Schweine- und Ferkelpreise KW 36/2025
Der Blick auf die namhaften Notierungen wie Deutschland (+/-0) zeigt dominierende Stabilität, minimale Korrekturen wie z.B. in Frankreich oder Spanien tendieren aber abwärts. Das EU-weite Marktgefüge befindet sich momentan in einer Umstellungsphase. Schulferien und Urlaube gehen überall zu Ende, selbiges gilt für die Grillsaison. In den Verbrauchermärkten ist die Sortimentumstellung im Gange, weg von den Grillprodukten und hin zu Ganzjahresartikeln.
Auch in Österreich bleibt es bei der bedarfsdeckenden Versorgungslage. Routinemäßige Wochenchlachtungen liegen bei ca. 88.000 Stück mit einem seit drei Wochen stabilen, durchschnittlichen Schlachtgewicht von 98,2 kg. Der Geschäftsverlauf entlang der Wertschöpfungskette zeigt sich ruhig und unaufgeregt. Einziger Aufreger in der heimischen Fleischwirtschaft sind primär zunehmende Schleuderangebote von internationalen Mitbewerbern. Plakatives Beispiel dafür sind momentan Karreestücke aus Spanien, die im Gastro-Großhandel zu Preisen angeboten werden, die weit über der Schmerzgrenze liegen. Das Angebot an der Ö-Börse entsprach dem Kaufinteresse, was in der Konsequenz zu einer einvernehmlichen Festlegung auf Vorwochenniveau führte.
Auch in Österreich bleibt es bei der bedarfsdeckenden Versorgungslage. Routinemäßige Wochenchlachtungen liegen bei ca. 88.000 Stück mit einem seit drei Wochen stabilen, durchschnittlichen Schlachtgewicht von 98,2 kg. Der Geschäftsverlauf entlang der Wertschöpfungskette zeigt sich ruhig und unaufgeregt. Einziger Aufreger in der heimischen Fleischwirtschaft sind primär zunehmende Schleuderangebote von internationalen Mitbewerbern. Plakatives Beispiel dafür sind momentan Karreestücke aus Spanien, die im Gastro-Großhandel zu Preisen angeboten werden, die weit über der Schmerzgrenze liegen. Das Angebot an der Ö-Börse entsprach dem Kaufinteresse, was in der Konsequenz zu einer einvernehmlichen Festlegung auf Vorwochenniveau führte.
Schweinenotierungspreis
Notierungspreis | Berechnungsbasis | |
Mastschweine | € 2,02 (+/- 0,00) | € 1,92 |
Zuchten | € 1,07 (+/- 0,00) | € 0,97 |
Ferkelpreise (VLV) von DI Johann Stinglmayr
Ferkelmarkt: Nach wie vor gibt es Angebotsüberhänge
Dem europäischen Ferkelmarkt fehlt es nach wie vor an einer nachhaltigen Stabilität. Zwar bewegt sich das Angebot von Woche zu Woche auf weitgehend konstantem Niveau, die wöchentliche Nachfrage schwankt aber weiterhin sehr stark. So lässt sich in der einen Woche das Ferkelangebot räumen, gleich darauf sind wieder Ferkelrückstellungen notwendig. Diese Marktunsicherheiten werden auch noch einige Wochen andauern.
Die Ferkelnotierungen bleiben aber im gesamten EU-Raum unverändert zur Vorwoche.
In Österreich zeigt sich der Ferkelmarkt ident zum übrigen Europa. Es liegen bei der Absatzsicherheit aber durchaus regionale Unterschiede vor. Die heimische Ferkelnotierung bewegt sich auf dem Niveau von 3,25 Euro seitwärts.
Dem europäischen Ferkelmarkt fehlt es nach wie vor an einer nachhaltigen Stabilität. Zwar bewegt sich das Angebot von Woche zu Woche auf weitgehend konstantem Niveau, die wöchentliche Nachfrage schwankt aber weiterhin sehr stark. So lässt sich in der einen Woche das Ferkelangebot räumen, gleich darauf sind wieder Ferkelrückstellungen notwendig. Diese Marktunsicherheiten werden auch noch einige Wochen andauern.
Die Ferkelnotierungen bleiben aber im gesamten EU-Raum unverändert zur Vorwoche.
In Österreich zeigt sich der Ferkelmarkt ident zum übrigen Europa. Es liegen bei der Absatzsicherheit aber durchaus regionale Unterschiede vor. Die heimische Ferkelnotierung bewegt sich auf dem Niveau von 3,25 Euro seitwärts.
Ferkelnotierungspreis
Preis KW 36/2025 | Veränderung zur Vorwoche | |
Ö-PIG Notierungspreis | € 3,25 | (+/- 0,00) |
Ö-PIG Notierungspreis NÖ | € 3,25 | (+/- 0,00) |
Ö-PIG Notierungspreis Stmk. | € 3,25 | (+/- 0,00) |
Notierungspreis Mastschweine | € 2,02 | (+/- 0,00) |
Zuchten- Notierungspreis | € 1,07 | (+/- 0,00) |