Schweine- und Ferkelpreise KW 41/2025
Während EU-weit saisontypisch das Angebot an schlachtreifen Schweinen aufwärts tendiert, bleibt die Situation am Fleischmarkt unverändert schwierig. Die seit 10. September wirksame Zollbelastung bei Schweinefleischexporten nach China ist in diesem Zusammenhang alles andere als hilfreich. Vor diesem Hintergrund bleiben Preisdruck und abwärts tendierende Notierungen allerorts an der Tagesordnung.
In Österreich fließt das an Stückzahl und Schlachtgewicht leicht steigende Angebot weitgehend reibungslos ab. Während am Lebendmarkt ausgewogene Verhältnisse überwiegen, wird der aktuelle Fleischmarkt als ziemlich gesättigt beschrieben. Die erhofften Impulse seitens Fleischindustrie und Verbrauchermärkten seien dem Vernehmen nach bis dato ausgeblieben. An der Ö-Börse war das frische Angebot nicht drückend, was eine Fixierung auf unverändertem Niveau zur Folge hatte.
In Österreich fließt das an Stückzahl und Schlachtgewicht leicht steigende Angebot weitgehend reibungslos ab. Während am Lebendmarkt ausgewogene Verhältnisse überwiegen, wird der aktuelle Fleischmarkt als ziemlich gesättigt beschrieben. Die erhofften Impulse seitens Fleischindustrie und Verbrauchermärkten seien dem Vernehmen nach bis dato ausgeblieben. An der Ö-Börse war das frische Angebot nicht drückend, was eine Fixierung auf unverändertem Niveau zur Folge hatte.
Schweinenotierungspreis
Notierungspreis | Berechnungsbasis | |
Mastschweine | € 1,92 (+/- 0,00) | € 1,82 |
Zuchten | € 1,04 (+/- 0,00) | € 0,94 |
Ferkelpreise (VLV) von DI Johann Stinglmayr
Ferkelmarkt: Unsicherheiten am Schlachtschweinemarkt schlagen auch auf den Ferkelmarkt durch.
In den vergangenen beiden Wochen hat sich die Absatzsituation auf den europäischen Ferkelmärkten deutlich verbessert. In zahlreichen Regionen konnte auf Ferkelrückstellungen gänzlich verzichtet werden. Eine nachhaltige Erholung mit einer anhaltenden vollständigen Markträumung durfte aber weiterhin nicht garantiert sein. Zu unsicher stellt sich nach wie vor das Geschehen auf den Fleischmärkten dar. Namhafte europäische Schlacht- und Verarbeitungsbetriebe drängen weiter auf eine Preisanpassung. Die Ferkelnotierungen bleiben im gesamten EU-Raum in dieser Woche auf unverändertem Niveau.
Etwa die gleiche Situation liegt auch am österreichischen Ferkelmarkt vor. Spürbar verbessert hat sich zuletzt die Absatzsituation entwickelt. In Nieder- und Oberösterreich wurde sogar eine vollständige Markträumung erreicht.
Die heimische Ferkelnotierung beträgt weiterhin 2,95 Euro.
In den vergangenen beiden Wochen hat sich die Absatzsituation auf den europäischen Ferkelmärkten deutlich verbessert. In zahlreichen Regionen konnte auf Ferkelrückstellungen gänzlich verzichtet werden. Eine nachhaltige Erholung mit einer anhaltenden vollständigen Markträumung durfte aber weiterhin nicht garantiert sein. Zu unsicher stellt sich nach wie vor das Geschehen auf den Fleischmärkten dar. Namhafte europäische Schlacht- und Verarbeitungsbetriebe drängen weiter auf eine Preisanpassung. Die Ferkelnotierungen bleiben im gesamten EU-Raum in dieser Woche auf unverändertem Niveau.
Etwa die gleiche Situation liegt auch am österreichischen Ferkelmarkt vor. Spürbar verbessert hat sich zuletzt die Absatzsituation entwickelt. In Nieder- und Oberösterreich wurde sogar eine vollständige Markträumung erreicht.
Die heimische Ferkelnotierung beträgt weiterhin 2,95 Euro.
Ferkelnotierungspreis
Preis KW 41/2025 | Veränderung zur Vorwoche | |
Ö-PIG Notierungspreis | € 2,95 | (+/- 0,00) |
Ö-PIG Notierungspreis NÖ | € 2,95 | (+/- 0,00) |
Ö-PIG Notierungspreis Stmk. | € 2,95 | (+/- 0,00) |
Notierungspreis Mastschweine | € 1,92 | (+/- 0,00) |
Zuchten- Notierungspreis | € 1,04 | (+/- 0,00) |