Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse(current)2
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investitionn
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen
  • Drucken
  • Empfehlen
19.09.2022 | von Dipl.-Ing. Bernhard Keiler

Start der neuen LFI-Bildungssaison mit vielfältigem, innovativem Angebot

Zukunftsthemen wie Energieeffizienz, Versorgungssicherheit und Klimaschutz verstärkt im Fokus.

Ein Mix aus Präsenz- und Onlineseminaren erleichtern den Besuch der Veranstaltungen.
Ein Mix aus Präsenz- und Onlineseminaren erleichtern den Besuch der Veranstaltungen. © pixabay.com
Mit einem breiten, vielseitigen Angebot startet das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) in die neue Bildungssaison. Österreichs größte Einrichtung für Erwachsenenbildung im ländlichen Raum legt dabei einen verstärkten Fokus auf Zukunftsthemen, wie etwa eine klimafitte und energieunabhängige Landwirtschaft sowie den Bereich “Digitales Lernen“. Das LFI gilt als Vorreiter in diesem Bereich und verzeichnete alleine im Vorjahr knapp 17.000 Teilnehmer/innen bei 47 Online-Kursen - bei steigender Tendenz. Insgesamt hält das LFI jährlich 6.000 Veranstaltungen bzw. Kurse mit mehr als 130.000 Teilnehmer/inne/n in ganz Österreich ab.

Vielfältiges, teilweise neues Angebot nützen

“Ich möchte alle Bäuerinnen, Bauern und sonstigen Interessierten aufrufen, in unsere neuen Bildungskataloge hinein zu schnuppern, unsere Webseiten zu besuchen und das vielfältige, teilweise auch neue Angebot zu nutzen. Das LFI steht für lebenslanges Lernen, Motivation und Innovationskraft im gesamten ländlichen Raum. Es kann die Teilnehmenden dazu befähigen, neue Erfolgschancen für ihre Betriebe und sich selbst zu entwickeln“, so LFI-Vorsitzende Maria Hutter. “Wir legen Wert darauf, die Veranstaltungen praxisnah, ressourcenschonend und preiswert anzubieten. Das gilt natürlich auch heuer wieder zum Start der Bildungssaison 2022/23“, so Hutter.

Antworten auf Fragen der heutigen Zeit finden

“In herausfordernden Zeiten wie diesen ist es von größter Bedeutung, sich als bäuerlicher Betrieb gut aufzustellen, und dazu gehört ganz entscheidend auch die eigene Aus- und Weiterbildung. Um Antworten auf die zentralen Fragen der heutigen Zeit zu bieten, umfasst das LFI-Angebot auch ganz aktuelle Themen, wie Energieeffizienz, Versorgungssicherheit und Klimaschutz. Ich möchte an alle Bäuerinnen und Bauern appellieren, das LFI als Chance zu nützen, sich wertvolles Rüstzeug für die Zukunft des eigenen Betriebes anzueignen“ betont Josef Moosbrugger, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich. Aber auch die Konsumentinnen und Konsumenten finden ein breit gefächertes Angebot vor. Neben Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsinteressen wird im LFI auch der Wert der Landwirtschaft an sich und jener von Lebensmitteln vermittelt.

Geballtes, erweitertes Angebot beim “Digitalen Lernen“

Zum Start der neuen Bildungssaison im Herbst weist das LFI auch auf das umfangreiche Online-Angebot hin. Denn seit der Corona-Pandemie haben sich die zahlreichen Onlinekurse des LFI besonders bewährt und insgesamt bereits über 50.000 Teilnehmer verzeichnet. Die Vorteile liegen dabei auf der Hand. Neben der ortsunabhängigen Teilnahme, zum Beispiel von zu Hause aus, kann auch das Lerntempo selbst bestimmt werden.

“Die Digitalisierung schreitet immer schneller voran und das LFI ist seit vielen Jahren ganz vorne mit dabei. Mittlerweile gibt es fast 50 Online-Kurse, von Pflanzenschutz über Tiergesundheit, Allergenschulung, Lebensmittelhygiene, EDV-Kurse und so weiter. Denn in der Zukunft braucht es ganz im Rahmen von ‘blended learning‘ beides - analog und digital“, so Hutter.

Auch in dieser Bildungssaison hält das LFI wieder eine Vielzahl an Onlineschulungen ab, etwa im Bereich der Lebensmittelhygiene und Allergeninformation, sowie Weiterbildungen für den Tiergesundheitsdienst (TGD) und den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis. Ganz neu ist der TGD-Onlinekurs: “Betriebserhebung - Vorbereitung, Ablauf und betrieblicher Mehrwert“ mit zwei Stunden Anerkennung für die TGD-Weiterbildung. Zudem gibt es ab dem Winter den überarbeiteten Onlinekurs “Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis“.
Screenshot LFI-Programm 2022
© LFI

Online-Angebot für das neue Agrarumweltprogramm

Ein zusätzlicher Pluspunkt bei der Inanspruchnahme von Onlinekursen: Die Teilnahmebestätigung wird sofort elektronisch erstellt und kann gleich ausgedruckt und aufbewahrt werden. Für das österreichische Agrar-Umweltprogramm (ÖPUL) 2023 sind bereits zahlreiche Schulungen und umfangreiche Angebote in Vorbereitung.

Wie gewohnt wird es auch wieder verschiedene LIVE-Onlineformate geben, zum Beispiel Webinare, Farminare und Cookinare, an denen man ebenfalls bequem von zu Hause aus teilnehmen kann. Weitere Informationen und Anmeldung ist unter https://digitaleslernen.lfi.at möglich. Die Bildungsprogramme für die Bildungssaison 2022/23 sind bei den Landes-LFIs erhältlich und können auch auf www.lfi.at online abgerufen werden.

Weitere Beiträge

  • Resteküche mit den Bäuerinnen: Nach den Feiern gut verwertet
  • Weinbauverband und LKÖ diskutierten Erfolge und Herausforderungen
  • Bundesbäuerin und Abg. z.NR Irene Neumann-Hartberger: Bäuerinnen leisten rund um Weihnachten Großartiges
  • Moosbrugger zu AK: Neid gegenüber bäuerlicher Bevölkerung völlig unangebracht
  • Moosbrugger: Stabilität für Landwirtschaft bringt Stabilität für Bevölkerung
  • Weihnachtsbesuch der Geflügelwirtschaft Österreich
  • Düngemittelpreise bleiben volatil
  • Österreichischer Raiffeisenverband ist neuer Charta-Partner der ARGE Bäuerinnen
  • Tag des Bodens am 5.12.: Landwirtschaft betreibt aktiven Bodenschutz
  • Neumann-Hartberger: Ehrenamt verdient wieder mehr Wertschätzung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
48 Artikel | Seite 3 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Ein Mix aus Präsenz- und Onlineseminaren erleichtern den Besuch der Veranstaltungen.
Ein Mix aus Präsenz- und Onlineseminaren erleichtern den Besuch der Veranstaltungen. © pixabay.com
Screenshot LFI-Programm 2022
© LFI