Startschuss für ERDREICH-Preis 2026 - Jetzt einreichen!
Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft vergibt 2026 zum 3. Mal den ERDREICH-Preis und möchte damit jene Menschen und Organisationen auszeichnen, die verantwortungsvoll mit Boden umgehen. Vom 4. August bis 15. Oktober 2025 sind Gemeinden, Unternehmen, Verbände, Organisationen, Initiativen und Privatpersonen eingeladen, ihre Projekte für den ERDREICH-Preis 2026 einzureichen.
“Gesunde Böden sind die Grundlage für lebenswerte Regionen. Sie schützen vor Hochwasser und Hitzeinseln, speichern CO2, versorgen uns mit regionalen Lebensmitteln und prägen unser einzigartiges Landschaftsbild. Zum Schutz unserer Böden können alle einen Beitrag leisten. Mit dem Preis möchten wir die besten Ideen dafür auszeichnen und zum Nachahmen inspirieren. Der Startschuss ist erfolgt, jetzt besteht die Chance, tolle Projekte einzureichen“, lädt Landwirtschafts-, Umwelt- und Klimaminister Norbert Totschnig zur Teilnahme ein.
Gesucht werden Vorzeigeprojekte, die sich aktiv für den Bodenschutz, die Verbesserung der Bodenqualität und die Reduktion des Bodenverbrauchs einsetzen. Mit dem ERDREICH-Preis werden jene Initiativen ins Rampenlicht gerückt, die zeigen, wie gelebter Bodenschutz, die Verbesserung der Bodenqualität und die Reduktion des Bodenverbrauchs in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden können. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zu einem nachhaltigen Umgang mit der Ressource Boden und ermutigen andere, ebenfalls aktiv zu werden.
Projekte können von Gemeinden, Verbände, Organisationen, Unternehmen, Initiativen und Privatpersonen eingereicht werden.
“Gesunde Böden sind die Grundlage für lebenswerte Regionen. Sie schützen vor Hochwasser und Hitzeinseln, speichern CO2, versorgen uns mit regionalen Lebensmitteln und prägen unser einzigartiges Landschaftsbild. Zum Schutz unserer Böden können alle einen Beitrag leisten. Mit dem Preis möchten wir die besten Ideen dafür auszeichnen und zum Nachahmen inspirieren. Der Startschuss ist erfolgt, jetzt besteht die Chance, tolle Projekte einzureichen“, lädt Landwirtschafts-, Umwelt- und Klimaminister Norbert Totschnig zur Teilnahme ein.
Gesucht werden Vorzeigeprojekte, die sich aktiv für den Bodenschutz, die Verbesserung der Bodenqualität und die Reduktion des Bodenverbrauchs einsetzen. Mit dem ERDREICH-Preis werden jene Initiativen ins Rampenlicht gerückt, die zeigen, wie gelebter Bodenschutz, die Verbesserung der Bodenqualität und die Reduktion des Bodenverbrauchs in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden können. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zu einem nachhaltigen Umgang mit der Ressource Boden und ermutigen andere, ebenfalls aktiv zu werden.
Projekte können von Gemeinden, Verbände, Organisationen, Unternehmen, Initiativen und Privatpersonen eingereicht werden.
Der ERDREICH-Preis 2026 wird in folgenden fünf Kategorien vergeben:
- Bodengesundheit - für Projekte zur nachhaltigen Verbesserung von Boden und Bodenfruchtbarkeit
- Flächensparen - für Projekte, die auf einen effizienten und sparsamen Umgang mit Flächen setzen
- Flächenrecycling - für die Revitalisierung von Brachflächen
- Partizipation & Bewusstseinsbildung - für Initiativen, die Bürger:innen aktiv in den Bodenschutz einbinden
- Kommunale Vorreiter - für Gemeinden und Städte, die als Vorreiter für Bodenbewusstsein gelten
Einreichfrist und Verleihung
Bis 15. Oktober 2025 können Projekte zum ERDREICH-Preis eingereicht werden. Im Anschluss wählt eine unabhängige Expert:innenjury die Gewinnerprojekte aus. Der Preisverleihung findet am 27. Jänner 2026 statt. Gewinner-Projekte erhalten eine Urkunde, eine Trophäe und einen Anerkennungspreis.
Zur Einreichung und weiteren Informationen: www.erdreich-preis.at.
Zur Einreichung und weiteren Informationen: www.erdreich-preis.at.