Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Sitzstangen für Greifvögel

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.01.2023 | von Michael Frank,

Im Frühjahr, sobald der Schnee auf den Grünlandflächen verschwunden ist, wird auch der Schaden ersichtlich, den die Wühlmäuse angerichtet haben.

Die verursachten Erdauswürfe können bei einem starken Befall 20 bis 40 t/ha und im Einzelfall noch mehr betragen. In milden Wintern mit wenig Frosttagen, wie es die vergangenen Winter in Tirol war, hält die Wühlmaus keinen Winterschlaf und richtet erheblichen Schaden an. Eine Wühlmaus erreicht ein Gewicht von 60 bis 180 Gramm und wird zwölf bis 22 Zentimeter lang. Mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von zwei bis drei Jahren und vier bis sechs Würfen pro Jahr mit jeweils bis zu sechs Jungen besitzt die Wühlmaus ein enormes Vermehrungspotential.
Greifstange_Gru╠ênland_Wu╠êhlma╠êuse_c_Frank.jpg © Michael Frank
Je höher die Sitzstange, desto größer der Umkreis, in dem die Greifvögel Beute machen können. © Michael Frank

Massenvermehrung alle fünf bis sieben Jahre

Ab einem Befall von fünf wieder geöffneten Löchern beim ersten Schnitt beziehungsweise zehn wiedergeöffneten Löchern beim zweiten Schnitt ist der Bekämpfungsrichtwert bezogen auf 250 Quadratmetern überschritten. Diese fünf Löcher entsprechen einem Besatz von etwa 75 Mäusen je Hektar. Ab diesem Wert entstehen bereits wirtschaftliche Schäden. Oftmals kommt es auch zu Massenvermehrungen, bei der 3.000 Mäuse je Hektar keine Seltenheit sind. Zu diesen sogenannten Massenvermehrungen kommt es durchschnittlich alle fünf bis sieben Jahre, wobei die Population durch Seuchen oder anderen durch die Natur bedingten Faktoren, wie Trockenheit oder Frost, wieder selbst zusammenbricht.
LWB-3-Seite-4.jpg © Archiv
© Archiv

Mäusebekämpfung

Altbewährt ist nach wie vor das Aufstellen verschiedener Fallen, angefangen von der einfachen und preiswerten Wolf‘schen Zangenfalle bis zur Bayerischen Zangenfalle oder der Doppelzangenfalle. Teurer ist hingegen die rohrähnliche "Topcat Falle“, die aber am einfachsten zu bedienen ist. Der ideale Zeitpunkt für das Fallenstellen ist im Frühjahr, gleich nach dem Abschleppen sowie nach jeder Schnittnutzung. Der erste Schritt ist das Einebnen der Erdhaufen. Frisch aufgeworfene Gänge zeigen am nächsten Tag dann die belaufenen Gänge an. Der Haufen der Wühlmaus ist im Gegensatz zum Maulwurf flach und langgestreckt. Bei der Wühlmaus befinden sich die Laufgänge ca. fünf bis 15 Zentimeter tief unter der Erde. Der Maulwurf gräbt tiefer, wo auch seine Hauptnahrung (Engerlinge, Regenwürmer, Käfer) lebt. Zuerst wird der Haufen flach geräumt, damit dann der Haupteingang (meist eine Handspanne neben dem Erdhaufen) mittels Suchstab lokalisiert werden kann. Dann wird der Gang freigelegt, um die Falle einzulegen. Der Bügel zum Fangen wird dann erst im Gang voll fixiert, wobei die Falle leicht schräg stehen sollte. Bevor der freigelegte Gang wieder mit Erde zugedeckt wird, wird der Auslöser kontrolliert. Dieser sollte sich leicht lösen. Anschließend wird der Platz mit einem Stecken zur leichteren Wiederfindung markiert. Um auch eine Flächenleistung zu erzielen, werden je nach Befallstärke 30 bis 40 Fallen verwendet.

Das Aufstellen von Fallen erfordert viel Geschick und Zeit. Daher werden Fallen häufig nicht kontinuierlich aufgestellt, weshalb auch der gewünschte Erfolg ausbleibt. Eine weitere Methode, die mit verhältnismäßig wenig Aufwand betrieben werden kann, ist das Aufstellen von Sitzstangen für Greifvögel. Sind die Sitzstangen attraktiv gestaltet, so werden sie auch angenommen und die Mäusepopulation kann nachhaltig in Zaum gehalten werden.

Konstruktion

Greifvögel und Eulen schätzen den Überblick. Je höher die Sitzstange ist, desto größer ist der Umkreis, in dem die Beute gefangen wird. Eine Sitzstange sollte mindestens zwei Meter hoch sein, besser jedoch deutlich mehr. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Sitzstange nicht allzu wackelig sein sollte, da sie ansonsten von den Tieren verschmäht wird. Das Querholz, der sogenannte Sitz, sollte einen guten Griff aufweisen (z.B. ungehobeltes Holz) und einen Durchmesser von drei bis fünf Zentimetern sowie eine Länge von mindestens 30 cm haben. Bei der Montage wird am besten ein Loch mit ca. 40 bis 50 cm gegraben und mit Kies oder Sand gefüllt, damit die Sitzstange nicht so schnell morsch wird. Am besten platziert man die Sitzstange am Rand, damit sie bei der Bewirtschaftung nicht zur Last wird. Optimal ist es, ein Metallrohr mit einem größeren Durchmesser als die Sitzstange im Boden einzugraben. So kann die Sitzstange vor dem Maschineneinsatz entfernt werden. Wichtig ist, die Sitzstangen nicht neben Straßen, Bahnlinien und Flugpisten zu platzieren. Berichte aus der Praxis bestätigen, dass Wühlmauspopulationen am besten und zeiteffizientesten durch Greifvögel in Schach gehalten werden. Jedoch darf man sich nicht erwarten, dass eine Population ganz ausgerottet werden kann.

Weitere Fachinformation

  • Bewirtschaftung mit Feingefühl lohnt sich
  • Trotz früher Mahd Gräser im Bestand halten
  • Stickstoff - die richtige Dosis fürs Grünland
  • Einsaat bis Ernte: Das System auf Fehler checken
  • Beweidung und Artenvielfalt sind keine Gegensätze
  • Schwefel spielt eine Hauptrolle im Grünland
  • Richtiges G‘spür und Wissen für gute Silage
  • Kalk ist mehr als nur ein Nährstofflieferant
  • Plagegeister am Feld erfolgreich loswerden
  • Mit Moos nix los: So saniert man vermooste Flächen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
38 Artikel | Seite 3 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Greifstange_Gru╠ênland_Wu╠êhlma╠êuse_c_Frank.jpg © Michael Frank

Je höher die Sitzstange, desto größer der Umkreis, in dem die Greifvögel Beute machen können. © Michael Frank

LWB-3-Seite-4.jpg © Archiv

© Archiv