Schweine- und Ferkelpreise KW 34/2025
Das impulslose Treiben auf den Märkten findet auch Mitte August seine Fortsetzung. Während man in Norddeutschland (+/-0) auf den Appetit heimkehrender Urlauber hofft, bedauern Spanien und Frankreich die bislang unter den Erwartungen verlaufene Sommersaison. Die Notierung der beiden Mittelmeerländer schwächelt abermals im Ausmaß von zwei bis drei Cent.
In Österreich floss das schlachtreife Angebot trotz der feiertagsbedingt verkürzten Schlachtwoche gänzlich ab. Die grillfreundliche Wetterlage um das verlängerte Wochenende sowie Aktionen der Supermärkte zum Grill-Saisonfinale waren dbzgl. hilfreich. In der ansonsten thematischen Sommerflaute ist positiv erwähnenswert, dass die fünf heimischen Schlachtbetriebe mit Exportlizenzen nach China zurzeit mit Videoaudits der Pekinger Behörden konfrontiert sind. Ein positiver Ausgang dürfte speziell den Markt mit Nebenprodukten von österreichischen Schweinen beleben. Angebot und Nachfrage an der Ö-Börse lagen gleichauf, was in der Konsequenz eine weitere Fortschreibung des bisherigen Preisniveaus zur Folge hatte.
In Österreich floss das schlachtreife Angebot trotz der feiertagsbedingt verkürzten Schlachtwoche gänzlich ab. Die grillfreundliche Wetterlage um das verlängerte Wochenende sowie Aktionen der Supermärkte zum Grill-Saisonfinale waren dbzgl. hilfreich. In der ansonsten thematischen Sommerflaute ist positiv erwähnenswert, dass die fünf heimischen Schlachtbetriebe mit Exportlizenzen nach China zurzeit mit Videoaudits der Pekinger Behörden konfrontiert sind. Ein positiver Ausgang dürfte speziell den Markt mit Nebenprodukten von österreichischen Schweinen beleben. Angebot und Nachfrage an der Ö-Börse lagen gleichauf, was in der Konsequenz eine weitere Fortschreibung des bisherigen Preisniveaus zur Folge hatte.
Schweinenotierungspreis
Notierungspreis | Berechnungsbasis | |
Mastschweine | € 2,02 (+/- 0,00) | € 1,92 |
Zuchten | € 1,07 (+/- 0,00) | € 0,97 |
Ferkelpreise (VLV) von DI Johann Stinglmayr
Ferkelmarkt – Absatzlage stabilisiert sich
Der europäische Ferkelmarkt zeigt nach schwierigen Absatzwochen deutliche Stabilisierungstendenzen. In den letzten beiden Wochen ist die Nachfrage spürbar angesprungen. Das von Woche zu Woche mengenmäßig sehr konstante Angebot kann damit wieder pünktlicher als zuletzt abgesetzt werden. In vielen Regionen der EU ist auch bereits wieder eine vollständige Markträumung möglich. Vor diesem Hintergrund entwickeln sich die europäischen Ferkelnotierungen allesamt seitwärts.
Diese positive Ferkelmarktentwicklung ist auch in Österreich zu spüren. Ein etwas niedrigeres Angebot und eine verbesserte Nachfrage haben die, in den letzten Wochen aufgebaute Rückstellmenge, deutlich reduziert. Die heimische Ferkelnotierung beträgt weiterhin 3,25 Euro.
Der europäische Ferkelmarkt zeigt nach schwierigen Absatzwochen deutliche Stabilisierungstendenzen. In den letzten beiden Wochen ist die Nachfrage spürbar angesprungen. Das von Woche zu Woche mengenmäßig sehr konstante Angebot kann damit wieder pünktlicher als zuletzt abgesetzt werden. In vielen Regionen der EU ist auch bereits wieder eine vollständige Markträumung möglich. Vor diesem Hintergrund entwickeln sich die europäischen Ferkelnotierungen allesamt seitwärts.
Diese positive Ferkelmarktentwicklung ist auch in Österreich zu spüren. Ein etwas niedrigeres Angebot und eine verbesserte Nachfrage haben die, in den letzten Wochen aufgebaute Rückstellmenge, deutlich reduziert. Die heimische Ferkelnotierung beträgt weiterhin 3,25 Euro.
Ferkelnotierungspreis
Preis KW 34/2025 | Veränderung zur Vorwoche | |
Ö-PIG Notierungspreis | € 3,25 | (+/- 0,00) |
Ö-PIG Notierungspreis NÖ | € 3,25 | (+/- 0,00) |
Ö-PIG Notierungspreis Stmk. | € 3,25 | (+/- 0,00) |
Notierungspreis Mastschweine | € 2,02 | (+/- 0,00) |
Zuchten- Notierungspreis | € 1,07 | (+/- 0,00) |