Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
  • Drucken
  • Empfehlen
18.01.2022 | von Walter Horzynek

Tipp aus Mold: Was man über Verlängerungsleitungen und Leitungsroller wissen sollte

Die Gefahr von elektrischen Unfällen und Bränden ist in der Landwirtschaft sehr hoch. Ein Grund: Elektrische Anlagen und Betriebsmittel sind rauen Umgebungsbedingungen ausgesetzt. Auch Verlängerungsleitungen und Leitungsroller werden somit stark in Mitleidenschaft gezogen.

Tipps im Umgang mit Verlängerungsleitungen und Leitungsroller
Tipps im Umgang mit Verlängerungsleitungen und Leitungsroller
Tipps im Umgang mit Verlängerungsleitungen und Leitungsroller
Tipps im Umgang mit Verlängerungsleitungen und Leitungsroller
Tipps im Umgang mit Verlängerungsleitungen und Leitungsroller
Tipps im Umgang mit Verlängerungsleitungen und Leitungsroller
Tipps im Umgang mit Verlängerungsleitungen und Leitungsroller
Tipps im Umgang mit Verlängerungsleitungen und Leitungsroller
Baustellenleitung H07BQ-F (internationale Bezeichnung). © Walter Horzynek/LK Niederösterreich
Ein Leitungsroller 230Volt/Schutzkontaktstecker und Schutzkontaktsteckdosen IP44/schlagfest mit einer Baustellenleitung der Type XYMM-J K35. © Walter Horzynek/LK Niederösterreich
"CEE,EURONORM" Kraftstromsteckvorrichtungen 400Volt/ fünfpolig IP44/ schlagfest © Walter Horzynek/LK Niederösterreich
Schuko-Gummistecker IP 44 Staub und Spritzwasser Schutz und schlaggeschützt. © Walter Horzynek/LK Niederösterreich

Auf Bezeichnungen der Leitungen achten

Feuchtigkeit, Schmutz, chemisch angreifende Dämpfe und die leichte Entzündbarkeit der gelagerten Materialien bringen enorme Gefahrenpotentiale mit sich. Umso wichtiger ist ein verantwortungsbewusster Umgang. Um keinen Schaden durch einen elektrischen Schlag oder gezündeten Brand zu erleiden, sollten immer vorschriftsmäßige Verlängerungsleitungen verwendet werden. Nicht die Farbe, sondern die Bezeichnung einer Verlängerungsleitung sagt etwas über die Qualität aus.

Ordnungsgemäßer Umgang

Bei der Verwendung von Verlängerungsleitungen, Leitungsrollern und Elektrowerkzeugen ist neben der Berücksichtigung der Besonderheiten vor allem eine schonende Behandlung der Leitung notwendig.
Leitungsroller sind in der vorgesehenen Gebrauchslage (aufrecht auf Traggestell stehend) zu betreiben.
Sie ist vor Beschädigung durch Überfahren, Reiben an Kanten sowie gegen Quetschen zu schützen.
Ist die Isolation schadhaft, muss ein Elektrofachmann den Mangel beheben.

Ein einfaches Umwickeln mit einem Isolierband kann die notwendige Isolation nicht ersetzen. Gleiches gilt für Steckdosen und Stecker oder zerbrochenen Abdeckungen.
 
Vor jeder Verwendung ist eine Sichtkontrolle durchzuführen, bei der Mängel wie fehlerhafte Zugentlastung, defekte Isolation, verbogene Schutzkontakte und zerbrochene Abdeckungen festgestellt werden können.
Diese Mängel müssen durch einen Fachmann behoben werden, damit eine sichere und unfallfreie Verwendung gewährleistet werden kann.

Gummischlauchleitung

Als bewegliche Leitungen sind in landwirtschaftlichen Betriebsstätten mindestens mehradrige Leitungen vom Typ H07RN-F (internationale Bezeichnung) GMSuö (nationale Bezeichnung) „gesetzlich vorgeschrieben“. Das sind mittelschwere Gummischlauchleitungen Ölbeständig, Säurebeständig, flammwidrig und können von +60°C bis -25°C verwendet werden. Bei besonders hoher mechanischer Beanspruchung sind Leitungen der Bauart GMSSuö-J einzusetzen.

