Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

"Tag des Apfels": Trotz guter Ernte herausfordernde Lage für heimische Obstbauern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.11.2025 | von Mag. Claudia Jung-Leithner und DI Polona Scheuba, BSc BSc

Besserer Schutz vor Klimawandel-Folgen im Fokus der Interessenvertretung.

Kohlfürst und Moosbrugger Tag des Apfels 2025.jpg © Jung-Liethner/LKÖ
Kohlfürst (links) und Moosbrugger (rechts) © Jung-Liethner/LKÖ
Trotz einer guten Ernte kämpfen die österreichischen Apfelbäuerinnen und -bauern aktuell mit massiven Herausforderungen. Der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ), Josef Moosbrugger, und der Obmann des Österreichischen Branchenverbands für Obst und Gemüse (ÖBOG), Manfred Kohlfürst, nützen den "Tag des Apfels 2025" am 14. November daher, um auf die Leistungen, aber auch Schwierigkeiten der Branche hinzuweisen.
 

Bessere Menge, ausgezeichnete Qualität, intensives Aroma

Nach der sehr schlechten Ernte 2024 dürfen sich Österreichs Apfelbäuerinnen und -bauern heuer über deutlich bessere Mengen freuen. Insgesamt wird die bundesweite Erntemenge derzeit auf rund 177.500 Tonnen geschätzt. Auf europäischer Ebene wird mit einer Apfelernte 2025 von 10,5 Mio. Tonnen gerechnet, was ca. jener des Vorjahres entspricht. "Die Mehrheit der heimischen Betriebe ist heuer von Extremwetterereignissen und entsprechenden Schäden verschont geblieben. Positiv haben sich auch die Investitionen in Hagel- und Frostschutzmaßnahmen ausgewirkt. Die Qualitäten sind heuer ausgezeichnet: Dank der vielen Sonnenstunden überzeugen die Äpfel durch ein intensives, fruchtiges Aroma, eine kräftige Farbe und gute Haltbarkeit", berichtet Moosbrugger.

Österreichs Bio-Apfelbauern blicken auf starkes Jahr 2025

"Auch Österreichs Biobäuerinnen und Biobauern, die rund 25% der Apfelanlagen bewirtschaften, sprechen heuer von einer erfreulichen Ernte. Gutes Blütewetter im April und ein günstiger Sommer haben für eine hervorragende Qualität gesorgt, auch wenn Schadinsekten wie Apfelwickler und Sägewespe in einigen Betrieben Ertragseinbußen verursacht haben. Erfreulich ist zudem, dass die Konsumentinnen und Konsumenten trotz Teuerungsdiskussion weiterhin gerne zu Bio-Äpfeln greifen", so der LKÖ-Präsident. Rund die Hälfte der heimischen Bioapfelernte wird wieder im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel platziert, womit der Marktanteil von über 10% gesichert bleibt.

Trotz guter Ernte - angespannte Lage des Sektors bleibt

"Obwohl die Apfelernte heuer deutlich höher ausfällt als in den Jahren davor, bleibt die Lage im Sektor angespannt. In den vergangenen zehn Jahren konnten aufgrund des Klimawandels lediglich drei Normalernten eingebracht werden. Hinzu kommen stark gestiegene Betriebskosten, höhere Lohnkosten, neue eingeschleppte Schädlinge sowie eingeschränkte Möglichkeiten zum Schutz der Pflanzen", gibt Moosbrugger zu bedenken und untermauert seine Aussagen mit der Strukturentwicklung: So gingen in nur sechs Jahren zwischen 2017 und 2023 im österreichischen Obstbau 14% der Obstfläche und 19% der Betriebe verloren - darunter auch über 1.000 ha Apfelfläche.

Jedes Jahr Zitterpartie - wegen fehlender Schutzmöglichkeiten

"Es gibt Betriebe, die sich weiterentwickeln und in Maßnahmen zur Klimawandel-Anpassung investieren - unterstützt durch die Gemeinsame EU-Agrarpolitik in Kombination mit Bund und Ländern. Aktuell haben jedoch weiterhin nur 10% der Apfelbetriebe die Möglichkeit der Frostberegnung. Die Investition, die je nach Anlage und Bedingungen etwa 35.000,- EUR beträgt und bei einem Folien-Speicherbecken noch deutlich höher liegt, ist für viele Betriebe nach Jahren ohne nennenswerten Gewinn nicht stemmbar", gibt auch Kohlfürst, selbst Apfelbauer, zu bedenken. "Laut internen Umfragen hat nur ein Viertel der Betriebe, bei denen die Betriebsleiterin bzw. der Betriebsleiter in den nächsten 15 Jahren in Pension geht, eine gesicherte Nachfolge. Das sollte ganz Österreich wachrütteln", so der ÖBOG-Obmann, der sich gemeinsam mit Moosbrugger für Investitionsbeihilfen stark macht.
 
