Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung

Tops und Flops für die eigene Hofwerkstätte

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.11.2022 | von Ing. Robert Diem

Um kleinere Reparaturen, Service- und Wartungsarbeiten rasch und kostengünstig in Eigenregie erledigen zu können, ist eine Hofwerkstätte auf einem modernen Landwirtschaftsbetrieb unentbehrlich. Doch was ist bei der Errichtung und der Ausstattung alles zu beachten?

Bildergalerie (6 Fotos)
Tipps für die ideale Hofwerkstatt am Bauernhof. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Tipps für die ideale Hofwerkstatt am Bauernhof. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Tipps für die ideale Hofwerkstatt am Bauernhof. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Tipps für die ideale Hofwerkstatt am Bauernhof. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Tipps für die ideale Hofwerkstatt am Bauernhof. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Tipps für die ideale Hofwerkstatt am Bauernhof. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Tipps für die ideale Hofwerkstatt am Bauernhof. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Tipps für die ideale Hofwerkstatt am Bauernhof. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Tipps für die ideale Hofwerkstatt am Bauernhof. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Tipps für die ideale Hofwerkstatt am Bauernhof. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Tipps für die ideale Hofwerkstatt am Bauernhof. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Tipps für die ideale Hofwerkstatt am Bauernhof. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Das Einfahrtstor muss groß genug sein, sodass auch bei großen Maschinen ausreichend Spielraum bleibt. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Eine Werkzeugwand ist übersichtlich und aufgeräumt und kann jederzeit erweitert werden. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Ein gut sortierter Werkzeugwagen verbessert die Mobilität. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Ein Wagenheber dient zum Anheben der Maschine, gearbeitet darf erst werden, wenn der Traktor mit Unterstellbock oder ähnlichem gesichert ist. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Ein Schutzgasschweißgerät das auch für Elektroden geeignet ist, sollt für die Hofwerkstätte reichen. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Ein Waschbecken mit Spiegel, ein "Erste Hilfe Koffer", ein Augenspülset und ein Feuerlöscher dürfen in keiner Werkstatt fehlen. © Robert Diem/LK Niederösterreich

Was ist baulich zu beachten?

Der Standort der Werkstatt darf keinesfalls in der Nähe einer Biogasanlage oder Güllegrube sein, da dort akute Explosionsgefahr besteht. Wird eine Hofwerkstatt neu errichtet, so sollte sich die Größe derselben am vorhandenen Maschinenpark orientieren. Um auch große Maschinen warten zu können, müssen entsprechende Platzreserven eingeplant werden. Auch die Einfahrtstore müssen entsprechend dimensioniert werden. Eine Breite von 4,5 Metern und eine Höhe von mindestens 4,2 Metern sollte man jedenfalls vorsehen. Vor der Einfahrt sollte ein ausreichend großer Rangierplatz vorhanden sein.

Schon beim Bau an Werkstattlicht und Co. denken

Die Ausrichtung ist nach Möglichkeit so zu wählen, dass tagsüber ausreichend Tageslicht eintreten kann. Dafür muss die Fensterfläche mindestens 20 Prozent der Bodenfläche betragen. Trotzdem ist eine ordentliche Beleuchtung bei Dunkelheit unbedingt notwendig. Helle Wände sorgen für gute Lichtverhältnisse. Wo geschweißt wird sind aber dunkle Wände von Vorteil, da das Licht des Lichtbogens kaum reflektiert wird. Ein glatter, pflegeleichter und robuster Fußboden ist empfehlenswert. Hat man vor auch Richtarbeiten selbst zu erledigen, macht es Sinn, Ankerplatten in entsprechender Verteilung und Anzahl einzubauen.

Das macht eine ideale Montagegrube aus

Für diverse Wartungs- und Servicearbeiten leistet eine Montagegrube gute Dienste. Diese sollte mindestens 6 m lang und 0,8 m breit sein. Für Arbeiten an Landmaschinen ist eine Tiefe von 1,4 m meist ausreichend. An jeder Stirnseite muss ein Ausstieg vorhanden sein, die Abdeckung muss befahrbar und gegen Verrutschen gesichert ausgeführt werden. Bitte die zutreffenden Vorschriften beachten.