Kunststoffleitungen

Bei Verwendung von Kunststoffleitungen müssen diese bei einer Temperatur von +70°C bis -25°C mit K25 gekennzeichnet sein (Bsp.:H07VV-F K25).
 
In den vergangenen Jahren war festzustellen, dass Baustellenleitungen K35 das sind Kunststoffleitungen von Typ XYMM-J K35 oder eine noch höherwertige wie eine H07BQ-F K40 (Isolierung besteht aus einem kälteflexiblen Polyvinylchlorid) in landwirtschaftlichen Betrieben vermehrt als Verlängerungsleitungen eingesetzt werden. Dies dürfte wohl daran liegen, dass diese in den vergangenen Jahren um einiges kostengünstiger und vom Leitungs-Typ hochwertiger sind als die vorgeschriebene Mindestanforderung einer mittelschweren Gummischlauchleitung H07RN-F  K25.

Achtung: Kunststoffleitungen sind nur eingeschränkt beständig gegenüber thermischer Einwirkung von außen, z.B. bei Schweißarbeiten.

Steckvorrichtungen

Als Schutz gegen Staub und Nässe ist zumindest die Schutzart  IP44 (Staub u. Spritzwasserschutz) gefordert.
Bei erhöhter Korrosionsgefahr  wie z.B. in Ställe, im Freien, Dünger- und Silage Lager oder Milchkammer werden vernickelte Steckkontakte empfohlen.
 
400Volt Kraftstromsteckvorrichtungen dürfen nur fünfpolig ausgeführt sein!
Nur genormte „CEE, EURONORM“ (Internationale Kommission für die Regelung der Zulassung elektrischer Ausrüstungen) Steckvorrichtungen dürfen verwendet werden.
  
Vierpolige Steckvorrichtungen und Mantelleitungen sind in der Landwirtschaft verboten.
 
Fallweise können ortsveränderliche Betriebsmittel nicht an allen  Einsatzorten in der richtigen Drehrichtung betrieben werden, wenn die Anage nicht fachgerecht errichtet wurde. Daher wird die Verwendung eines sogenannten Phasenwenders empfohlen, bei welchem auch der Laie zwei Steckstifte verdrehen kann, ohne das Gehäuse zerlegen zu müssen.

Leitungsroller („Kabeltrommel“) mit Überhitzungsschutz

Leitungsroller, umgangssprachlich auch „Kabeltrommel“ genannt, müssen mit Schlaggeschützten und spritzwassergeschützten IP44 (Staub und Spritzwasserschutz) Schutzkontakt-Steckdosen ausgerüstet sein.

Der Leitungsroller sollte schutzisoliert ausgeführt sein. Tragegriff, Kurbelgriff und Trommel sollten aus Isolierstoff oder mit Isolierstoff umhüllt sein, um zu verhindern, dass durch eine beschädigte Leitung eine gefährliche Berührungsspannung an großflächig berührbaren Konstruktionsteilen ansteht.
 
Jeder Leitungsroller muss vom Hersteller oder Inverkehrbringer mit dem CE-Zeichen versehen werden. Bei einem solchen Leitungsroller ist die Übereinstimmung mit den Vorschriften anzunehmen. Trägt ein Leitungsroller auch das nationale Prüfzeichen ÖVE   Österreichische Vorschriften für Elektrotechnik, ist damit bestätigt, dass dieser auch entsprechend nach den nationalen Bedingungen gebaut wurde.

Leitungstemperatur

Leitungsroller müssen einen Thermoschutzschalter eingebaut haben, um eine unzulässige Erwärmung der Leitungsisolation auszuschließen.
Dieser Thermoschutzschalter überwacht die Temperatur an der wärmsten Stelle des Leitungsrollers und unterbricht beim Überschreiten von 60°C bei Gummileitungen oder 70°C bei kunststoffisolierten Leitungen die Stromversorgung.
 
Wenn Betriebsmitteln mit einer elektrischen Leistung von zusammen mehr als 1000W angeschlossen werden, ist der Leitungsroller im abgewickelten Zustand zu benutzen.

