Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Projekte der LK Österreich
      • Projekte der LK Österreich
      • Projects
    • Bäuerinnen
    • Presse(current)2
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen
  • Drucken
  • Empfehlen
03.02.2023 | von Claudia Jung-Leithner

"Tag der Hülsenfrüchte" am 10.02.: Österreich bei Soja, Linsen & Co top

Moosbrugger: Weiterhin rot-weiß-rote Spitzenqualität wählen.

Welche Vorteile der heimische Anbau von Soja, Linsen, Erbsen und Co. mit sich bringt und was für die heimischen Bäuerinnen und Bauern dabei wichtig ist, erläutert die Landwirtschaftskammer Österreich im Vorfeld des "Internationalen Tages der Hülsenfrüchte" am 10. Februar.
tag-der-hülsenfrüchte grafik 220116 01.jpg
In Österreich werden auf rund 94.000 ha Sojabohnen und rund 20.000 ha Körnerleguminosen wie Bohnen, Erbsen und Linsen angebaut. © AIZ/Erhardt
"Hülsenfrüchte sind durch ihren hohen Eiweißgehalt und viele weitere vorteilhafte Inhaltsstoffe sowohl in der Ernährung, als auch in der tierischen Fütterung höchst gefragt. Durch ihre Fähigkeit, Luftstickstoff im Boden zu binden, benötigen diese Leguminosen auch weniger Dünger und werden in der Fruchtfolge gerne eingebaut. Darüber hinaus gelten einige von ihnen auch als wärmeliebend und als vergleichsweise klimatauglich. Durch diese und weitere Vorzüge ist die Produktion von Hülsenfrüchten zunehmend interessant für die bäuerlichen Familienbetriebe. Das kommt auch der Versorgung der Bevölkerung mit vielfältigem Eiweiß maßgeblich entgegen", berichtet LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger.
"Auch dank der österreichischen Eiweißstrategie, die auf EU-Ebene 'Schule macht', steigt die Fläche dieser Kulturen hierzulande seit mehreren Jahren an. Österreich ist buchstäblich ein 'hülsen-frucht-bares' Land. Um jedoch diesen Erfolgsweg fortsetzen zu können, ist es entscheidend, dass die Abnehmer weiterhin auf unsere heimische, klimafreundliche Spitzenqualität setzen. Unser hoher Selbstversorgungsgrad kann nur gemeinsam verteidigt oder gar weiter ausgebaut werden", so Moosbrugger, der auch auf die GVO-Freiheit des heimischen Pflanzenbaus verweist. Wird die Eiweißproduktion aus Grünland und Acker in Österreich zusammengerechnet, so wachsen mittlerweile deutlich mehr als 80% der pflanzlichen Speise- oder Futtereiweißrationen im Inland, bei sinkendem Importanteil.
tag-der-hülsenfrüchte grafik 220116 03.jpg
Der Bioanteil bei Hülsenfrüchten ist in Österreich hoch. © AIZ/Erhardt

Fünftgrößter Sojaproduzent Europas – mit 40% Bioanteil

Bei Sojabohnen erreichte die Anbaufläche 2022 sogar ein neues Rekordhoch von 94.000 ha und somit um 22% mehr als 2021, schätzungsweise die Hälfte geht gleich direkt in die Lebensmittelerzeugung. "Mit seiner Anbaufläche ist Österreich der fünftgrößte Soja-Produzent Europas - nach Italien, Serbien, Frankreich und Rumänien. Das ist für ein vergleichsweise kleines Land ein absoluter Spitzenwert, auf den wir stolz sein können", betont Moosbrugger. Daneben wurden im Vorjahr 20.000 ha sonstige Körnerleguminosen in Österreich angebaut – darunter als prominenteste Vertreterin die Steirische Käferbohne g.U. (Geschützte Ursprungsbezeichnung gemäß EU-Recht) mit etwa 500 ha. Hervorzuheben ist auch die Kichererbse, deren Anbaufläche im Steigen ist. Aktuell wird diese Hülsenfrucht in Österreich auf rund 400 ha angebaut.

Von traditioneller Küche bis zu "Modern-Lifestyle-Ernährung"

Etliche Leguminosen wie Soja, Linsen, (Acker-) Bohnen, Kichererbsen, Wicken, Lupinen u.ä. sind im Lebensmittelsektor gefragte Spezialware, die sowohl in der traditionellen Küche, als auch in einem "Modern-Lifestyle-Ernährungskonzept" ihren Platz finden. Hervorzuheben ist außerdem der hohe Bioanteil bei den österreichischen Hülsenfrüchten. Bei Sojabohnen macht dieser flächenmäßig rund 40% aus, bei Körnerleguminosen sogar 76%.

Saatzucht in Österreich liefert meist die Grundlage

"Die Vielfalt in der Erzeugung und am Speiseteller ist nur durch hervorragende, standortangepasste Züchtungen und eine steigende Arten- und Sortenvielfalt in Österreich möglich. Landwirtschaft und Saatzucht spielen hier perfekt zusammen, um auch den Wünschen von Handel und Bevölkerung zu entsprechen", so Moosbrugger. Da Leguminosen aber auch anspruchsvoll in der Kulturführung sind, können die Erträge je nach Witterungsverlauf sehr stark schwanken. Beim Anbau sind daher entsprechendes Fachwissen und eine gewisse Risikobereitschaft gefragt.

Fakten über Hülsenfrüchte

Als Hülsenfrüchte bezeichnet man Körnerleguminosen, deren Samen in einer Hülse heranreifen. Neben der Sojabohne, die den Ölsaaten zugeordnet wird, werden in Österreich vor allem Körnererbsen, Ackerbohnen, Wicken, Linsen, Kichererbsen angebaut. Die vollständige Liste ist jedoch bedeutend länger. Hülsenfrüchte, deren Ursprung im Osten Asiens, in Afrika und Amerika zu finden ist, zählen zu den ältesten Kulturpflanzen. Angebaut werden sie bereits seit über 10.000 Jahren.

Kontakt

  • Claudia Jung-Leithner
    Mag. Claudia Jung-Leithner
    c.jung-leithner@lk-oe.at
    T 01/53441-8770
    M 0676/834418770

Weitere Beiträge

  • Neumann-Hartberger: Psychosoziale Angebote für mehr Lebensqualität auf den heimischen Bauernhöfen
  • Moosbrugger fordert Mitgestaltungschance statt Scheineinbindung beim NEKP
  • Getreideernte 2023: Trübe Stimmung trotz sonniger Ertragsaussichten
  • Moosbrugger: Chance auf mehr Bodenschutz wurde vertan
  • "Verband bäuerlicher Direktvermarkter Österreich - Gutes vom Bauernhof“ gegründet
  • Österreichische Obst- und Gemüseproduktion punktet mit Nachhaltigkeit
  • Waldgipfel: Innovation, Bildung und Wertschöpfung für einen Wald der Zukunft
  • Moosbrugger: "Immer besser, aber immer billiger" gefährdet Versorgung
  • LKÖ nominiert Lorenz Mayr als neuen Vorsitzenden des AMA Verwaltungsrates
  • Moosbrugger: Biodiversitätsflächen überflügeln genutzte Bracheflächen bei weitem
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
41 Artikel | Seite 3 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
tag-der-hülsenfrüchte grafik 220116 01.jpg
In Österreich werden auf rund 94.000 ha Sojabohnen und rund 20.000 ha Körnerleguminosen wie Bohnen, Erbsen und Linsen angebaut. © AIZ/Erhardt
tag-der-hülsenfrüchte grafik 220116 03.jpg
Der Bioanteil bei Hülsenfrüchten ist in Österreich hoch. © AIZ/Erhardt