Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise(current)1
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel(current)2
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Markt & Preise
  3. Schweine & Ferkel

Schweine- und Ferkelpreise KW 48

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.11.2020 | von Dr. Johann Schlederer

EU-Schweinemarkt: Corona und ASP drücken Preise und Stimmung weiter in den Keller.

Weil der Asien-Export für viele Länder schwieriger bzw. geschlossen wurde und die Gastro-Lockdowns den Außer-Haus-Verzehr gekappt haben, dominiert Rückstau entlang der gesamten Kette. Alle suchen nach "alternativen Märkten“, purer Verdrängungswettbewerb ist eröffnet, Preisdumping dominiert EU-weit. War zuletzt Deutschland (-8 Cent) Sorgenkind Nummer 1, so gesellt sich nun auch Dänemark zur Preisdruckwelle, die von Nord nach Süd schwappt. Rückläufige Notierungen sowie intransparente Hauspreismärkte sind die Folge. Profiteure sind zurzeit Supermarktketten, die bei Menge und Handelsspanne gewinnen. Trotzdem sieht die EU-Kommission außer "verstärkter Beobachtung der Entwicklung“ keinen Handlungsbedarf!

Auch in Österreich gestaltet sich seit der Ankündigung des 2. Lockdowns die Marktlage äußerst problematisch. Überhänge aus der Vorwoche und verstärkte neue Schweineanmeldungen führen zu einem Missverhältnis bei Angebot und Nachfrage. Das ca. 20% über dem Bedarf liegende Angebot führt zu verspäteter Abholung und steigenden Schlachtgewichten. Neben der schwierigen Marktlage beklagt die Fleischbranche auch ärgerliche Entwicklungen am Arbeitsmarkt. Die zurzeit telefonisch möglichen Krankenstandsmeldungen, d. h. ohne ärztliche Untersuchung, verringern die benötigte "Manpower“ in der Fleischgewinnung zusätzlich. Vor dieser summa summarum kritischen Gemengelage musste an der Ö-Börse der Abnehmerforderung nach deutlicher Preiskorrektur mit -9 Cent stattgegeben werden. Der existenzbedrohende Verlust der Schweinemäster steigt damit auf 25 Euro je Schwein.

Schweinenotierungspreis

Notierungspreis Berechnungsbasis
Mastschweine € 1,32 (-0,09) € 1,22
Zuchten € 1,03 (-0,05) € 0,93

Ferkelpreise (VLV) von DI Johann Stinglmayr

Die Misere auf den europäischen Ferkel- und Schlachtschweinemärkten nimmt Formen an, wie sie noch selten der Fall waren. Innerhalb nur weniger Monate fallen in beiden Sektoren die Preise vom höchsten Niveau der letzten Jahrzehnte auf ein Rekordtief. Damit ist die gesamte Schweine-Produktionskette eine der am stärksten betroffenen Berufszweige bei den Auswirkungen der Corona-Pandemie. Damit führen sich auch mediale Aussagen darüber, dass die Landwirtschaft dabei eine der am wenigsten betroffenen Berufsgruppen sei, ad absurdum.

Am heimischen Ferkelmarkt fällt das Angebot weiterhin überraschend hoch aus. In dieser Woche wurde gesamt gesehen in ganz Österreich ein Höchststand in der Vermittlung erreicht. Die Nachfrage entspricht den im Jahresvergleich üblichen Mengen. Diese Nachfragemengen reichen nach wie vor nicht aus, um eine Absatzsicherheit gewährleisten zu können. In Anbetracht der Entwicklungen im EU-Raum reduziert sich die heimische Ferkelnotierung auf 1,80 Euro. Die inzwischen absolut ruinöse Marktsituation findet damit auch diese Woche ihre Fortsetzung.

Ferkelnotierungspreis

Preis KW 48/2020 Veränderung zur Vorwoche
ÖHYB Notierungspreis € 1,80 ( - 0,15 )
ÖHYB Notierungspreis NÖ € 1,80 ( - 0,15 )
ÖHYB Notierungspreis Stmk. € 1,80 ( - 0,15 )
Notierungspreis Mastschweine € 1,32 ( - 0,09 )
Zuchten- Notierungspreis € 1,03 ( - 0,05)

Weitere Fachinformation

  • NÖ Schweinemarkt Woche 14/2025
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 13/2025
  • NÖ Schweinemarkt Woche 13/2025
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 12/2025
  • NÖ Schweinemarkt Woche 12/2025
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 11/2025
  • NÖ Schweinemarkt Woche 11/2025
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 10/2025
  • NÖ Schweinemarkt Woche 10/2025
  • NÖ Schweinemarkt Woche 9/2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 4 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook