Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Stärke Deine Stimme, indem Du Deine Rechte kennst!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.09.2023 | von Mag. M. Wolf

Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen startet Kampagne zur rechtlichen und finanziellen Vorsorge.

Kampagnenstart Rechte der Frau 2023 -Siegel © Jernej/ARGE Bäuerinnen
© Jernej/ARGE Bäuerinnen
Wir alle wünschen uns ein sorgenfreies Leben. Doch die Realität sieht oft anders aus: Unfälle, Krankheit oder Tod oder auch das Zerbrechen von Beziehungen können in kürzester Zeit die Lebenssituation dramatisch verändern. Das wirft rechtliche und oft auch finanzielle Fragen auf. Mit einer Kampagne will die Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen ab Oktober das Bewusstsein der Frauen auf den heimischen Bauernhöfen für ihre Rechte und finanzielle Absicherung schärfen.

Auf den bäuerlichen Betrieben läuft das Leben etwas anders. Beziehung und Beruf sind sehr eng mit einander verknüpft. Gemeinsam werden alle Anstrengungen unternommen, um den Betrieb erfolgreich zu führen und später an die Kinder weitergeben zu können. "Da bleibt schon einmal der Blick darauf aus, welche Wendungen und Herausforderungen das Leben für einen selbst bereithalten könnte und wo man selbst nach vierzig Arbeitsjahren stehen wird", so Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger.

Auf diese Bewusstseinsbildung und Information zielt die neue Kampagne der Bäuerinnenorganisation und des LFI-Bildungsprojektes "ZAMm unterwegs" ab: Fachartikel mit konkreten Beispielen, eine Fachbroschüre mit Rechtstipps, verständlich und unkompliziert auf www.baeuerinnen.at, und Informationsveranstaltungen sollen die Aufmerksamkeit der Frauen darauf lenken, sich mit ihrer Zukunft zu beschäftigen. Sie sollen motiviert werden, sich Gedanken über Themen wie Absicherung im Alter oder im Krankheitsfall zu machen.

"Lebensverändernde Situationen können jederzeit eintreten. Damit rechnet niemand, wenn er jung ist. Daher ist es wichtig vor schwerwiegenden Entscheidungen die eigenen Optionen zu kennen und für die Zukunft vorzubauen", rät die Bundesbäuerin ihren Berufskolleginnen zur Vorsorge.

Neuauflage der Broschüre "Rechte der Frau in der Landwirtschaft"

Einen kompakten Überblick über alle rechtlichen und sozialrechtlichen Belange, die Bäuerinnen betreffend, bietet die Broschüre "Rechte der Frau in der Landwirtschaft". Adaptiert liegt diese nun in 4. Auflage auf. Darin werden die gesetzlichen Grundlagen des Familien- und des Erbrechts ebenso behandelt, wie Fragen der bäuerlichen Hofübergabe, sozialrechtliche Aspekte wie Mutterschaftsleistungen, Pensions-/Kranken- und Unfallversicherung, Pflegegeld und Pensionsrecht und schließlich auch steuerliche Besonderheiten.

Die neue Gratis-Broschüre mit Rechtstipps wird ab Herbst auf der Homepage der ARGE Bäuerinnen als Blätterkatalog einzusehen und herunterladbar sein. Außerdem wird man sie auch in allen Landwirtschaftskammern bestellen können. Für spezifische Anfragen stehen die Rechtsexpertinnen und -experten in den Landwirtschaftskammern der Bundesländer zur Verfügung.

"Bäuerinnen im Talk" am 5. Oktober

Mit ihrem Online-Dialogformat "Bäuerinnen im Talk" bietet die Bäuerinnenorganisation Frauen aus dem ländlichen Raum eine Plattform für mehr Information und Austausch. Am 5. Oktober sind Veronika Mickel-Göttfert, Generaldirektor-Stellvertreterin in der Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS) sowie Mag. Katharina Watzinger, Rechtsexpertin der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, zum Thema "Sozialversicherung und Frauen" zu Gast. Sie werden den Teilnehmerinnen einen Einblick ins Sozialrecht in den verschiedenen Lebensphasen geben und danach individuelle Fragen beantworten. Anmeldungen sind bis 27. September 2023 unter diesem Link möglich: www.baeuerinnen.at/Sicheristsicher.

"Manchmal muss man die rosarote Brille abnehmen und sich schon früh Gedanken über die ferne Zukunft machen, damit es dann keine bösen Überraschungen gibt. Davor wollen wir unsere Bäuerinnen bewahren und ihnen Unsicherheiten nehmen, damit sie sich mit Freude und Selbstbewusstsein ihren Tätigkeiten widmen können", so Neumann-Hartberger abschließend.

Weitere Beiträge

  • Neue LKÖ-Servicestelle für Falschdarstellungen der Land- und Forstwirtschaft in Schulbüchern
  • Moosbrugger dankt LK Steiermark-Präsident Titschenbacher für enormen Einsatz
  • Moosbrugger übergab 25-Punkte-Vereinfachungs-Plan an EU-Agrarkommissar
  • Agrarspitze fordert Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit
  • Moosbrugger: "Mehr Tierwohl, aber billiger" ist kein Zukunftsmodell
  • Spitzentreffen von LKÖ und Weinbauverband zu aktuellen Brennpunkten
  • "Reste vom Feste" neu interpretieren statt wegschmeißen
  • Bäuerliche Spezialitäten für's Weihnachtsfest ab Hof zu erwerben
  • Moosbrugger: Zeitgerechte Auszahlung in herausfordernden Zeiten unverzichtbar
  • LK Österreich-Präsident Moosbrugger lehnt Mercosur-Abkommen klar ab
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 3 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Kampagnenstart Rechte der Frau 2023 -Siegel © Jernej/ARGE Bäuerinnen

© Jernej/ARGE Bäuerinnen