Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Tag des Geflügels: Huhn und Pute bei Österreichs Haushalten im Aufwind

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.05.2025 | von AMA Marketing

AMA-Gütesiegel garantiert regionale Herkunft und deutlich höhere Produktionsstandards.

Masthühner.jpg © AMA Marketing
© AMA Marketing
Geflügelfleisch ist in Österreich heiß begehrt - als Grillhendl, im steirischen Backhendlsalat oder im Putenstreifensalat erfreut es sich großer Beliebtheit, der Konsum nimmt langfristig zu. Das AMA-Gütesiegel gibt Konsumentinnen und Konsumenten die Gewissheit, dass das Fleisch nicht nur regional produziert wurde, sondern auch die Haltungsbedingungen der Tiere deutlich höher sind als im EU-Ausland oder in Drittstaaten.
 
Der Tag des Geflügels am 10. Mai bietet Gelegenheit, einen Blick auf die Entwicklung des eiweiß- und proteinreichen, jedoch fett- und kalorienarmen Lebensmittels zu werfen. Seit Jahren erfreut sich das weiße Fleisch zunehmender Beliebtheit, von 2023 auf 2024 zeigt sich im Lebensmittelhandel laut aktueller RollAMA-Auswertung sowohl im Umsatz als auch im Absatz ein Plus. So wurden von den österreichischen Haushalten 5,1 Prozent mehr Hühnerfleisch und 2,2% mehr Putenfleisch gekauft. Bei Bio-Hühnerfleisch nahm die Menge sogar um 12,4% zu.
 
Hühnerfleisch ist im Lebensmittelhandel langfristig am aufsteigenden Ast: Betrug der Anteil am gesamt gekauften Fleisch im Jahr 2004 noch 19,4%, so waren es 2024 26%. Somit stieg der Anteil von einem knappen Fünftel auf mehr als ein Viertel. Auch der Anteil von Putenfleisch nahm seit 2021 leicht zu. Betrachtet man den Geflügelbereich, so liegt der Löwenanteil der Menge (76%) sowie des Wertes (73%) bei Hühnerfleisch. Der Bio-Anteil liegt bei Hühnerfleisch im LEH bei 9% und somit über dem Durchschnitt, bei Putenfleisch sind es 1,9%.

Wertmäßige Entwicklung zeigt nach oben

Die verkaufte Menge an Hühnerfleisch im Lebensmitteleinzelhandel ging in der jüngeren Vergangenheit stetig nach oben. Die wertmäßige Entwicklung stieg zuletzt um 3,6%. Beim Putenfleisch stiegen seit 2022 Menge und Wert an, die wertmäßige Steigerung zwischen 2023 und 2024 belief sich auf 1,2%.
 
Christina Mutenthaler-Sipek, Geschäftsführerin der AMA-Marketing, weist auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Huhn, Pute, Gans oder Ente in der Küche hin: “Das ganze Jahr über wird Geflügel gerne gegessen - sei es jetzt im Sommer in Kombination mit erfrischenden Salaten oder im Winter als Martinigansl, Weihnachtsgans und Truthahn. Die Zahlen der letzten Jahre belegen, dass sich Hühner- und Putenfleisch zunehmend großer Beliebtheit erfreut. Mit dem rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel gibt es obendrauf die Sicherheit, dass es sich um ein streng kontrolliertes Lebensmittel aus Österreich mit hohem Qualitätsanspruch handelt.“

AMA-Gütesiegel: gentechnikfreie Fütterung, mehr Platz und höhere Gesundheit

Masthühner und Mastputen, die in Österreich nach AMA-Gütesiegel-Kriterien gehalten werden, haben deutlich bessere Haltungsbedingungen, als etwa in anderen EU-Ländern vorgegeben. Damit die Tiere ihre natürlichen Verhaltensweisen wie Picken und Scharren ausüben können, müssen die Böden der Ställe eingestreut sein. Die Käfighaltung ist verboten, stattdessen haben die Tiere auch ein deutlich größeres Platzangebot: Im EU-Vergleich haben österreichische Masthühner mit einer Gewichtsobergrenze von 30 kg pro Quadratmeter bis zu 40% mehr Platz. In der biologischen Haltung, deren Anteil in Österreich bei mehr als 20% liegt, liegt die Gewichtsobergrenze gar bei 21 kg pro Quadratmeter. Ein großer Unterschied zum EU-Ausland zeigt sich im Putenbereich: Vergleicht man die tatsächlichen Haltungsbedingungen, so haben Puten hierzulande bis zu 75% mehr Platz zur Verfügung als im EU-Durchschnitt.
 
Mastgeflügel-Betriebe, die am AMA-Gütesiegel-Programm teilnehmen, erfüllen Bestimmungen, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. Die Fütterung erfolgt sowohl bei Masthühnern als auch bei Mastputen ausschließlich gentechnikfrei, in anderen EU-Ländern ist das hingegen kaum der Fall. Darüber hinaus müssen Betriebe im AMA-Gütesiegel-Programm verpflichtend Mitglieder der österreichischen Qualitätsgeflügelvereinigung und eines anerkannten Tiergesundheitsdienstes sein. Jeder Geflügelbetrieb hat somit eine Betreuungsärztin oder einen Betreuungstierarzt, jeder Arzneimitteleinsatz muss in einer Datenbank eingetragen werden.

Authentische Einblicke schaffen Transparenz und Vertrauen

Die AMA-Marketing vermittelt auf ihren Kanälen aktuelle Information rund um die Haltung von Geflügel in Österreich und setzt dabei auf authentische Einblicke, erklärt die Geschäftsführerin der AMA-Marketing Christina Mutenthaler-Sipek: “Das AMA-Gütesiegel steht für artgerechte Tierhaltung über gesetzlichen Vorgaben und garantiert stets kontrollierte Qualität. Uns ist es wichtig, mit einem größtmöglichen Maß an Transparenz auch Vertrauen bei den Konsumentinnen und Konsumenten zu erzeugen. Mit unseren 360°-Touren bieten wir einen direkten Blick in den Stall an - sowohl in der konventionellen als auch in der biologischen Haltung.“
 
360°-Tour auf einem konventionellen Masthuhn-Betrieb: https://amainfo.at/de-at/tiere/nutztierhaltung-haltungsformen/gefluegel/masthuehner/360-grad-gefluegelmastbetrieb-konventionell
 
360°-Tour auf einem Bio-Masthuhn-Betrieb: https://amainfo.at/de-at/tiere/nutztierhaltung-haltungsformen/gefluegel/masthuehner/360-biomasthuhnbetrieb.
Zum vorigen voriger Artikel

Prächtige Blumengeschenke aus der Region zum Muttertag

Zum nächsten nächster Artikel

Wölfe: EU-Parlamentarier einigen sich auf Änderung des EU-Schutzstatus

Weitere Beiträge

  • Das Renaturierungsgesetz
  • Ferienzeit ist Genuss-Zeit: Kulinarische Schätze mit Genuss-Landkarte finden
  • Zukunftsbild für Österreichs Landwirtschaft
  • Bäuerliche Interessenvertretung wird zunehmend weiblicher
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 7 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
124 Artikel | Seite 7 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Masthühner.jpg © AMA Marketing

© AMA Marketing