Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer(current)2
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investitionn
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Recht & Steuer
  3. Steuer
  • Drucken
  • Empfehlen
11.08.2022 | von Dr. Erich Moser

Steuerpflicht beim Verkauf von Weingärten

In letzter Zeit sind immer wieder Fragen nach etwaigen steuerlichen Auswirkungen bei der Veräußerung von Weingärten aufgetreten. Die Antworten darauf finden Sie hier.

Weingarten-min.jpg
Ein Weingartenverkauf ist nicht pauschaliert. © stock.adobe.com
Rebanlagen stellen nach Randzahl 4200c der Einkommensteuerrichtlinien 2000 ein vom Grund und Boden gesondertes selbstständiges Wirtschaftsgut dar. Die Rebanlage besteht aus Reben und dem Stützmaterial (Steher, Stöcke, Draht). Sie ist mit den Anschaffungs- beziehungsweise Herstellungskosten abzüglich der Absetzung für Abnutzung zu bewerten. Wird ein Weingarten veräußert, ist daher für die Rebanlage grundsätzlich ein gesonderter Kaufpreis zu ermitteln, der von der Pauschalierung nicht erfasst wird und separat anzusetzen ist. Daher ist der Gesamtverkaufspreis grundsätzlich für Grund und Boden einerseits und für die Rebanlage andererseits aufzuteilen. Der Grund und Boden unterliegt dabei der Immobilienertragsteuer, während der Kaufpreisanteil für die Rebanlage auch bei pauschalierten Betrieben der Einkommensteuer zum Normaltarif unterliegen kann. Die Landwirtschaftskammer konnte seinerzeit erreichen, dass für Rebanlagen, die älter als 25 Jahre sind, kein eigener Wert mehr anzusetzen ist.
Nach den Einkommensteuerrichtlinien bestehen jedoch keine Bedenken, für die Ermittlung des auf die Rebanlagen entfallenden Gewinnes wie folgt vorzugehen:
  • Beträgt der Veräußerungserlös für den Weingarten nicht mehr als drei Euro pro m2 oder ist die Rebanlage älter als 25 Jahre, kann davon ausgegangen werden, dass auf diese aufgrund deren geringen Wertes kein Veräußerungserlös entfällt. Der gesamte Veräußerungserlös wird somit nur für den Grund und Boden geleistet. Die Immobilienertragsteuer ist daher vom Gesamterlös zu berechnen. Die Höhe derselben hängt davon ab, ob Alt- oder Neuvermögen vorliegt. Es erfolgt keine gesonderte Rebanlagenbesteuerung.
  • Beträgt der Veräußerungserlös zwischen drei und fünf Euro pro m2, kann davon ausgegangen werden, dass der drei Euro pro m2 übersteigende Veräußerungserlös auf die Rebanlage entfällt. Als Buchwert kann die Hälfte des auf diese entfallenden Veräußerungserlöse angesetzt werden.
  • Beträgt der Veräußerungserlös mehr als fünf Euro pro m2, können pauschal zwei Euro pro m2 als Wert der Rebanlage angesetzt werden. Davon kann die Hälfte (ein Euro) als Buchwert abgezogen werden, wodurch sich immer ein Euro als Rebanlagengewinn ergibt.
Darüber hinaus besteht natürlich die Möglichkeit, dem Finanzamt die tatsächlichen Werte nachzuweisen.

Beispiel

Der Landwirt L verkauft 0,2 ha Weingarten um 8000 Euro (vier Euro pro m2). Die Rebanlage wurde vor 22 Jahren ausgepflanzt.
Diese kommt gesondert steuerlich zum Ansatz, weil sie jünger als 25 Jahre ist und mehr als drei Euro pro m2 erzielt wurden. Der Veräußerungserlös aus der Anlage beträgt einen Euro pro m2 (vier Euro minus drei Euro). Die Hälfte davon ist der Veräußerungsgewinn – somit 0,5 Euro × 2000 = 1000 Euro. Die Versteuerung erfolgt progressiv nach Tarif und in Abhängigkeit vom Einzelfall. 6000 Euro entfallen auf den Grund und Boden und unterliegen der Immobilienertragsteuer.

Weitere Fachinformation

  • Weitere steuerliche Entlastungsmaßnahmen beschlossen
  • Vorsteuer: Ab wann Landwirtschaft zur Liebhaberei wird
  • Photovoltaik: Verträge nicht voreilig unterschreiben
  • Photovoltaikanlagen steuerlich beurteilt
  • Steuerabsetzbeträge für Familien - unter Berücksichtigung der Ökosozialen Steuerreform und des Teuerungsentlastungspakets
  • Kauf aus einem EU-Mitgliedstaat - Innergemeinschaftlicher Erwerb
  • Besteuerung von Förderungen aus dem Waldfonds
  • Waldverkauf: Welche Steuern fallen an?
  • Rechtstipp: Außergewöhnliche Belastungen
  • Alkoholsteuergesetz - Besteuerung der landwirtschaftlichen Abfindungsbrennerei
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
35 Artikel | Seite 2 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Weingarten-min.jpg
Ein Weingartenverkauf ist nicht pauschaliert. © stock.adobe.com