Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

Tabuthema Totgeburt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.07.2023 | von DI Monika Gstöttinger, akad. BT

Etwa 10.000 totgeborene Kälber landen jährlich in der TKV Regau. Diese Anzahl ist seit Jahren ziemlich konstant. Aborte durch viröse Ursachen (z.B. Schmalenberg) machen dabei nur 10% aus. 90% der Kälber sterben während oder unmittelbar nach der Geburt an Sauerstoffmangel. Welche Faktoren dafür verantwortlich sind soll dieser Artikel aufzeigen.

Bild 1 (4).jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Gstöttinger
Bei zu gut konditionierten Kalbinnen bei der Abkalbung vervielfacht sich das Risiko einer Totgeburt. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Gstöttinger

Totgeburten bei Kalbinnen kommen häufig vor - Warum?

Der Anteil an Totgeburten bei Abkalbungen von Kalbinnen ist höher als bei Kühen. Je länger der Geburtsverlauf dauert, umso höher das Risiko einer Totgeburt. Gerade bei Kalbinnen ist der Geburtsverlauf ohnehin schon länger als bei Kühen. Kommen dann noch eine zu gute Körperkondition, ein großes Kalb oder Stress in der Herde oder Umgebung während der Abkalbung hinzu, verzögert sich der Verlauf nochmals und das Kalb erstickt unter Umständen während der Geburt. Um den zusätzlichen Stressfaktor so gering wie möglich zu halten, sollten Kalbinnen sehr frühzeitig an ihre Geburtsumgebung gewöhnt werden. Eine passende, nicht zu fette Körperkondition zur Abkalbung sollte Standard sein. Ein nicht zu schweres Besamungsgewicht (bei Fleckvieh zwischen 420 - 450 kg; bei HF und BS 400 - 420 kg) und die richtige Rationsgestaltung der tragenden Kalbinnen sind die besten Vorbeugmaßnahmen gegen Totgeburten.

Totgeburten bei Kühen - Milchfieber ein unterschätztes Problem

Auch bei Kühen steigt das Risiko einer Totgeburt mit der Dauer des Geburtsverlaufs. Hier spielen die Körperkondition zur Abkalbung (BSC von 4 ist optimal), Stress und auch Störungen im Calciumhaushalt (akutes oder subklinisches Milchfieber) eine große Rolle, weil diese Faktoren den Geburtsverlauf bei Kühen verzögern. Daher sind eine passende Trockensteherration und wenn nötig, frühzeitige Vorbeugungsmaßnahmen gegen Milchfieber unumgänglich. Sie helfen nicht nur der Kuh, sondern schützen auch das Leben des Kalbes.

Geburtsüberwachung und Geburtshilfe - Wichtig und sinnvoll gerade bei Risikotieren

Dabei gilt es jene Tiere herauszufiltern, die Probleme im Geburtsablauf haben und frühzeitig unterstützend einzugreifen. Dazu gehören auch Mehrlingsgeburten und Geburten wo es zu Stellungsfehlern während der Geburt kommt. Die Überwachung hochträchtiger Tiere in der Nacht ist nicht immer einfach. Technische Lösungen wie Kameras in der Abkalbebox sowie Sensoren zur Geburtsmeldung am Tier sind daher im modernen Betrieb nicht mehr wegzudenken und sollten genutzt werden.
Bild 2 (2).jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Gstöttinger
Überbelegte Abkalbeboxen führen zu Stress: Der verzögert den Geburtsverlauf. Das Risiko für Totgeburten steigt. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Gstöttinger

Downloads zum Thema

  • TGD Fold Fleckvieh PDF 1,34 MB
  • TGD Fold Holstein PDF 1,29 MB

Links zum Thema

  • Was tun bei lebensschwachen Kälbern
  • Der Kuh-Kreissaal
  • Geburtsmanagement - Was ist wichtig!
Zum vorigen voriger Artikel

Fehlgeburten beim Rind und ihre vielseitigen Ursachen

Zum nächsten nächster Artikel

Was tun bei lebensschwachen Kälbern - Erste Hilfe nach der Geburt

Weitere Fachinformation

  • Geburtsmanagement - Was ist wichtig!
  • Die optimale Einstellung der Liegeboxen
  • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Gefahrenquelle Viehtransport
  • Schätzt du noch oder misst du schon?
  • Milchfieber - mit richtiger Fütterung entgegenwirken
  • Im Kuhstall jetzt Maßnahmen gegen Sommerhitze setzen
  • Kennzahlen zur Fruchtbarkeit verstehen und im Stall anwenden
  • Kühlen Sie schon oder Schwitzen Sie noch? - Hitzestress
  • Schneller Blick auf den Stoffwechsel
  • KetoMIR für Betriebe freigeschaltet
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Bild 1 (4).jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Gstöttinger

Bei zu gut konditionierten Kalbinnen bei der Abkalbung vervielfacht sich das Risiko einer Totgeburt. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Gstöttinger

Bild 2 (2).jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Gstöttinger

Überbelegte Abkalbeboxen führen zu Stress: Der verzögert den Geburtsverlauf. Das Risiko für Totgeburten steigt. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Gstöttinger