Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
    • Datenschutzrecht
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
10.12.2020 | von Franz Narnhofer
Empfehlen Drucken

Trockenstehzeit in der Mutterkuhhaltung

Die Zeit vom Absetzen des Kalbes bis zum nächsten Kalb nennt man Trockenstehzeit. In dieser Phase erholt sich die Kuh von der letzten Säugezeit und bereitet sich auf das nächste Kalb und die damit verbundene nächste Säugezeit vor. Angepasste Trockenstehzeiten in der Mutterkuhhaltung erfordern ein erhöhtes Management.

Mindestens 8 Wochen

Als Regenerationszeit für Euter und Kuh sollte die Trockenstehzeit mindestens 8 Wochen (2 Monate) betragen. Die Rückbildung und Vorbereitung des Euters dauert einige Zeit. Der Kuh selbst soll auch eine Ruhephase gegönnt werden, da ein Kalb zu ernähren eine dauernde Belastung für den Stoffwechsel darstellt. Diese ständige Aktivität sollte durch eine angepasste Trockenstehzeit unterbrochen werden, da man sonst als Mutterkuhhalter Gefahr läuft die Kühe auszulaugen und ihre Nutzungszeit massiv zu verkürzen. Zusätzlich zur Ruhephase wächst der Fötus in der Gebärmutter gerade in der letzten Phase der Trächtigkeit nochmals enorm. Dieser Prozess verlangt von der Kuh viel Energie ab, die sie durch die Trockenstehzeit zur Verfügung hat.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.10%2F1607595415791777.jpg]
Trockensteher gehören zur besseren Erholung in eine eigene Trockenstehergruppe. © AK Rindfleischproduktion

Bildung hochwertiger Biestmilch

Die Milchbildung wird eingestellt und dadurch kann sich das Eutergewebe erholen. Zusätzlich wird diese Zeit im Euter für die Bildung qualitativ hochwertiger Biestmilch genutzt. In dieser Biestmilch sind sehr viele immunwirksame Abwehrstoffe der Kuh enthalten. Bei unzureichender oder vielleicht sogar gar keiner Trockenstehzeit werden diese Immunstoffe nicht oder nur in sehr geringem Ausmaß gebildet und das neue Kalb hat ein höheres Risiko für Krankheiten.

Bildung von Eizellen

Ein dritter und nicht unwesentlicher Punkt ist, dass eine angepasste und mindestens 8 Wochen lange Trockenstehzeit maßgeblich an der nächsten erfolgreichen Trächtigkeit beteiligt ist. Die nächsten Eizellen für die Brunst nach dem Abkalben werden nämlich in dieser Zeit gebildet. Wenn hier die Kuh viel Energie und Ruhe hat, kann die zukünftige Eizelle für die Befruchtung sehr vital und stark gebildet werden. Sie ist damit für einen Besamungserfolg maßgeblich entscheidend.

Futterqualität

Damit die Mutterkuh in der Trockenstehphase aber nicht verfettet muss diese zwar ad libitum versorgt werden, aber die Qualität des Futters (meist nur Grundfutter in der Mutterkuhhaltung generell) kann in der ersten Phase mittelmäßig sein. Dadurch verfetten die Kühe nicht. In der zweiten Phase (3 Wochen vor errechnetem Abkalbetermin) soll zur Vorbereitung auf die Abkalbung dann damit begonnen werden bestes Grundfutter zu verfüttern. Dadurch versorgt man die Kuh mit der nötigen Energie den Geburtsprozess auch gut zu überstehen und am Ende ein vitales und lebhaftes junges Kalb zu gebären.

Selen-Mangel ausgleichen

Befindet sich der Betrieb in einer Gegend mit natürlichem Selen-Mangel im Boden (bzw. im Grundfutter), empfiehlt sich eine gezielte Behandlung der Kuh mit Selen, um Ausfälle von Kälbern wegen Selenmangels zu vermeiden. Dies kann auf mehreren Arten passieren. Am einfachsten und sichersten sind die Eingabe von speziellen Selen-Mineralstoff-Bolus oder mittels Injektionsspritze. Hier kann man sichergehen, dass die Kuh schon vor der Geburt sich selbst und das Kalb ausreichend versorgt und dadurch Problemen gleich nach der Geburt vorbeugt.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Wie Sie Kühe am besten betten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Was wollen Kühe wirklich?

Weitere Fachinformation

  • Wie Sie Kühe am besten betten
  • Trockenstehzeit in der Mutterkuhhaltung
  • Was wollen Kühe wirklich?
  • Milchkühe: Wasser und Futter als beste Vorsorge
  • Milchleistung: Futter und Wasser sind entscheidend
  • Im Kuhstall das Gruppen-Wissen nutzen
  • Wirtschaftliches Herdenmanagement mit dem LKV-Tagesbericht
  • Wirkungsvoller Einsatz von UV-C Leuchten bei Trichophytie
  • Was kostet ein Elektrozaun?
  • Zaunkontrolle
  • 1(current)
  • 2
20 Artikel | Seite 1 von 2

Broschüre

  • Biosicherheit-Rind © Archiv

    Biosicherheit Rind

    Maßnahmen für Tierhalter um ihre Tiere bestmöglich vor Krankheiten zu schützen.

LK Beratung

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
P_ALT
Trockensteher gehören zur besseren Erholung in eine eigene Trockenstehergruppe. © AK Rindfleischproduktion