Für die kalte Jahreszeit ist zu bedenken, dass die Werkstatt eventuell beheizbar, zumindest aber frostsicher sein muss, da auch Stoffe vorhanden sind, die frostfrei gelagert werden müssen. Natürlich muss auch die Wasserversorgung inklusive Ableitung frostgeschützt eingebaut werden.

Was ist bei der Elektrik zu beachten?

Die elektrische Anlage sollte mit einem NOT-AUS-Schalter ausgestattet werden. Die Leitungsquerschnitte sind der Leistung der vorhandenen Maschinen anzupassen, wobei eine entsprechende Überdimensionierung (~30%) zusätzliche Sicherheit bietet. Anschluss und Abnahme der elektrischen Installation müssen natürlich vom autorisierten Fachmann vorgenommen werden, um zu gewährleisten, dass Bauvorschriften und Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden.

Einrichtung und Ausstattung der Hofwerkstatt

Stabile Arbeitstische und Werkbänke mit einer Tiefe von ca. 1m entlang der Wände, bieten Platz zum Arbeiten und zum Auflegen von Maschinenteilen. Ein stabiler Schraubstock erweitert die Möglichkeiten, Zwischenböden und Laden bringen zusätzlichen Stauraum für diverses Material und Werkzeuge. Der Schweißplatz sollte in einem gut zugänglichen Bereich untergebracht werden, wo auch für große Maschinen Platz ist.

Was gehört zur Grundausstattung dazu?

Zur Grundausstattung an Handwerkzeugen zählen: Doppelmaul-, Gabel-Ring- und Doppelringschlüsselsätze mit Schlüsselweiten von 6 mm - 36 mm. Schraubenziehersatz, Inbusschlüsselsatz, Stecknusssatz mit SW 8 mm - 30 mm und ½“-Antrieb, eventuell ein kleiner Stecknusssatz mit ¼“-Antrieb, ein Hammersortiment von 0,5 kg - 5 kg, ein Amboss, Schonhämmer, Schraubzwingen in div. Größen, Zangen, Verschiedene Mess- und Anreißwerkzeuge, Feilenset, Bohrersatz und Metallsäge. Diese Handwerkzeuge können übersichtlich und platzsparend auf einer Werkzeugwand montiert werden oder in einem fahrbaren Werkzeugwagen mit Laden Platz finden.

Folgende Elektrowerkzeuge sollten ebenfalls vorhanden sein: Handbohrmaschine, ein leistungsfähiger Akku-Schrauber mit Reserveakku, Ladegerät und Bitsatz, Winkelschleifer Ø 230 mm mindestens 2000 Watt, Einhand-Winkelschleifer mit Ø 125 mm und 800 bis 1000 Watt. Druckluftkompressor, Schleifbock, Ständer- oder Tischbohrmaschine, Batterieladegerät, Starhilfekabel, Schlagschrauber (evt. mit Akku) und ein 5 Tonnen-Wagenheber ergänzen die Werkzeugausstattung. Für Sicherheit bei Reparaturen  an angehobenen Maschinen und Geräten sorgen Unterstellböcke, Holzklötze und Abstützungen in passender Größe.

Tipps für´s Schweißen in der Hofwerkstatt

Um auch Schweißreparaturen selber erledigen zu können werden heute meist Schutzgasschweißgeräte eingesetzt (MAG-Schweißen = MetallAktivGas). Ein Regelbereich von 14 - 30 Volt und ein Schweißstrom von maximal 250 Ampere sowie 35% Einschaltdauer bei Höchstleistung sind ausreichend. Die Vorteile dieses Schweißverfahrens sind einfache Handhabung und hohe Arbeitsleistung, da auch längere Nähte ohne Unterbrechung geschweißt werden können. Für den Einsatz im Freien sind diese Maschinen nur bedingt geeignet. Meist kann man mit diesen Geräten aber auch Elektroden verschweißen, dies funktioniert auch im Freien ganz gut.

