Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Tag des Apfels am 14. November 2025

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.11.2025 | von LK Tirol

Heimische Äpfel sind vitaminreich, frisch und regional.

Tag des Apfels 2025.jpg © LK Tirol
Obstbauberater Klemens Böck, Obmann-Stv. Markus Mair, Vizepräsidentin Helga Brunschmid, TirolObst-Obmann Johannes Kuenz, Präsident Josef Hechenberger, Kammerdirektor Ferdinand Grüner und Fachbereichsleiter Wendelin Juen. © LK Tirol
Die heurige Obsternte ist ab sofort als Tafelobst und aromatischer Apfelsaft bei Direktvermarkter:innen und im Handel erhältlich. Die Herausforderungen des heurigen Obstjahres, wie beispielsweise Fröste, Hagel und Wetterumschwünge, haben die Obstbäuerinnen und Obstbauermit ihrem unermüdlichen Einsatz professionell gemeistert.
 
Der Tag des Apfels ist ein besonderer Tag und fällt immer auf den zweiten Freitag im November, heuer auf den 14. November. Sozusagen zum Erntedank überbringen die Vertreter des Obstbaus einen knackigen Apfelgruß.
 
“Der Apfel ist der wahre Alleskönner unter den Früchten und ist vielseitig einsetzbar“, weiß LK-Fachbereichsleiter Wendelin Juen. “Ob frisch oder veredelt als naturtrüber Apfelsaft, Apfelkompott, Apfelmus, Bratapfel, getrocknete Apfelchips oder in Form eines feinen Edelbrandes - für jeden Geschmack ist etwas dabei. Dank der Kreativität der Obstbaubetriebe gibt es viele Varianten, in denen die jeweiligen Sorten geschmacklich mit ihren Stärken punkten“, betont Juen. “Als echtes ‘Superfood‘ überzeugt diese regionale Frucht Jung und Alt - ohne Transport um die halbe Welt und ohne viel Verpackung.“

Herausforderungen für heimische Betriebe

“Wir sehen seit einigen Jahren, dass die Konsumentinnen und Konsumenten durch die ständigen Aktionen im Lebensmittelhandel das Gefühl für den wahren Wert unserer Produkte verlieren. Es braucht aber ehrliche Preise, damit alle entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette fair entlohnt werden können und weiterhin nachhaltig und umweltschonend produziert werden kann“, erklärt TirolObst-Obmann Johannes Kuenz.
 
Trotz eines guten Jahres im Tiroler Obstbau sehen sich die Bäuerinnen und Bauern mit großen Herausforderungen konfrontiert. “Durch eingeschleppte Krankheiten und Schädlinge sind unsere Kulturen zunehmend gefährdet. Die einseitige Pflanzenschutzpolitik der letzten Jahre hat dazu geführt, dass es besonders in Österreich kaum noch wirksame Mittel gibt“, erklärt Kuenz. Zudem leidet der arbeitsintensive Obstbau unter den überproportional gestiegenen Lohnkosten und einer überbordenden Bürokratie.
 
“Anstatt in den Obstgärten unserer Berufung zu folgen, zwingen uns Aufzeichnungspflichten und Statistiken dazu, immer noch mehr Zeit im Büro zu verbringen“, zeigt sich Kuenz verärgert.
 
Speziell die abweichenden Auflagen für importiertes Obst sind ihm ein Dorn im Auge: “Ein Großteil des importierten Obstes wird unter schlechteren ökologischen und sozialen Standards produziert. Während wir in Österreich strengste Auflagen erfüllen müssen, gelten in vielen Herkunftsländern Regeln, die weder Umwelt noch Arbeitskräfte ausreichend schützen.“ Ein möglicher Lösungsansatz ist laut LK-Obstbauberater Klemens Böck mehr Transparenz: “Es braucht eine klare Herkunftskennzeichnung für heimische Ware, vom Urprodukt bis hin zu den veredelten Produkten. Nur so können sich die Menschen gezielt für höchste Obstqualität, produziert unter Einhaltung der höchsten Standards entscheiden.“

Früher Erntebeginn mit intensiv aromatischen Früchten

Das warme Frühjahr ermöglichte einen sehr frühen Start der Vegetation, was für viele Kulturen in Tirol von Vorteil war. Dank der modernen Frostschutzeinrichtungen konnten großflächige Schäden durch den Temperatureinbruch im April vermieden werden. Starker Hagel im Juni hat in einigen Regionen lokal massive Schäden verursacht. Ein wechselhafter Sommer mit einer anschließenden Trockenphase bremste das Fruchtgrößenwachstum etwas ein. Mit den herbstlichen Temperaturen bildeten die reifen Früchte ein intensives, konzentriertes Aroma und eine leuchtende Farbe aus. Neben dem Frischgenuss eignen sich die aromatischen Früchte heuer wieder besonders für die Obstveredelung: als hochwertiger Apfelsaft oder als edle Destillate. Der naturtrübe Apfelsaft bewahrt die wertvollen Inhaltsstoffe der Früchte über den ganzen Winter bis ins nächste Jahr hinein.
 
Zum vorigen voriger Artikel

EU-Kommission kündigt weniger Bürokratie für Landwirte an

Zum nächsten nächster Artikel

GAP-Vorschlag 2028 - 2034 der EU-Kommission

Weitere Beiträge

  • ernte.dank.festival. machte Landwirtschaft im Herzen Wiens spürbar
  • Spätes Hagelunwetter trifft Landwirtschaft in Vorarlberg
  • Weltmeistertitel für Österreich im Pflügen 2025
  • Sichere Versorgung in Krisen
  • Bericht 2025 zu Lebensmittelsicherheit, Veterinärwesen und Tierschutz veröffentlicht
  • Besondere Auszeichnung für 53 steirische Buschenschänken
  • Fleischkonsum in Österreich 2024 geringfügig gestiegen
  • Krönung von Bundesweinkönigin Laura I. beim Wachauer Volksfest
  • NÖ Christbaumbäuerinnen und -bauern rüsten sich für Saison 2025
  • Steirische Apfelernte: Qualität auf Spitzenniveau
  • Österreich bleibt Spitzenreiter beim Bio-Weinbau
  • Project Friday: Was schwimmt denn da?
  • Rieder Messe: Klassiker trifft Top-Neuheiten
  • Zukunftssichere Tierhaltung im Fokus Europas
  • EU investiert 116 Mio. Euro in 13 Projekte zum Schutz von Gewässern und Ozeanen
  • EU-USA-Abkommen: Brüssel gibt nach, Landwirtschaft geht leer aus
  • LK-Präsidenten auf Exkursion: Von "Steirerkraft" bis "Teenager Kitchen Battle"
  • Präzision auf dem Acker: Die Bundessieger im Pflügen 2025 stehen fest
  • Totschnig präsentiert Bilanz Holzbauoffensive: 2021 bis 2025 rund 70.000 Tonnen CO₂ eingespart
  • AMA-Marketing: Regionaler Fisch mit AMA-Gütesiegel - jetzt mitmachen!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
171 Artikel | Seite 4 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
Tag des Apfels 2025.jpg © LK Tirol

Obstbauberater Klemens Böck, Obmann-Stv. Markus Mair, Vizepräsidentin Helga Brunschmid, TirolObst-Obmann Johannes Kuenz, Präsident Josef Hechenberger, Kammerdirektor Ferdinand Grüner und Fachbereichsleiter Wendelin Juen. © LK Tirol