Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Kälber & Jungvieh

Stallklima in geschlossenen Kälberställen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.09.2025 | von Ing. Josef Bachinger

Ein entscheidender Faktor für die Gesundheit und das Wachstum der Kälber.

Das richtige Stallklima ist für die Gesundheit, das Wohlbefinden und das Wachstum von Kälbern von zentraler Bedeutung. Besonders in geschlossenen Ställen, die mit Heizung sowie automatisierter Be- und Entlüftung ausgestattet sind, ist es eine Herausforderung, optimale Bedingungen zu schaffen. Dabei spielen die Schadgasgehalte, die Luftfeuchtigkeit, Luftgeschwindigkeit und die Temperatur eine entscheidende Rolle.
Foto_Kombimessgerät.jpg © BRH OÖ
Geeignete Messgeräte sind unerlässlich für die Kontrolle wichtiger Parameter. © BRH OÖ

Schadgasgehalte messen

Zwei der wichtigsten Schadgase, die im Kälberstall überwacht werden sollten, sind Ammoniak (NH₃) und Kohlendioxid (CO₂). Ammoniak entsteht vor allem durch die Ausscheidungen der Kälber und kann bei zu hohen Konzentrationen die Atemwege reizen, die Schleimhäute schädigen und langfristig die Lunge belasten. Ziel ist es, die Ammoniakwerte unter 10 ppm (parts per million) zu halten, um die Gesundheit der Tiere nicht zu gefährden. Auch der CO₂-Gehalt im Stall ist ein wichtiger Indikator für die Luftqualität. Ein zu hoher CO₂-Gehalt kann auf unzureichende Belüftung hinweisen und führt zu einer verminderten Sauerstoffversorgung und schwächt zudem die Abwehrkräfte der Kälber. Die CO₂-Gehalte sollten maximal 2.000 ppm betragen.

Zugluft vermeiden

Besonders anfällig sind die Kälber auf Zugluft. Besonders in den Übergangszeiten bei hohen Schwankungen zwischen Tages- und Nachttemperatur ist auf die korrekte Lüftungseinstellung zu achten. Luftgeschwindigkeiten im Liegebereich sollten unter 0,2 m/sec. liegen. Regelmäßige Messungen helfen, die Belüftung optimal einzustellen und so für eine optimale Stallumgebung zu sorgen.

Optimalen Luftfeuchtigkeitsbereich einhalten

Neben den Schadgasen ist die Luftfeuchtigkeit ein weiterer kritischer Faktor. Kälber sind besonders empfindlich gegenüber feuchter Luft, da sie bei hoher Luftfeuchtigkeit schneller auskühlen und anfälliger für Krankheiten werden. Ideal ist eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 65%. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt die Ausbreitung von Krankheitserregern und stellt somit ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar, während zu trockene Luft (< 45%) die Schleimhäute austrocknen lassen kann.

Kälber lieben Wärme

Die Temperatur im Kälberstall sollte ebenfalls genau kontrolliert werden. Kälber haben einen höheren Wärmebedarf als erwachsene Rinder, insbesondere in den ersten Lebenswochen. Die optimale Temperatur liegt je nach Jahreszeit zwischen 15 und 20 °C. In geschlossenen Ställen mit Heizung ist es relativ einfach, diese Werte konstant zu halten, ohne die Luftqualität zu beeinträchtigen. Automatisierte Be- und Entlüftungssysteme helfen, die Luftzirkulation zu steuern und die Temperatur sowie die Schadgas- und Feuchtigkeitswerte im Griff zu behalten.

Ein gut eingestelltes Stallklima ist essenziell für die Gesundheit der Kälber. Regelmäßige Messungen der Schadgasgehalte, Luftfeuchtigkeit, Luftgeschwindigkeit und Temperatur sind unerlässlich, um die optimalen Bedingungen zu gewährleisten. Verlassen Sie sich auf die Berater der Landwirtschaftskammer OÖ: Mit präzisen Messgeräten stellen wir sicher, dass Sie jederzeit die optimalen Einstellungen nutzen.
Zum nächsten nächster Artikel

Auch Kälber leiden an Hitzestress

Weitere Fachinformation

  • Stallklima in geschlossenen Kälberställen
  • Auch Kälber leiden an Hitzestress
  • Praktische Tipps zur ad libitum Tränke
  • Sauertränke hält e.Coli in Schach
  • So gelingt die Kalb-rosé-Mast
  • Mehr Milch bringt’s
  • Was tun bei lebensschwachen Kälbern - Erste Hilfe nach der Geburt
  • Durchfall - ein lästiger Begleiter im Kälberstall

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Foto_Kombimessgerät.jpg © BRH OÖ

Geeignete Messgeräte sind unerlässlich für die Kontrolle wichtiger Parameter. © BRH OÖ