Um die Situation der Apfelbäuerinnen und -bauern zu verbessern, setzen sich LKÖ und ÖBOG für mehr Möglichkeiten zum Schutz der Ernten ein, nachdem die Zahl der verfügbaren Wirkstoffe in der EU seit den 1990er-Jahren auf ein Drittel gesunken ist. Pflanzenschutzmittel, die in angrenzenden EU-Ländern zugelassen sind, sollten jedenfalls auch in Österreich verwendet werden dürfen, so die Forderung. Dringende Verbesserungen sind nötig, um mehr Wettbewerbsfairness innerhalb der EU zu schaffen und die Obstproduktion in Österreich und Europa zu sichern. Schließlich wandern durch den Klimawandel laufend neue Schädlinge (Neobiota) ein. "Unter den aktuellen Rahmenbedingungen steht der Obstbau in Österreich vor großen Herausforderungen. Die Landwirtinnen und Landwirte zittern jedes Jahr, ob sie ihre Produkte ernten und verkaufen können oder hohe Ausfälle verkraften müssen. Wir brauchen dringend Verbesserungen", fordert Kohlfürst.

Lohnnebenkostensenkung und Herkunftskennzeichnung

Da im Obst- und Gemüsebau Handarbeit weiterhin unverzichtbar ist, setzt sich der ÖBOG auch - gleichermaßen im Sinne von Betrieben, Beschäftigen und Versorgungssicherheit - für Verbesserungen im Lohnnebenkostenbereich ein. Da die Verarbeitung in Österreich vor allem für kleinere Betriebe (unter 15 ha) eine zentrale Rolle spielt und einen entscheidenden Beitrag zum Einkommen leistet, fordert der ÖBOG außerdem eine Ausweitung der derzeit für frisches Obst bestehenden Herkunftskennzeichnung auf Verarbeitungsprodukte. "Vor allem bei Monoprodukten wie Apfelsaft oder Erdbeermarmelade sollte mehr Transparenz für die Erzeugung keine große Herausforderung darstellen", so Kohlfürst, der sich auch punkto Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung für eine bessere Herkunftsauslobung ausspricht.
 
ÖBOG-Forderung zu Lohnnebenkosten - siehe auch: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250910_OTS0054/obst-und-gemuesebauern-bangen-um-zukunft-von-oesterreichs-eigenversorgung
 

Kontakt

  • Polona Scheuba
    DI Polona Scheuba, BSc
    p.scheuba@lk-oe.at
    T 01/53441-8556
  • Claudia Jung-Leithner
    Mag. Claudia Jung-Leithner
    c.jung-leithner@lk-oe.at
    T 01/53441-8770
    M 0676/834418770

Links zum Thema

  • Obst- und Gemüsebauern bangen um Zukunft von Österreichs Eigenversorgung
Zum nächsten nächster Artikel

Neue Obfrau der ARGE Meister Österreich heißt Daniela Burgstaller

Weitere Beiträge

  • Berlakovich bei Bauern-Protestmarsch von COPA/COGECA in Brüssel
  • Gemüse- und Obstbauern ringen um bessere Möglichkeiten zum Pflanzenschutz
  • Moosbrugger: EU-Kommission als Totengräber der Gemeinsamen Agrarpolitik
  • Hohe LKÖ-Auszeichnungen für Titschenbacher, Meier, Lienbacher und Mikl
  • Agrar- und forstpolitisch hitziger Sommer erwartet - zahlreiche EU-Brennpunkte
  • Ackerbau 2025: Niedrigststand der Getreidefläche, höchste Herausforderungen
  • Aufruf der Bundesbäuerin zur Krebsvorsorge
  • Moosbrugger: Besseres Wolfsmanagement durch EuGH-Entscheidung untermauert
  • Moosbrugger wertet Herabstufung des Wolfs-Schutzstatus als Etappensieg
  • “Gemeinsam gesund“ als neues Angebot von "Schule am Bauernhof"
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
41 Artikel | Seite 3 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
Kohlfürst und Moosbrugger Tag des Apfels 2025.jpg © Jung-Liethner/LKÖ

Kohlfürst (links) und Moosbrugger (rechts) © Jung-Liethner/LKÖ