Fazit

Eine gut ausgestattete Hofwerkstätte ist die Basis für fachgerechte, saubere und sichere Arbeiten an landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Natürlich müssen auch technisches Know how und handwerkliche Fertigkeiten vorhanden sein, um den Maschinenpark in Schuss halten zu können. Bei Service- und Wartungsarbeiten helfen oft Bedienungsanleitungen weiter, für komplizierte Reparaturen ist es meist besser, diese in einer Fachwerkstätte erledigen zu lassen.

Mehr zum Thema

Hauptartikel:
Tops und Flops für die eigene Hofwerkstätte
Tipps und Tricks für die Schweißwerkstatt
Rasenmähern, Motorsägen und Co. warten und pflegen
Kleingerätewartung: Wartungsbeispiel Rasenmäher
Einwintern: So bleiben Maschinen und Geräte in Schuss

Weitere Fachinformation

  • FAQs: APOS-RTK für die Land- und Forstwirtschaft
  • Trend zu günstigeren RTK-Nachrüstlösungen
  • Effiziente Bodenbearbeitung und Zwischenfruchtmanagement: Methoden, Geräte und Strategien
  • Sämaschine Horsch "Versa 3 KR" im Praxistest
  • App-Tipps des Jahres 2024
  • Verkehrsrecht: Fahren mit Anbaugeräten ab sofort einfacher
  • Tipp der LK-Technik Mold: Kleine Reparaturen an der Fahrzeugbeleuchtung selbst machen
  • Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst: Hier geht’s zu allen Infos und zur Registrierung
  • Automatische Lenksysteme: Das gibt es zu wissen
  • WIG-Schweißen: Hochwertige und saubere Naht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
33 Artikel | Seite 2 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst APOS

    © Archiv
    Exklusiv für die Land- und Forstwirtschaft! Hier geht’s zu allen Informationen.
  • FAQs zu APOS-RTK

    Ergänzend zu den allgemeinen Informationen zum APOS-RTK-Korrekturdatendienst finden Sie hier weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Tipps für die ideale Hofwerkstatt am Bauernhof. © Robert Diem/LK Niederösterreich

Das Einfahrtstor muss groß genug sein, sodass auch bei großen Maschinen ausreichend Spielraum bleibt. © Robert Diem/LK Niederösterreich

Tipps für die ideale Hofwerkstatt am Bauernhof. © Robert Diem/LK Niederösterreich

Eine Werkzeugwand ist übersichtlich und aufgeräumt und kann jederzeit erweitert werden. © Robert Diem/LK Niederösterreich

Tipps für die ideale Hofwerkstatt am Bauernhof. © Robert Diem/LK Niederösterreich

Ein gut sortierter Werkzeugwagen verbessert die Mobilität. © Robert Diem/LK Niederösterreich

Tipps für die ideale Hofwerkstatt am Bauernhof. © Robert Diem/LK Niederösterreich

Ein Wagenheber dient zum Anheben der Maschine, gearbeitet darf erst werden, wenn der Traktor mit Unterstellbock oder ähnlichem gesichert ist. © Robert Diem/LK Niederösterreich

Tipps für die ideale Hofwerkstatt am Bauernhof. © Robert Diem/LK Niederösterreich

Ein Schutzgasschweißgerät das auch für Elektroden geeignet ist, sollt für die Hofwerkstätte reichen. © Robert Diem/LK Niederösterreich

Tipps für die ideale Hofwerkstatt am Bauernhof. © Robert Diem/LK Niederösterreich

Ein Waschbecken mit Spiegel, ein "Erste Hilfe Koffer", ein Augenspülset und ein Feuerlöscher dürfen in keiner Werkstatt fehlen. © Robert Diem/LK Niederösterreich

Tipps für die ideale Hofwerkstatt am Bauernhof. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Tipps für die ideale Hofwerkstatt am Bauernhof. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Tipps für die ideale Hofwerkstatt am Bauernhof. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Tipps für die ideale Hofwerkstatt am Bauernhof. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Tipps für die ideale Hofwerkstatt am Bauernhof. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Tipps für die ideale Hofwerkstatt am Bauernhof. © Robert Diem/LK Niederösterreich