Leitungslänge

Für eine ordnungsgemäße Verwendung ist auch die Leitungslänge zu berücksichtigen. Überlange Leitungen ergeben höhere Leitungswiderstände diese wiederum Verursachen einen höheren Spannungsabfall. Abschaltkriterien von Schutzmaßnahmen können dadurch derart beeinträchtigt werden, dass gefährliche auftretende Fehler, wie Körperschluss oder Kurzschluss bestehen bleiben! Es sind daher die maximalen Leitungslängen der Tabelle zu beachten.

Querschnitt und maximale Leitungslänge

Nennquerschnitt der Leiter in mm2 Leitungslänge im m
1 5
1,5 50
2,5 60

Handgeführte Elektrowerkzeuge und vergleichbare Arbeitsmittel

Bei Handgeführte Elektrowerkzeuge, Handleuchten etc. sind bis vier Meter Leitungslänge Leichte Gummischlauchleitungen vom Typ H05RN-F erlaubt. Sind längere Leitungen notwendig so sollte eine mittelschwere Gummischlauchleitung vom Typ H07RN-F oder einer mindestens gleichwertigen wie z.B. eine Baustellenleitung vom Typ XYMM K35 oder vom Typ H07BQ-F K40 verwendet werden.

Erhöhte Anforderungen an Notstrom-Einspeiseleitung

Wird eine Verbraucheranlage mithilfe eines Generators im Notstrombetrieb versorgt, so ist der Einsatz einer hochwertigen beweglichen fünfadrigen Leitung als Notstrom- Einspeiseleitung von besonders hoher Wichtigkeit. Die durch dieses „Generatorkabel“ überbrückte Strecke zwischen dem Generator und der Notstrom-Einspeisestelle liegt vor der Fehlerstromschutzeinrichtung der Verbraucheranlage und wird somit nicht von deren Schutzwirkung erfasst – deshalb ist eine besonders hochwertige Ausführung der Leitung erforderlich. Die Bauart der Notstrom-Einspeiseleitung sollte dem Typ GMSSuö (nationale Bezeichnung) oder NSSHöu (deutsche Bezeichnung) entsprechen.
 
Weitere zulässige Bauarten:
  • Typ Baustellenleitung XYMM-J (internationale Bezeichnung)
  • Typ Baustellenleitung H07BQ-F (internationale Bezeichnung)
Zum vorigen voriger Artikel

Geräte für reduziertes Bearbeiten

Zum nächsten nächster Artikel

Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst: Hier geht’s zu allen Infos und zur Registrierung

Weitere Fachinformation

  • Vom Transportanhänger bis zum Kartoffelvollernter - Achsen zeitgerecht und richtig warten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 3
  • 4
  • 5 (current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
41 Artikel | Seite 5 von 5

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst APOS

    Exklusiv für die Land- und Forstwirtschaft! Hier geht’s zu allen Informationen.

Videos Technik

mehr Videos
Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich
  • Erklärvideos und Fachinformationen.

    Hilfreiche Videos für den täglichen Arbeitsablauf in der Landwirtschaft.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Tipps im Umgang mit Verlängerungsleitungen und Leitungsroller
Tipps im Umgang mit Verlängerungsleitungen und Leitungsroller
Tipps im Umgang mit Verlängerungsleitungen und Leitungsroller
Tipps im Umgang mit Verlängerungsleitungen und Leitungsroller
Baustellenleitung H07BQ-F (internationale Bezeichnung). © Walter Horzynek/LK Niederösterreich
Ein Leitungsroller 230Volt/Schutzkontaktstecker und Schutzkontaktsteckdosen IP44/schlagfest mit einer Baustellenleitung der Type XYMM-J K35. © Walter Horzynek/LK Niederösterreich
"CEE,EURONORM" Kraftstromsteckvorrichtungen 400Volt/ fünfpolig IP44/ schlagfest © Walter Horzynek/LK Niederösterreich
Schuko-Gummistecker IP 44 Staub und Spritzwasser Schutz und schlaggeschützt. © Walter Horzynek/LK Niederösterreich