband ist neuer Charta-Partner der ARGE Bäuerinnen
  • Landwirtschaftskammer Österreich veröffentlicht Jahresbericht 2021/22
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
38 Artikel | Seite 4 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
Sharepic Tag des Brotes 2025 © Siegl/LKÖ

© Siegl/LKÖ