Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise(current)1
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel(current)2
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Markt & Preise
  3. Schweine & Ferkel

Schweine- und Ferkelpreise KW 39

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.09.2020 | von Dr. Johann Schlederer

EU-Schweinemarkt: ASP-Wildschweine in Deutschland verursachen enormen Schaden.

Die deutsche Schweinebranche steht einer bisher noch nie dagewesenen Herausforderung gegenüber. Corona und ASP bei sechs Wildschweinen verursachen allerdings nicht nur in der BRD Kopfzerbrechen und tägliche Millionenverluste, auch die internationalen Auswirkungen sind gigantisch. Praktisch das gesamte Exportvolumen Deutschlands nach Asien ist weggebrochen und muss nun längere Zeit am Binnenmarkt untergebracht werden. Da dieser schon bisher reichlich versorgt war, können die alternativen Absatzwege nur mittels billigem Preis gefunden werden. Mit dem Notierungsrückgang um 20 Cent wurde bereits die erste für Erzeuger unangenehm riechende Duftmarke gesetzt. Die Mengen- und Preisdruckwelle zeigt auch in den übrigen EU-Ländern Wirkung. Besonders betroffen ist Belgien, das selber wegen ASP-Wildschweinen Richtung Asien gesperrt ist und nunmehr auch kaum Ware Richtung Deutschland absetzen kann. EU-Länder wie Holland, Dänemark, Frankreich und Spanien hoffen nun, das aktuell lukrative Chinaexportgeschäft ausbauen zu können und auf diese Weise in ihren Ländern einen Preisverfall zu verhindern.

Auch in Österreich beherrscht das deutsche ASP-Problem die Diskussion in der Branche. Wie bei Verunsicherung am Markt üblich, steigt das Schlachtschweineangebot schlagartig, während auf Abnehmerseite verhaltenes Taktieren einsetzt. Einerseits besteht im Fleischhandel kein besonderes Interesse die Preise zu drücken, da dies auch auf Kosten von Spannen und Umsatz geht. Andererseits wird auch versucht im Wettbewerb mit internationalen Mitbewerbern weder Kunden noch Marktanteile zu verlieren, was aktuell nur mit Preiszugeständnissen gelingt. Definitiv hilfreich ist die Nachfrage der China-Exportbetriebe, die darauf hoffen, vom Ausfall Deutschlands zu profitieren. Vor diesem Hintergrund konnte man sich an der Ö-Börse zu einer Kompromissnotierung von -8 Cent einigen.

Schweinenotierungspreis

Notierungspreis Berechnungsbasis
Mastschweine € 1,50 (-0,08) € 1,40
Zuchten € 1,18 (-0,05) € 1,08

Ferkelpreise (VLV) von DI Johann Stinglmayr

Der ASP-Ausbruch bei Wildschweinen in Deutschland ist am europäischen Schweinemarkt allgegenwärtig und erzeugt teils massive Absatzverwerfungen und dadurch ausgelöste Preiseinbußen bei Schlachtschweinen und Ferkeln.
Ganz hart trifft es aktuell den deutschen Ferkelmarkt, der de facto zum Stillstand gekommen ist. Die Verunsicherung der deutschen Mäster ist einfach zu groß. Die Ungewissheit, wie es nach der Importsperre Chinas für deutsche Ware weitergehen wird, ist einfach zu groß. Auch die Niederlande, als maßgeblicher Ferkellieferant zu deutschen Mästern, spricht von enormen Markteinbrüchen. Alle hoffen auf eine rasche Stabilisierung der Märkte. Die dieswöchigen unveränderten Notierungen sollen ihren Teil dazu beitragen.

In Österreich ist es über ein gutes Einvernehmen der heimischen Erzeugergemeinschaften mit den Abnehmern gelungen die Preisreduktionen in deutlich geringerem Maß als in Deutschland ausfallen zu lassen. Das gilt sowohl für Ferkel als auch für Mastschweine. Die derzeitige Marktkrise trifft den Ferkelmarkt auch in Österreich zur ungünstigsten Jahreszeit. Überdurchschnittliche Angebotsmengen treffen schon zu Normalzeiten auf eine verhaltene Nachfrage. Aktuell fällt diese Mengendiskrepanz noch etwas ausgeprägter aus. Rückstellungen sind damit in keinem Bundesland zu vermeiden. Es bleibt zu hoffen, dass eine weitere Beruhigung der Märkte eintritt. Dann kann die dieswöchige unveränderte Ferkelnotierung von 2,10 Euro wieder an Stabilität zulegen.

Ferkelnotierungspreis

Preis KW 39/2020 Veränderung zur Vorwoche
ÖHYB Notierungspreis € 2,10 ( +/- 0,00)
ÖHYB Notierungspreis NÖ € 2,10 ( +/- 0,00)
ÖHYB Notierungspreis Stmk. € 2,10 ( +/- 0,00)
Notierungspreis Mastschweine € 1,50 ( - 0,08)
Zuchten- Notierungspreis € 1,18 ( - 0,05)

Weitere Fachinformation

  • NÖ Schweinemarkt Woche 15/2025
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 14/2025
  • NÖ Schweinemarkt Woche 14/2025
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 13/2025
  • NÖ Schweinemarkt Woche 13/2025
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 12/2025
  • NÖ Schweinemarkt Woche 12/2025
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 11/2025
  • NÖ Schweinemarkt Woche 11/2025
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 10/2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
80 Artikel | Seite 4 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook